"Kein Frankfurt an der Isar": Noch diesen Sommer stimmt München über Hochhäuser ab

Ein Investor will an der Paketposthalle zwei 155 Meter hohe Türme bauen. Eine Initiative will das mit einem Bürgerentscheid verhindern. Sie haben am Montag fast 50.000 Unterschriften beim Münchner KVR eingereicht. Voraussichtlich werden die Münchner noch in diesem Sommer entscheiden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Wolkenkratzer an der Paketposthalle – oder doch nicht? Voraussichtlich dürfen darüber die Münchnerinnen und Münchner vor der Sommerpause bei einem Bürgerentscheid abstimmen.
Zwei Wolkenkratzer an der Paketposthalle – oder doch nicht? Voraussichtlich dürfen darüber die Münchnerinnen und Münchner vor der Sommerpause bei einem Bürgerentscheid abstimmen. © Herzog & de Meuron, Vogt Landschaftsarchitekten

München - Fast 60 rote Ordner in gelben Kisten schieben der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper und seine Unterstützer auf Rollwagen ins KVR. Darin abgeheftet sind laut Brannekämper Listen mit fast 50.000 Unterschriften, mit ihnen will er noch in diesem Sommer einen Bürgerentscheid durchsetzen. "Das ist die Antwort der Münchner auf die irren Pläne an der Paketposthalle", sagt Brannekämper.

Dort soll ein Areal mit rund 1200 Wohnungen und 3000 Arbeitsplätzen entstehen. Und – was Brannekämper und seine Initiative am meisten stört: auch zwei Hochhäuser, die mit ihren 155 Metern die Frauenkirche "überragen" würden.

Der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper ist Kopf der Bürgerinitiative "Hochhausstop" und will die 155-Meter-Zwillingstürme an der Paketposthalle verhindern. Mehr als 60 Meter hoch soll dort aus seiner Sicht kein Gebäude werden.
Der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper ist Kopf der Bürgerinitiative "Hochhausstop" und will die 155-Meter-Zwillingstürme an der Paketposthalle verhindern. Mehr als 60 Meter hoch soll dort aus seiner Sicht kein Gebäude werden. © CSU

2004 hatten die Münchner eigentlich in einem Bürgerentscheid mehrheitlich entschieden, dass es in der ganzen Stadt keine so hohen Häuser geben darf. Rechtlich bindend ist die Entscheidung nicht mehr. Und die Frage von damals wäre wohl so auch nicht mehr zulässig.

Türme an Paketposthalle München: Initiative will die Hochhäuser auf 60 Meter begrenzen

Deshalb richtet sich das Bürgerbegehren nun nur gegen die Türme an der Paketposthalle. "Sind Sie dafür, dass die Stadt München alle rechtlich zulässigen Maßnahmen ergreift, damit in Neuhausen im Umfeld der Paketposthalle KEIN Hochhaus gebaut wird, das über 60 Meter hoch ist", lautet die Frage, für die fast 50.000 Menschen unterschrieben haben.

Fast 50.000 Menschen haben unterschrieben. Jetzt übergeben die Hochhausgegner die Unterschriften-Listen im KVR. In der Bildmitte steht der CSU-Abgeordnete Robert Brannekämper, der Kopf der Initiative.
Fast 50.000 Menschen haben unterschrieben. Jetzt übergeben die Hochhausgegner die Unterschriften-Listen im KVR. In der Bildmitte steht der CSU-Abgeordnete Robert Brannekämper, der Kopf der Initiative. © Daniel Loeper

Doch Brannekämper ist überzeugt, dass es um mehr geht. "Die Türme sind der Einstieg, dass München eine Hochhaus-Stadt wird", sagt er. Oder anders formuliert: Er geht davon aus, wenn er mit seinem Bürgerbegehren Erfolg hat, dass sich dann so schnell kein anderer Investor traut, ein Hochhaus zu planen – auch wenn der Stadtrat 2023 Gebiete festgelegt hat, wo weitere Wolkenkratzer denkbar sind, etwa am Frankfurter Ring.

Brannekämper fing mit seiner Initiative "Hochhaus-Stop" bereits 2022 an, Unterschriften zu sammeln. "Am Anfang war es mühsam. Die Leute wussten nicht, um was es geht", sagt er. Das habe sich geändert.

Die Mehrheit im Stadtrat ist für die Türme

Ins KVR begleiten ihn mindestens 20 Unterstützer. Manche haben Plakate dabei: "München darf kein Frankfurt an der Isar werden!" steht darauf zum Beispiel. Auch der Stadtvorsitzende der Münchner ÖDP Steffen Gölzner und Linken-Chef Stefan Jagel sind gekommen. Sie erzählen, dass sie aus ökologischen Gründen (ein Hochhaus zu errichten und zu betreiben, verbrauche viele Ressourcen) und aus sozialen Gründen (so weit oben könnten sich nur Superreiche eine Wohnung leisten) gegen das Projekt sind.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Im Stadtrat ist aber die Mehrheit dafür. Grüne, SPD, CSU und FDP wollen, dass der Investor die Türme bauen darf. Ein Argument ist für sie, dass er zugesagt hat, dass die Hälfte der Wohnungen auf dem Areal bezahlbare sein sollen – wenn auch nicht ganz oben. Außerdem will er die denkmalgeschützte Paketposthalle sanieren und einen Konzertsaal im Untergrund bauen.

Sind die Hochhaus-Gegner erfolgreich, würde "die gesamte Entwicklung um die Paketposthalle verhindert", teilt die Büschl-Gruppe mit. Stattdessen bleibe das Gelände ein Logistik- und Gewerbestandort. Für Gewerbe hat der Investor bereits ein Baurecht. Der Stadtrat könnte es also nicht verhindern, wenn er nur weitere Büros baut.

Zehn Tage hat das KVR, die Unterschriften zu prüfen

Wie geht es nun weiter? Die nächsten zehn Tage prüfen bis zu 70 KVR-Mitarbeiter, ob alle 48.000 Unterschriften gültig sind. Damit es zu einem Bürgerentscheid kommt, wären laut KVR eigentlich nur rund 33.000 notwendig. Doch es ist möglich, dass in den letzten drei Jahren Menschen, die unterschrieben haben, weggezogen oder verstorben sind. Auch doppelt darf keiner unterschrieben haben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Innerhalb eines Monats muss der Stadtrat entscheiden, ob das Bürgerbegehren zulässig ist. Voraussichtlich tut er das am Mittwoch, 30. April. Fällt die Entscheidung positiv aus, findet wohl innerhalb von drei Monaten, also noch vor den Sommerferien, ein Bürgerentscheid statt. Denkbar ist, dass sich Grüne, CSU, SPD und FDP auf eine Frage einigen, die sie den Hochhaus-Gegnern entgegensetzen können. Noch haben sich die Fraktionen dazu aber nicht abgestimmt. 

Wahrscheinlich ist der Entscheid über die Hochhäuser nicht der einzige in diesem Jahr. Auch über Olympische Sommerspiele werden die Münchner voraussichtlich abstimmen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Freigeist31 am 01.04.2025 14:46 Uhr / Bewertung:

    Es gibt immer noch zuviele, die ein Leben lang (bis sie sterben) z.B. in großen und günstigen Beamtenwohnungen wohnen und auch die Möglichheit hatten, ihre Kinder in der Anlage unterbringen zu können.
    Meine Aussage ist:
    Diese Menschen waren ihr ganzes Leben lang nicht in der "Not"-Situation, in München eine Wohnung suchen zu müssen. Gehalt sicher, Wohnung sicher! Die wollen kein Hochhaus, wieso auch. Junge Familien fragen auf der Straße nach bezahlbaren Wohnungen!!!
    Wenn die Fläche zum Bauen fehlt, dann wird in die Höhe gebaut.

  • Leidls am 01.04.2025 14:11 Uhr / Bewertung:

    Wenn man das Unterstützer Foto betrachtet sieht man überwiegend Ü60 oder Ü70, das scheint also nicht gerade ein demografisch korrektes Abbild unserer Stadtgesellschaft zu sein, eher die üblichen Verdächtigen die sich gegen alles stemmen was irgendwie neu und anders ist (Frankfurt an der Isar, die Frankfurter lachen sich schlapp wegen zwei Türmchen von 155 Metern)

  • gubr am 01.04.2025 10:39 Uhr / Bewertung:

    Der alte Volksentscheid hat sich aber auch nur auf Hochhäuser innerhalb des mittleren Rungs bezogen. Diese geplanten Hochhäuser sind eindeutig außerhalb davon. Ich verstehe die Diskussion gar nicht, denn solche Hochhäuser außerhalb des mittleren Rings hat ja München schon lange, wenn auch etwas weiter nördlich. Das O2 Hochhaus hat z.B. 146m. Irgendwie habe ich das Gefühl, hier geht es nur um das typische Dagegensein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.