Kritik an "Genderpolizei"-Song von SPD-Stadtrat: Die CSU ist "entsetzt"

Debatte um Liedermacher Roland Hefter: Oppositionsführer Manuel Pretzl stellt sich demonstrativ hinter den SPD-Rebellen.
fm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Roland Hefters Gender-Song spaltet die Politiker.
Roland Hefters Gender-Song spaltet die Politiker. © privat

München - "Tant*innen", "Onkel*innen", "Samenspender*innen": SPD-Stadtrat Roland Hefter macht sich in seinem neuen Song über das Gendern lustig - das in seiner Partei in München bei den wichtigen Leuten Usus ist und stolz gepflegt wird. In der Partei gibt es über Hefters Beitrag viel Kopfschütteln, aber man betont auch, das Ganze solle man nicht zu ernst nehmen, so sei er halt, der Roland, und die Meinung ja legitim.

Lesen Sie auch

Deutlich derber fallen viele Reaktionen im Internet aus. Unter denen, die  meinen, Hefter, der schon lange auch gegen die AfD kämpft, spiele hier mit rechten Ressentiments, sind auch Münchner Grüne, etwa Arne Brach vom Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

CSU stützt Liedermacher Hefter stärker als eigene Partei

Nun springt Hefter die CSU demonstrativ und prominent zur Seite - so deutlich wie niemand aus der eigenen Partei. "Ich bin entsetzt, dass Stadtratskollege Roland Hefter aufgrund eines künstlerischen Beitrags einem derartigen Shitstorm ausgesetzt ist", teilte CSU-Stadtratsfraktionschef Manuel Pretzl am Freitagnachmittag mit.  

"Man kann von dem Lied halten, was man möchte, aber es bewegt sich eindeutig im Rahmen des demokratischen Spektrums." Der Song kritisiere das Gendern "in legitimer und satirischer Weise."

Pretzl (CSU) kritisiert Rechtsextremismus-Unterstellungen

Eindeutig nicht im Rahmen des demokratischen Spektrums bewegten sich hingegen "Äußerungen, die Herrn Hefter Nähe zum Rechtsextremismus unterstellen". Wer "Roland kennt",  wisse, dass er "für Toleranz, Vielfalt und Demokratie" kämpfe. "Wer ihm unterstellt, er habe es auf Applaus von Rechtsaußen abgesehen, bewegt sich fernab jeglichen Anstands und sollte von seinen politischen Ämtern zurücktreten.“

Demonstrative Unterstützung hatte Hefter bereits von einem ehemaligen SPD-Rebellen bekommen. Florian Post, Ex-Bundestagsabgeordneter und soeben zur CSU übergelaufen, betonte, er sei mit Hefter am Stammtisch.

Ob aus Hefter ein neuer Florian Post wird – ständige interne Aufregung und Rücktrittsforderungen? Nein, das weisen in der SPD dieser Tage alle weit von sich. Vergleichbar seien die Typen nicht. Post und Hefter sitzen also vorerst nur weiter zusammen am Stammtisch. Und nicht auf Parteitagen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 11.02.2023 18:02 Uhr / Bewertung:

    Die Aufregung kennt keine Grenzen. grinsen Vermutlich wird sich Roland Hefter köstlich amüsieren.
    Wobei, die deutsche Sprache hat sich in Jahrhunderten immer verändert. Deutsch hieß früher "diutisc". Dann gabs das Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, das Marktsprech, Latein usw.
    Und heute schreibt oder sagt man halt ....*innen.
    Geht deshalb die Welt unter? Nein. Nur der Blutdruck mancher Menschen hoch.
    Mit schönen Grüßen an alle Schreiber*innen.

  • meingottwalter am 10.02.2023 19:22 Uhr / Bewertung:

    Hefter hat doch recht. Mit dem Gender-Wahnsinn wird die Sprache verhundst. Es gibt nur noch *innen.
    Sprechpausen? - wird eh nicht gemacht.

  • frederik von niederau und zu bonz und kohlen reibach am 10.02.2023 19:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von meingottwalter

    Na, das haben Sie ja toll demonstrieren mit dem Verhunzen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.