Er ist weg, sein Laden lebt weiter: Abschied von einer Sportgeschäftslegende in München

Nach 40 Jahren verabschiedet sich Berti Biehl. Für sein Fußball-Sportgeschäft, die "Sportecke Biehl" in Neuhausen geht es weiter. Wie genau, das erfährt die AZ bei einem Besuch vor Ort.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Berti Biehl und seine Frau Christel mit der Widmung: "Für den besten und nettesten Sportladen der Welt" von Christian Köppel, heute Trainer beim FC Augsburg.
Berti Biehl und seine Frau Christel mit der Widmung: "Für den besten und nettesten Sportladen der Welt" von Christian Köppel, heute Trainer beim FC Augsburg. © Eva von Steinburg
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Der Vater von Philipp Lahm hat vor 30 Minuten den Laden verlassen. Er war auf einen Ratsch vorbeigekommen. Und um seinen guten Freund Berti Biehl nochmal im Laden zu erleben. Denn: Die Sportecke Biehl in der Minerviusstraße in Neuhausen ist ein legendäres Geschäft für Fußballschuhe.

Nachfolger und Gründer:  Alfons Kurt Mexner und Berti Biehl.
Nachfolger und Gründer: Alfons Kurt Mexner und Berti Biehl. © Eva von Steinburg

Der Kunde ist König, lautet der ambitionierte Anspruch. Online kann man ja Fußballschuhe nicht probieren. "Vor allem Kinder und Jugendliche beraten wir, unsere Kunden sind zwischen 8 und 16. Philipp Lahms erste Fußballschuhe waren von uns. Darauf sind wir etwas stolz", sagt Berti Biehl (66).

Der deutsche Fußballtorhüter Sepp Maier hat in den 80er-Jahren Sechzger-Fan Berti Biehl ein Foto mit Autogramm geschenkt.
Der deutsche Fußballtorhüter Sepp Maier hat in den 80er-Jahren Sechzger-Fan Berti Biehl ein Foto mit Autogramm geschenkt. © Eva von Steinburg

Am 1. September hat er seinen Laden seinem Nachfolger Alfons Kurt Mexner übergeben. "Das Herz blutet. Aufhören ist nicht leicht", sagt der charmante Ladeninhaber – und stellt Mexner in den Mittelpunkt: "Das ist der neue Mann. Er wird unsere schöne Tradition weiterführen – und ich werde Minijobber", scherzt der Workaholic.

"Der Berti bleibt der Berti. Aber Berti wird nicht ganz weg sein", erklärt sein Nachfolger Alfons Kurt Mexner. Der 48-jährige Münchner ist ehrenamtlicher Jugendleiter beim TSV Allach. "Wenn ich strahlende Augen sehe, beim Training und bei der Freude über die neuen Fußballschuhe, gibt mir das Motivation", sagt der freundliche Münchner. Mexners Onkel arbeitete übrigens als Chef des Olympiastadions. Und Mexners Großeltern hatten, ganz früher, in den 1960er-Jahren die Wacker-Gaststätte in Sendling. Mexner meint: "Ich bin als Kind schon mit dem Kettcar um den Fußballplatz gefahren. Ich liebe Fußball und kann gut beraten. Ich würde sagen, in mir fließt Fußballblut."

Im Laden: Rahmee Wetterich mit Berti Biehl. Sie bringt die gespendeten neuen Fußbälle Kindern im Senegal.
Im Laden: Rahmee Wetterich mit Berti Biehl. Sie bringt die gespendeten neuen Fußbälle Kindern im Senegal. © Eva von Steinburg

Neue und gebrauchte Bälle gehen als Spende nach Afrika

Das Lager in Neuhausen hat Berti Biehl mit seiner Frau Christel leer gemacht. Einige Kisten Fußballschuhe gehen nun als Spende nach Kapstadt, für sozial schwache Kinder. "Das ist ein kleiner Betrag, um Leid zu lindern und die Welt für Kinder etwas schöner zu machen", sagt Berti Biehl. Wer in der "Sportecke" einen neuen Fußball aus der neuen Kollektion kauft, lässt oft den alten (noch guten) als Spende für Afrika im Laden, auch andere Fußballklamotten, die noch gut sind. Das hat sich hier so eingebürgert.

Kisten mit Retouren gehen in den Senegal

So holt Rahmee Wetterich für die Kinder ihrer Näherinnen im Senegal kistenweise leichte Fußbälle für Elfjährige ab. "Das sind Retouren oder Ware mit kleinen Materialfehlern", erklärt Biehl.

Fußball-Spende für Afrika.
Fußball-Spende für Afrika. © Eva von Steinburg

Die Gründerin von Nohnee (afrikanische Dirndl aus München) strahlt: "Die Kinder in Senegal spielen mit Blechbüchsen auf der Straße, mit Bällen aus Stoffresten. Die neuen Bälle mit dem tollen Design werden sie sehr glücklich machen", sagt sie.

Die Vergangenheit ist Geschichte

In seinem Haus in Moosach, wo er mit seiner Frau Christel Biehl lebt, wird er den Rasen mähen, er möchte Italienisch lernen und ein altes Motorrad oder ein Auto finden, um daran herumzubasteln und es aufzumöbeln. Christel Biehl hat viele Jahre übrigens im Hintergrund des Ladens gewirkt und auch die Trikots mit Logos, Nummern und Namen beflockt.

Berti Biehl war in jungen Jahren ein erfolgreicher Fußballer.
Berti Biehl war in jungen Jahren ein erfolgreicher Fußballer. © Eva von Steinburg

Berti Biehls Wahlspruch für die ruhigere Zeit, die jetzt vor ihm liegt, lautet: "Die Vergangenheit ist Geschichte, die Zukunft ist ein Geheimnis, ich genieße den Moment".

Die Sportecke Biehl heißt ab 1. September Sportecke München.
Die Sportecke Biehl heißt ab 1. September Sportecke München. © Eva von Steinburg

Der Nachfolger ist gefunden: In der neuen Sportecke München können Omas mit Enkeln weiter Trikots suchen, Kicker die grüne Sporttaschen vom TSV Moosach kaufen, und Väter mit ihren Söhnen die gleichen Fußballschuhe, wie die eines Sympathiespielers ergattern: Manuel Neuer, Thomas Müller oder Jamal Musiala.

Berti, mach’s gut!

Die "Jungväter", die heute um die 35 Jahre alt sind, mochte Berti Biehls als Kunden besonders. Denn die haben bei der Schuh-Anprobe ihren Jungs gerne erklärt: "Das ist der alte Biehl, der hat dem Papa die ersten Fußballschuhe verkauft".

Viele treue Kunden kamen bei Sechzger-Fan Berti Biehl in den letzten Tagen mit Geschenken und Tränen in den Augen vorbei: Und dem Wunsch: "Berti, mach’s gut".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.