Diskussion am Tollwood: So artgerecht is(s)t München

Auf dem Tollwood diskutieren Bürgermeisterin Christine Strobl und Wiesnwirt Toni Roiderer über artgerechte Haltung. Eine explosive Mischung.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Christine Strobl, Münchner Bürgermeisterin: „In Krankenhäuser ist Essen aus artgerechter Haltung schwierig. Bei den Pflegesätzen spüren wir leider alle zehn Cent.“
Bernd Wackerbauer 4 Christine Strobl, Münchner Bürgermeisterin: „In Krankenhäuser ist Essen aus artgerechter Haltung schwierig. Bei den Pflegesätzen spüren wir leider alle zehn Cent.“
Rupert Ebner, Tierarzt: „Eigentlich ist die Form der Tierhaltung, die in vielen Großbetrieben gemacht wird, überhaupt nicht rechtens.“
Bernd Wackerbauer 4 Rupert Ebner, Tierarzt: „Eigentlich ist die Form der Tierhaltung, die in vielen Großbetrieben gemacht wird, überhaupt nicht rechtens.“
Gertraud Gafus, Bio-Landwirtin: „Auf Packungen sieht man Schweine auf Wiesen. Eigentlich sollte ein echtes Bild des Ferkels drauf sein, als es gelebt hat.“
Bernd Wackerbauer 4 Gertraud Gafus, Bio-Landwirtin: „Auf Packungen sieht man Schweine auf Wiesen. Eigentlich sollte ein echtes Bild des Ferkels drauf sein, als es gelebt hat.“
Toni Roiderer, Sprecher der Wiesnwirte: „Man soll nicht meinen, dass man ein Fest mit 6 bis 7 Millionen Gästen mit Bio abwickeln kann. Das wird a bissl teuer.“
Bernd Wackerbauer 4 Toni Roiderer, Sprecher der Wiesnwirte: „Man soll nicht meinen, dass man ein Fest mit 6 bis 7 Millionen Gästen mit Bio abwickeln kann. Das wird a bissl teuer.“

München - Der Wiesnwirt lässt auf sich warten. Im September ist Toni Roiderer ein Dauergast auf der Theresienwiese, wenn Ende November die Bio-Fraktion des Tollwood übernimmt, bleibt der Chef der Wiesnwirte lieber in seiner Wirtschaft in Straßlach. Mit sechs Minuten Verspätung taucht er dann doch im Weltsalon auf dem Podium auf. Da wird schnell klar: Mit Leuten, die „nur Kerndl essen“ hat der Wiesnwirt nicht viel am Hut – mit Biobäuerinnen schon eher.

„Artgerechtes München“ ist das Thema der Podiumsdiskussion am Dienstagabend. Roiderer gibt vor 150 Besuchern den Querschläger, eine Rolle, die er gerne annimmt („Sonst wird’s ja langweilig.“). Neben ihm sitzen Bürgermeisterin Christine Strobl, die Biobäuerin Gertraud Gafus und der grüne Umweltreferent von Ingolstadt, der Tierarzt Rupert Ebner. Münchner wollen ihre Stadt artgerecht, hat eine Tollwood-Umfrage ergeben. Aber geht das so einfach?

 

95 Prozent der Schweine stehen auf Betonspalten

 

Gertraud Gafus hat sich dafür entschieden, dass es gehen muss. Bei Berchtesgaden züchtet sie Rinder, führt eine Wirtschaft. Alles bio und im kleinen Stil, weil da der „Betreuungsschlüssel“ für die Tiere besser ist. Die Großbetriebe werben für ihr Fleisch mit glücklichen Tieren auf der grünen Wiese. Gafus ärgert das: „Eigentlich sollte auf der Fleischpackung ein echtes Bild des Ferkels drauf sein, als es gelebt hat.“

Lesen Sie hier: "Cirkopolis" - Akrobatik der Träumenden

Ein Tierleben in der industriellen Haltung sei von grünen Wiesen weit entfernt, erläutert Tierarzt Ebner. 95 Prozent der deutschen Schweine verbringen ihre 120 Tage Leben auf Betonspalten: „Das tut den Schweinen weh auf Dauer.“ Sie haben entzündete Schleimbeutel am Fuß und Sehnenscheidenentzündungen. Laut Tierschutzgesetz sei diese Art der Haltung gar nicht rechtens. Nur die Gerichte setzten die Paragrafen einfach nicht um.

Toni Roiderer schaut bei diesen Ausführungen unbeteiligt in die Ferne. Frau Gafus sei ein Vorbild für ihn, sagt er. Aber die hat einen Familienbetrieb. Bei ihm laufe es anders. Und die gequälten Schweine: „Ob des allwei so is, weiß ich auch nicht. Warum ziehen denn Frauen alle High Heels an?“

 

Oktoberfest bio? Geht nicht, sagt Roiderer

 

Das Oktoberfest mit Bioprodukten abzuwickeln, das ginge nicht: „Das ist eine Preisfrage.“ Die Leute müssten sich das auch leisten können. „Ein Gockel hat viel Eiweiß, ist günstig und macht glücklich“, ist Roiderers Wiesnessen-Erfolgsformel.

Ein Jahr lang hätte die Stadt ihm vorgeschrieben, ein Biogericht auf die Karte zu setzen. Da habe es Bio-Maultaschen mit Tomatensoße gegeben – hat sich nicht verkauft, so Roiderer. Man kann mutmaßen, dass das nicht nur am Bio-Siegel lag.

Lesen Sie hier: Festival-Highlights - Zwischen Recycling und Artistik

Christine Strobl würde Roiderer und Kollegen gerne mehr Einsatz abverlangen. „Ihr habt’s Glück, dass ich nicht alleine das Sagen hab“, sagt sie und klopft Roiderer auf den Arm.

 

Gutes Essen stadtweit durchzusetzen ist schwierig

 

Dort, wo sie Einfluss hat, ist es aber auch nicht einfach. Bei den Krippen, da habe man beim Fleisch 90 Prozent Bio-Anteil. Aber schon bei den Schulen wird es wegen Beteiligung des Elternbeirats und der Schulleitung schwieriger.

Dazu kommen die Krankenhäuser und Altenheime. „Bei den Pflegesätzen spüren wir alle zehn Cent. Das ist leider so“, sagt sie.

Lesen Sie hier: Tollwood-Lageplan - So geht's zum Zelt

Auf dem Podium sind sich trotzdem alle (minus Toni Roiderer) einig, dass sich etwas ändern muss. Die Forderung nach einer Bio-Wiesn versteht der Wirtesprecher zwar „akustisch“ nicht, in ein paar Jahren wird man aber auch bei Massenveranstaltungen umdenken müssen. Zumindest Bio-Landwirtin Gertraud Gafus ist sich da sicher. Wer heute spart, zahlt künftig die Umweltrechnung dafür: „Alles was heute billig ist, ist morgen sehr teuer.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.