Update

"Alles gemeinsam entschieden": Polizei wehrt sich gegen Kritik nach Wiesn-Chaos

In der Aufarbeitung des mittleren Fest-Samstags geht es auch um die Frage, wer die umstrittenen Durchsagen veranlasst hat. Am Montag äußerten sich KVR und Polizei erneut. So ganz klar ist die Sache aber immer noch nicht.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Voll, voller, Wiesn: Blick aufs Festgelände am mittleren Samstag.
Voll, voller, Wiesn: Blick aufs Festgelände am mittleren Samstag. © picture alliance/dpa

Morgen könnte es im Stadtrat hoch hergehen – oder auch nicht. Rathaus-intern hat die Aufarbeitung des chaotischen mittleren Wiesn-Samstags, bei dem es wohl nur mit Glück nicht zu einer Katastrophe kam, für sehr, sehr viel Aufregung gesorgt. Doch auf die Tagesordnung kommt das Thema nun zunächst im sogenannten "Interfraktionellen Arbeitskreis".

Wiesn-Gedränge: Im Rathaus geht die Aufarbeitung weiter

Dort werden heikle Oktoberfest-Themen traditionell hinter verschlossenen Türen und sehr kollegial vorbehandelt. Das Wirtschaftsreferat von Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) hat mittlerweile wie berichtet auch erklärt, dass die Fragen der Stadtratsfraktionen zeitnah auch öffentlich beantwortet werden sollen.

Eine Frage, um die es am Dienstag gehen dürfte, ist die, warum die ersten Durchsagen, nachdem es auf der Wiesn zu einem gefährlichen Gedränge kam, daneben lagen – und selbst zu einer gefährlichen Situation hätten führen können. Wie berichtet, waren alle Besucher aufgefordert worden, das Gelände in Richtung Hauptbahnhof zu verlassen, was eigentlich nicht vorgesehen ist. Und es war kein Grund genannt worden – was Gerüchten über eine Gewalttat zusätzlich Feuer gab.

Im Rathaus klingt die Sache eindeutig - zumindest hinter vorgehaltener Hand

Nach AZ-Informationen hat das KVR in der rathausinternen Aufarbeitung früh darauf hingewiesen, dass es sich nicht um die vorformulierten Durchsagen gehandelt habe – und das KVR in die Entscheidung zu den Durchsagen dazu nicht eingebunden war.

Enge, Lärm, Stillstand: Wenn nichts mehr vorangeht, so wie auf der Wiesn am Wochenende, kann schnell Angst aufkommen. Mit einfachen Tricks kann man sich und andere beruhigen.
Enge, Lärm, Stillstand: Wenn nichts mehr vorangeht, so wie auf der Wiesn am Wochenende, kann schnell Angst aufkommen. Mit einfachen Tricks kann man sich und andere beruhigen. © imago/Sven Simon

Hinter vorgehaltener Hand ist im Rathaus inzwischen parteiübergreifend die Rede davon, dass die Polizei diese Durchsagen verantwortet hätte. Da die Stadtpolitik Konflikte mit dem Präsidium aber stets meidet, dürfte daraus keine öffentliche Auseinandersetzung werden.

Die Polizei selbst antwortete auf eine AZ-Anfrage zum Thema zunächst ausweichend, dementierte diese Darstellung nicht, bestätigte sie aber auch nicht.

"Aufgrund der Dynamik und der Dringlichkeit wurden die Lautsprecherdurchsagen auf dem Festgelände schnell umgesetzt", heißt es. "Nachdem dieser erste Durchsagentext die Passage "wegen Überfüllung" nicht enthalten hatte, wurde dieser nach kurzer Zeit inhaltlich präzisiert und an die Situation angepasst." Die Polizei betont, dass nach wie vor keine verletzten Personen gemeldet wurden. 

Am Montag allerdings dementierte das Polizeipräsidium dann doch, für die vom Sicherheitskonzept abweichenden Durchsagen alleine verantwortlich zu sein. "Alles" sei gemeinsam im Koordinierungskreis entschieden worden, hieß es in einer Mail an die AZ. Das heißt also: auch das KVR sei mit dabei gewesen.

Dort wiederum hieß es am Montag auf neuerliche Nachfrage,  der Koordinierungskreis, "dem auch das KVR angehört", habe "die Lautsprecherdurchsagen auf dem Festgelände abgestimmt. "Allerdings" seien diese in der ersten Version "fehlerhaft ausgespielt" worden (was dann nach wenigen Minuten korrigiert worden sei). Wer letztlich den Fehler gemacht hat, der viele Tausend Menschen sehr verunsichert hat und nach Meinung vieler Beobachter zu weiteren gefährlichen Situationen hätte führen können, bleibt also weiter offen. Und die Stadträte dürften weiter viele Fragen haben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Chablis64 vor 4 Stunden / Bewertung:

    Also wenn ich das oben gezeigten Bild so sehe ist da keine drohende Überfüllung zu sehen sondern eine absolut volle, ja übervolle Wies'n. Das ist krasser als bei der Loveparade in Duisburg... Nur ist hier nichts passiert an dem Tag. Und der positive Ausgang ist niemandem anderen geschuldet als den Besuchern. Sie haben alle Anstand bewiesen und sind nicht ausgeflippt. Lass da einen dabei sein, der sich einen dummen Scherz erlaubt oder tatsächlich eine sehr böse Absicht verfolgt;
    die Masse rennt... Dann ist es vorbei...

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Gelegenheitsleserin vor 5 Stunden / Bewertung:

    Es wird doch wohl noch festzustellen sein, wer die Durchsagen mit welchem Text veranlasst hat ...

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • HanneloreH vor 5 Stunden / Bewertung:

    Hinter verschlossenen Türen? Das sagt schon wieder alles. Es wird mal wieder alles unter den Teppich gekehrt, keiner will verantwortlich sein, im Endeffekt war es der Münchner Bürger der Schuld war

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.