Gläserne VW-Manufaktur wird zur Erlebniswelt

Die Gläserne VW-Manufaktur wird auf unbestimmte Zeit zur "Erlebniswelt" umfunktioniert. Eine endgültige Entscheidung, über die Zukunft der Fabrik, wird laut Sachsens VW-Chef spätestens im Oktober oder November fallen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein VW-Luxusautomobil der Reihe "Phaeton", steht in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden. Foto: Ralf Hirschberger/Archiv
dpa Ein VW-Luxusautomobil der Reihe "Phaeton", steht in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden. Foto: Ralf Hirschberger/Archiv

Dresden - Drei Wochen nach dem Ende der Phaeton-Produktion hat die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden wieder eröffnet. Allerdings werden dort keine Autos mehr montiert.

Stattdessen dient die futuristisch anmutende Fabrik zunächst auf unbestimmte Zeit als "Erlebniswelt" - sozusagen eine Art VW-Autostadt im Kleinen. Die Ausstellung zu den Themen Elektromobilität und Digitalisierung gilt als Übergangslösung, um die Manufaktur nach dem Auslaufen der Phaeton-Fertigung nicht komplett leer stehen zu lassen.

Lesen Sie auch: Kfz-Versicherung - Billigtarif durch Überwachungs-App

 

Entscheidung fällt bis Oktober oder November

 

Eine Entscheidung über die Zukunft der Gläsernen Manufaktur soll nach Auskunft von Sachsens VW-Chef Siegfried Fiebig spätestens bis zum Oktober oder November dieses Jahres fallen. Er zeigte sich zur Eröffnung der "Erlebniswelt" optimistisch: "Wir werden hier wieder Fahrzeuge im Manufakturstil fertigen." Dazu hätten sich die Beteiligten im Konzern bekannt. Ziel sei es, in Dresden nach wie vor Oberklassewagen von Volkswagen zu fertigen.

Das Schaufenster biete "innovative Zukunftstechnologien hautnah und zum Anfassen", so Fiebig. Teil des Konzepts sind rund 50 interaktive Exponate und Autos - darunter Elektrofahrzeuge, Multimediastationen und ein Fahrsimulator. Auch Probefahrten mit Elektro- und Hybridwagen werden angeboten. Derzeit hat VW nach eigenen Angaben acht Elektro- und Hybridautos im Programm. Bis 2020 sollen 20 weitere hinzukommen.

Lesen Sie hier: Steuererhöhung für Diesel - Eher später als früher

 

Das Ende eines Flaggschiffs

 

Ab 2017 soll die Manufaktur für eine flexible Montage umgerüstet werden. "Wir setzen darauf, dass bald wieder hochmoderne Fahrzeuge gebaut werden, die zukunftsweisend, elektromobil und digital sind", sagte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD).

Der Phaeton als Luxuskarosse von VW war im März nach 14 Jahren letztmalig vom Band gerollt. Damit reagierte der Konzern auf die seit Jahren sinkenden Verkaufszahlen beim Flaggschiff seiner Hauptmarke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.