Grüne fordern «Senioren-TÜV»

Der Grünen-Politiker Winfried Hermann will die Fahrtüchtigkeit von Senioren überprüfen lassen. Auf Ablehnung stößt der Vorschlag bei CDU und dem ADAC.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rettungskräfte im Einsatz in Menden.
dpa Rettungskräfte im Einsatz in Menden.

MENDEN/MÜNCHEN - Der Grünen-Politiker Winfried Hermann will die Fahrtüchtigkeit von Senioren überprüfen lassen. Auf Ablehnung stößt der Vorschlag bei CDU und dem ADAC.

Die Linke unterstützt den Vorstoß des Grünen- Abgeordneten Winfried Hermann, Fahrtauglichkeitstests für Senioren einzuführen. «Das halte ich durchaus für sinnvoll, es geht aber nicht darum jemanden zu diskriminieren», sagte die verkehrspolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, Dorothée Menzner, am Dienstag. Sie sprach sich dafür aus, allgemein für alle Autofahrer regelmäßige Tests durchzuführen, bei Senioren allerdings in kürzeren Abständen. «Auch ein 40-Jähriger kann im Laufe der Jahre eine Sehschwäche bekommen haben, ohne es zu merken», begründete sie die Forderung nach einem allgemeinen «TÜV» für Autofahrer. So wie ein Auto regelmäßig überprüft werden, sollten sich auch die Fahrer «alle 2,3 Jahre durchchecken lassen.».

Unfall im Sauerland

Die Debatte war aufgekommen, nachdem ein 79 Jahre alter Rentner im sauerländischen Menden mit seinem Auto in einen Schützenumzug gerast und zwei Menschen getötet hatte. Laut Staatsanwaltschaft ist es bisher völlig schleierhaft, warum er mit seinem Wagen am Sonntag zunächst hinter dem Umzug gewartet und dann den am Ende der Parade fahrenden Rettungswagen überholt hatte und in die Menge gerast war. Die CDU lehnte den Vorstoß für einen «Senioren-TÜV» ebenso wie der ADAC ab. «Die Unfallstatistik rechtfertigt eine solche Forderung nicht», sagte der verkehrspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Dirk Fischer (CDU).

Der Grünen-Politiker Hermann will dennoch seine Forderung nach verpflichtenden Tests für Autofahrer ab 70 Jahren nach der Wahl am 27. September im Parlament zum Thema machen. «Wie wollen das Thema «Wie gehen wir mit alten Menschen im Straßenverkehr um» im neuen Bundestag umfassend diskutieren lassen», sagte Hermann am Dienstag der dpa. Ein erster Vorstoß war aber im Bundestag vor einigen Monaten gescheitert. Es gehe keinesfalls darum, Senioren zu diskriminieren, sondern frühzeitig mögliche Einschränkungen beim Sehen, Hören oder bei der Reaktionsfähigkeit durch einen Arzt erkennen zu können, betonte Hermann. «Es ist eine Tatsache, dass immer mehr Menschen immer länger Auto fahren, dieser Debatte müssen wir uns stellen.» (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.