Freie Wähler: "Das hätte das Ende unserer Regierungsbeteiligung bedeutet"

Bei einer Krisensitzung mit der CSU gibt Hubert Aiwangers Partei im Streit um das Berliner Milliarden-Paket nach – und bleibt in der Bayern-Koalition.
dpa, nk |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Florian Herrmann (l., CSU) und Florian Streibl (Freie Wähler) am Montagabend nach dem Koalitionsausschuss.
Florian Herrmann (l., CSU) und Florian Streibl (Freie Wähler) am Montagabend nach dem Koalitionsausschuss. © Peter Kneffel / dpa

München - Bayern will im Bundesrat der Grundgesetzänderung für das geplante milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD zustimmen. Darauf hätten sich CSU und Freie Wähler in einer Sitzung des Koalitionsausschusses verständigt, sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) bei einem gemeinsamen Statement mit Freie-Wähler-Fraktionschef Florian Streibl in der Staatskanzlei in München.

Eine Protokollnotiz als Ehrenrettung für Hubert Aiwangers Partei

Die bayerischen Koalitionäre hätten sich zudem aber auch auf eine Protokollnotiz geeinigt, in der unter anderem festgehalten wird, dass Klimaneutralität ab dem Jahr 2045 vom Freistaat nicht als Verfassungsauftrag angesehen wird.

Ferner sprechen sich CSU und Freie Wähler darin für eine dauerhafte Reform des Länderfinanzausgleichs zur Entlastung Bayerns und für eine konsequente Haushaltskonsolidierung aus. Künftig sollten zudem nur noch Aufgaben des Bundes auf die Kommunen übertragen werden dürfen, wenn dieser die finanziellen Lasten alleine trage.

Sie regieren auch künftig miteinander: Freie-Wähler-CHef Hubert Aiwanger (l.) und der CSU-Vorsitzende Markus Söder.
Sie regieren auch künftig miteinander: Freie-Wähler-CHef Hubert Aiwanger (l.) und der CSU-Vorsitzende Markus Söder. © dpa

"Beides zusammen, nämlich die Zustimmung des Freistaats Bayern zu den Grundgesetzänderungen und die Einbringung der Protokollerklärung, ist im Konsens der ganzen bayerischen Staatsregierung sowie unserer bayerischen Koalition beschlossen worden", sagte Herrmann. Er sprach "bei allem Bauchgrimmen" von einem sehr guten und konstruktiven Gespräch.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Streibl lobte ebenfalls das "faire Gespräch", machte aber keinen Hehl daraus, dass die Freien Wähler "schon mit großen Bauchschmerzen" die Lockerung der Schuldenbremse und das Sondervermögen mittrügen. Letztlich sorgten aber die Bedrohungslage im Osten und ein US-Präsident Donald Trump, auf dessen Bündnistreue sich niemand mehr verlassen könne, für eine neue Situation.

Um Deutschland wieder verteidigungsfähig zu machen, seien die Investitionen in die Bundeswehr eine "patriotische Pflicht".

Die Stimmen aus dem Freistaat sind im Bundesrat entscheidend

Damit das Schuldenpaket am Freitag den Bundesrat passieren kann, könnte es auf die Stimmen des Freistaats entscheidend ankommen. Für eine Zustimmung brauchte es aber vorab Einigkeit von CSU und Freien Wählern – bei Uneinigkeit hätte sich Bayern laut Koalitionsvertrag im Bundesrat enthalten müssen. Allerdings stand auch ein mögliches Platzen der Bayern-Koalition im Raum (AZ berichtete).

Freie Wähler: "Das hätte das Ende unserer Regierungsbeteiligung bedeutet"

Dazu teilten die Freien Wähler am Montagabend mit: Man sehe die Verhandlungsergebnisse von Schwarz-Rot kritisch und hätte andere Vorschläge gehabt. Eine generelle Ablehnung der schwarz-roten Vorschläge im Bundesrat wäre für sie jedoch nicht durchsetzbar gewesen "und hätte das Ende unserer Regierungsbeteiligung in Bayern noch vor der Sitzung des Bundesrats am Freitag bedeutet, die Vorschläge wären dann auch ohne die Freien Wähler durchgegangen". Jetzt gelte es, für Bürger, Kommunen und Wirtschaft das Beste zu machen.

"Das ist gut für Bayern und für Deutschland", sagt SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer.
"Das ist gut für Bayern und für Deutschland", sagt SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer. © Peter Kneffel/dpa

Streibl wies die zwischenzeitlichen Angebote der SPD, mit der CSU in eine Koalition in Bayern einzutreten, ausdrücklich zurück: "Wir werden keinen Millimeter weichen für Sozialdemokraten in der bayerischen Regierung." Zudem wies er darauf hin, dass sich CSU und Freie Wähler trotz der ganzen Diskussion in den zentralen Punkten einig seien.

SPD-Fraktionschef Grießhammer: "Die Freien Wähler haben hoch gepokert - und verloren"

Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Holger Grießhammer sagte nach der Einigung: "Das ist gut für Bayern und gut für Deutschland! Wir brauchen kraftvolle Investitionen in unsere Infrastruktur und in unsere Sicherheit. Beides können wir jetzt auf Bundesebene anpacken." Die Freien Wähler hätten hoch gepokert - und verloren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Schwabe1 am 19.03.2025 07:20 Uhr / Bewertung:

    Was haben die FW mit dem Umfaller erreicht, dass künftig jede CSU Frage mit der SPD Drohung
    versehen wird, und danach stimmen die FW wie gewünscht für die CSU ab.
    Einfach toll diese CSU -Aussichten.
    Dann lieber gleich Grün Wählen, denn das heizt die Stimmung im Landtag an.
    Nächstes Jahr wird sowieso kein CSU Söder /Umfaller mehr gewählt.

  • Haan am 18.03.2025 04:39 Uhr / Bewertung:

    Schulden sind immer gut, besonders wenn sie andere zurückzahlen müssen. Die meisten in Deutschland lebenden wissen nichtmal wie viele Nullen eine Billion hat. Tipp: In der kommenden "Regierung" unter Merz sitzen mehr Nullen davon.

  • Tonio am 17.03.2025 23:31 Uhr / Bewertung:

    "Das hätte das Ende unserer Regierungsbeteiligung bedeutet"
    Und das devote Einknicken vor der CSU bedeutet dann halt das Ende der Partei.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.