"Das System krankt": 1860-Coach Michael Köllner redet sich nach Remis gegen Saarbrücken in Rage

Der TSV 1860 bekommt gegen den 1. FC Saarbrücken in der Nachspielzeit noch den Ausgleich. Nach der Partie ließ Michael Köllner seinem Frust freien Lauf.
cs |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trainer des TSV 1860: Michael Köllner.
Trainer des TSV 1860: Michael Köllner. © IMAGO / Oryk HAIST

München – Schon während der Partie tobte Michael Köllner an der Seitenlinie, war mit mehreren Schiedsrichter-Entscheidungen unzufrieden und wurde von Bundesliga-Referee Sven Jablonksi ermahnt.

Nach dem 1:1 gegen Saarbrücken redete sich der Trainer des TSV 1860 dann völlig in Rage. Vor allem mit zwei spielentscheidenden Szenen haderte Köllner. In der 18. Minute köpfte Erik Tallig Saarbrückens Lukas Boeder im Sechzehner an die Hand, der Pfiff blieb aus.

Köllner hadert mit Schiedsrichter-Entscheidungen: "Bei aller Liebe..."

"Wir haben vorletzte Woche in Mannheim einen Elfmeter bekommen, das war doch nichts anderes", legte Köllner bei "Magenta Sport" los. Bei der 0:3-Pleite in Mannheim sprang Kevin Goden der Ball nach einer per Kopf verlängerten Ecke ebenfalls an die Hand, damals entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß. "Soll ich jetzt sagen, bei uns machen wir die Masche etwas anders und beim Gegner bleiben wir relativ entspannt und sagen: Ja gut, den braucht man jetzt nicht unbedingt geben."  Der 52-Jährige meckerte weiter: "Soll ich mich jetzt da hinstellen und dem Schiedsrichter um den Arm fallen, bei aller Liebe...."

Auch mit dem bitteren Ausgleichstreffer von FCS-Stürmer Sebastian Jacob in der 91. Minute hatte Köllner zu kämpfen. Denn dem Last-Minute-Treffer war ein fragwürdiger Zweikampf vorangegangen. "Das brauche ich nicht zwei Mal anschauen, das sehe ich auch im Spiel", so der Oberpfälzer. Auf die Anmerkung des TV-Reporters, dass der Stoß an Fabian Greilinger kein massiver gewesen sei, entgegnete Köllner: "Der stößt ihn, er (Greilinger, Anm. d. Red.) will doch den Ball klären und er (Minos Gouras, Anm. d. Red.) stößt ihn weg." Schließlich müsse man doch nicht "mit einem Gewehr hinten reinhauen, da reicht doch ein stoßen". Köllner feuerte eine Frage nach: "Geht es jetzt darum, dass wir das Stoßen mit drei Pfund, fünf Pfund oder 20 kg bewerten? Jetzt hört mir doch mal auf."

Lesen Sie auch

Köllner: "Ein Fehler, den das System mit sich bringt"

Danach holte Sechzigs Coach zur Generalkritik aus: Für ihn sei es "ein hausgemachtes Problem" und stellte klar: "Ich gebe dem Herrn Jablonski null Schuld, aber in der Bundesliga und 2. Liga haben sie den Videoassistenten, da bekommen sie ständig in dass Ohr etwas reingesungen", erklärte er. "Da ist die Entscheidungsfindung bei einem Schiedsrichter in so einem Spiel beeinträchtigt, weil er jede Woche anders pfeifen muss. Deswegen ist es für uns in der 3. Liga ein vehementer Nachteil."

In der Bundesliga habe der Schiedsrichter "immer noch die Absicherung", die in der 3. Liga fehlt. "Und wenn man ad hoc entscheiden muss, dann bin ich es nicht mehr gewohnt und mache Fehler." Es sei kein Irrtum, den der Referee "bewusst macht, sondern es ist ein Fehler, den das System mit sich bringt, wenn in zwei Ligen mit Videoassistent gepfiffen wird und in den anderen Ligen ohne." Das Köllner Resümee abschließend: "Das System krankt und es will keiner wahrhaben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mogli57 am 04.04.2022 09:05 Uhr / Bewertung:

    Diese Rummjammerei geht einem doch nur noch auf den Sack.
    Es war ein Kontakt da, also Elfmeter - wenn ich so einen Schwachsinn höre ...
    Im Gegenpressing wird durch robusten Körpereinsatz ein Zweikampf gewonnen im Strafraum wird
    durch robusten Körpereinsatz ein Zweikampf verloren. Nach meinem Kenntnisstand gelten für Zweikämpfe überall auf dem Platz dieseleben Regeln - und je nachdem welche Linie der Schiri vertritt ist beides ein / kein Foul.
    Anderes Beispiel: Eckball - der Verteidiger springt dort wo er steht hoch, der Stürmer steht zwei Meter entfernt, springt mit Anlauf hoch, hat Körperkontakt und erzielt ein Tor. Nach obigen Ausführungen Foul (robuster Körperkontakt), also kein Tor - das Geschrei möchte ich nicht hören ...

  • Wolflöwe am 04.04.2022 14:20 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mogli57

    Was heißt hier rummjamerei,
    Wenn ich im Strafraum, oder irgendwo, einen Gegenspieler umrenne, ohne eine Chance den Ball zu spielen, ist dass kein robuster Körperkontakt. Es ist Foul.
    Wenn ich den Ball absicht mit der Hand spiele ist das unerlaubte Ballspiel
    Wenn ich den Gegner abblocke damit er nicht zum Ball gehen kann ohne das ich den Ball kontrolliere, ist ein Foul.
    Wenn ich ohne eine Chance den Ball zuspielen in 50 - 70 cm Höhe nur in den Körper des Gegenspieler trete. Ist das Frust und eine gelbe Karte im Vergleich zu den anderen Karten im Spiel unverständlich.

    Hier geht es nicht um rummlamentieren
    Hier geht es um die Aufzählung von Fehlentscheidungen
    Und Schiedsrichter sollten eine einheitliche Linie im Spiel und der Saison fahren. Nicht Jeder jeden Spieltag eine andere

  • Chris_1860 am 04.04.2022 16:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mogli57

    Und wie bewertest du dann die beiden Elfmeter, die wir in Mannheim gegen uns bekommen haben im Vergleich mit dem dann eben so eindeutigen Elfmeter, der uns in der ersten Halbzeit gegen Saarbrücken versagt wurde?

    Was sagst du zu den Statistiken in der Nachbewertung von Schiedsrichter Rafati, derzufolge wir seit über 4 Jahren in jeder Saison unter den Top 3 der am meisten durch Schiedsrichter-Fehlentscheidungen benachteiligen Mannschaften sind? Findest du es da verwerflich, dass dem Trainer dann irgendwann einmal der Kragen platzt?

    Es geht hier wirklich nicht darum, die Schuld an unserer Misere permanent dem Schiedsrichtergespann anzulasten, da sind wir schon selbst auch zu einem gehörigen Teil verantwortlich. Aber beschissen werden wir dennoch seit Jahren, sicherlich nicht mit Absicht, aber trotzdem in einer Art und Weise sowie Häufung, dass einem schlecht werden könnte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.