Schneebericht Alpen: Sonnige, kalte und trockene Tage in den Alpen
Nach schneereichen Tagen über das vergangene Wochenende hat derzeit ein Hoch über Nordeuropa das Wetter in den Alpen fest im Griff. Für die Wintersportler heißt das: Sonnige, kalte und trockene Tage stehen auf dem Programm!
Und das freut auch die Veranstalter des Hahnenkammrennens in Kitzbühel, das am kommenden Wochenende auf dem Plan steht - nach vielen Wetterkapriolen in den letzten Jahren und der Absage der Lauberhornabfahrt in Wengen am vergangenen Samstag dürfte die Weltcupabfahrt in Kitzbühel am nächsten Samstag ohne Probleme über die Bühne gehen.
Wir berichten in unserem Schneebericht vom 19.01 wieder ausführlich über die letzten Schneefälle, die derzeitigen Bedingungen und den Ausblick auf die kommenden Tage.
Deutschland
Der Winter hält sich in diesen Tagen sehr konstant in Deutschland, mit teils eisigen Temperaturen und hier und dort auch etwas Schneefall. In den letzten 24 Stunden gab es in Deutschland keinen Neuschnee, zuletzt meldeten am 17. Januar diverse Skigebiete Schneefälle. So waren Ofterschwang-Gunzesried im Allgäu mit 15cm, Ruhpolding mit 10cm oder auch Schluchsee im Schwarzwald mit 10cm in den letzten 72 Stunden dabei. Ansonsten ist natürlich Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze, wie immer ganz weit vorne, wenn es um Schneefall geht. Mehr als einen Meter wuchs die Schneedecke in den letzten sieben Tagen, die Schneehöhe beträgt nun 240cm.
Startklar für den Winter: Wachsen, schleifen, Equipment checken
Die Schneelage in Deutschland ist momentan äußerst zufriedenstellend für die Liftbetreiber. Fast alle Skigebiete haben mittlerweile geöffnet und können zudem teilweise Vollbetrieb melden. Auch in den mittleren Lagen laufen die Lifte dank der tiefen Temperaturen und des Schneefalls. In der Wintersport Arena Sauerland zum Beispiel mit den Skigebieten Winterberg und Willingen sind knapp 85km Piste geöffnet. Auch im Harz, Bayerischen Wald, in Sachsen oder im Schwarzwald herrschen sehr gute Bedingungen.
Österreich
Auch in Österreich gab es den letzten Schneefall am 17. Januar, über das Wochenende hatte es zum Teil zwei Tage am Stück geschneit, so zum Beispiel am Arlberg. Zuletzt konnte man dann dazu passend perfekte Wintertage mit Sonne und kalten Temperaturen auf und neben den Pisten (Achtung: immer noch erhebliche Lawinengefahr!) sowie in den zahlreichen Berghütten genießen. Mittlerweile haben so ziemlich alle Skigebiete in Österreich geöffnet und können gute Bedingungen anbieten. Am 17. Januar waren noch einige Gebiete mit bis zu 10cm Neuschnee dabei, darunter Bad Gastein-Graukogel, Filzmoos im Salzburger Land, das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau oder auch Obergurgl-Hochgurgl im Ötztal. Richtig viel Schnee gab es wie gesagt am vergangenen Wochenende, wo Skigebiete bis zu 80cm Neuschnee insgesamt meldeten. Davon profitieren natürlich auch die Schneehöhen. Hier liegen die Loser Bergbahnen mit 250cm offiziell vorn, gefolgt von der Tiroler Zugspitzarena mit 240cm und Sölden mit 222cm.
An diesem Wochenende steht das berühmte Hahnenkammrennen in Kitzbühel auf dem Programm, wo viele Tausend Zuschauer und auch diverse Prominente erwartet werden. Vor Ort beträgt die Schneehöhe 85cm und es ist mit Kaiserwetter zu rechnen. Auch in anderen Skigebieten sind die Bedingungen sehr gut, wie zum Beispiel im Kleinwalsertal im Skigebiet Walmendingerhorn-Ifen-Heuberg, wo alle Anlagen in Betrieb sind. Hervorragend präparierte Pisten findet ihr auch in Lech Zürs am Arlberg vor. Dort sind 85 von 87 Lifte bei schönstem Wetter aktiv.
Schweiz
In der Schweiz gab es ebenfalls in den letzten 72 Stunden noch frischen Schnee. So meldeten man im Kiental im Berner Oberland (25cm), in Sörenberg (20cm), Adelboden (17cm), Schönengrund im Appenzellerland (10cm) oder auch Bumbach Schangnau (10cm) mehr als 10cm Neuschnee in den letzten Tagen. Auch in der Schweiz gab es die letzten großen Schneefälle am vergangenen Wochenende mit teilweise bis zu 80cm Neuschnee, was (endlich) für eine sehr gute Basis sorgte.
Die größte Schneehöhe im Land hat mittlerweile der Gletscher in Gstaad mit 310cm, gefolgt von einigen Skigebieten im Wallis-Thyon 2000, Veysonnaz und Nendaz (alle 185cm). Auch das Skigebiet Flims Laax Falera mit 175cm kann sich sehen lassen. Dort sind übrigens aktuell 126 Pistenkilometer geöffnet. In Davos Klosters in Graubünden sind mit 123km geöffneten Pisten zahlreiche Möglichkeiten zum Carven gegeben.
Frankreich
Sehr viel Schneefall gab es bis zum 17. Januar in Frankreich, besonders in den Pyrenäen. Dort fielen mehr als 130cm insgesamt und stellte die Skigebiete vor einige Probleme. So meldeten Cauterets (130cm), Ax 3 Domaines (80cm), Gourette (80cm), Gavarnie (80cm), Formigueres (60cm), Beille (60cm) oder auch Nistos (40cm) massiven Neuschnee, der natürlich erstmal verarbeitet und gesichert werden muss. Durch die Schneefälle in den Westalpen gingen auch die Schneehöhen in Frankreich in die Höhe, sodass nun einige Gebiete nun deutlich über zwei Meter melden können. Angeführt wird das Ranking von Cauterets mit 300cm vor Abries mit 250cm und Val Cenis mit 245cm. Insgesamt haben nunmehr 13 Skigebiete eine Schneehöhe von mehr als 200cm. Val Thorens in den Savoyen hat immerhin 180cm und kann 74 geöffneten Pisten anbieten.
Italien
In Italien fiel noch am 17. Januar sehr viel Schnee. Skigebiete meldeten bis zu 50cm Neuschnee, darunter Abetone in der Toskana (50cm), Campigna Monte Falco (50cm), Monte Rotondo (20cm) oder auch Prati di Tivo (20cm) in den Abruzzen. Durch die letzten Schneefälle hat sich die Lage in Italien nun auch deutlich verbessert und nur noch wenige Skigebiete konnten die Saison noch nicht starten. Am Kronplatz in Südtirol kann man mittlerweile fast Vollbetrieb anbieten (46 von 47 Pisten geöffnet) und auch in Madonna di Campiglio sind 52 von 60 Pisten präpariert. Die größten Schneehöhen in Italien findet man im Piemont und in den Abruzzen - hier ereignete sich leider am heutigen Donnerstag ein tragisches Lawinenunglück. In Farindola am Gran-Sasso-Massiv verschüttete eine Lawine nach mehreren Erdbeben ein Hotel, es werden viele Tote vermutet.
Wo hat es am meisten geschneit?
Massive Schneefälle gab es in den letzten sieben Tagen fast überall in den Alpen, wobei die Schneefälle umso umfangreicher waren, je weiter man nach Westen schaute. In den Pyrenäen meldete Cauterets (FRA) gar 220cm Neuschnee in sieben Tagen, die gleiche Menge fiel zwischen dem 13.-17. Januar in Ax 3 Domaines. In der Schweiz lag das Skigebiet Sörenberg mit 125cm vorn. Auf der Zugspitze gab es mehr als 150cm Neuschnee, während am Arlberg in Österreich etwa 80cm zusammenkamen.
Wetterausblick vom 19.01. für das Wochenende
Das Wetter ist kurz erzählt: Sowohl in den Ostalpen als auch in den Westalpen bleibt das Wetter bis zum Sonntag unter Hochdruckeinfluss und bei zumeist frostigen Temperaturen könnt ihr viel Sonnenschein genießen. Perfekte Wintersportbedingungen also! Am Samstag geraten die Westalpen zunehmend unter Einfluss eines Tiefs über Italien, so dass sich südlich des Mont Blancs dichte Wolkenfelder zeigen können, die aber wenn überhaupt nur wenig Niederschlag bringen. In den Ostalpen bleibt das sonnige Wetter über das Wochenende hinaus bis Mitte der Woche bestehen.
Mehr Schneeinfos fonden Sie bei unserem Partner Skiinfo.de