"Wir stehen für Toleranz": DFB-Elf macht mit England die Kniefall-Geste

Die DFB-Elf kniet gegen Rassismus. Beim Klassiker gegen England werden beide Mannschaften ein Zeichen setzen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Will mit seiner Mannschaft ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen: Manuel Neuer.
Will mit seiner Mannschaft ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen: Manuel Neuer. © Federico Gambarini/dpa

London - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird bei der Europameisterschaft ein Zeichen gegen Rassismus setzen und vor dem Anpfiff des Achtelfinals wie Gegner England kollektiv in die Knie gehen. Das kündigte Kapitän Manuel Neuer am Montagabend bei der Pressekonferenz in London an. Man wolle sich bei der Partie am Dienstagabend (18 Uhr/ARD, Magenta TV und im AZ-Liveticker) im Wembley-Stadion mit den Engländern, die bisher bei allen Vorrunden-Spielen auf die Knie gegangen waren, "solidarisieren", sagte der Torwart des FC Bayern.

"Wir stehen natürlich auch für Toleranz und gegen jede Form der Diskriminierung. Wir werden uns solidarisch zeigen und das auch machen", sagte Neuer.

2. Spieltag, England gegen Schottland: Beide Mannschaften und der Schiedsrichter knien kurz vor Anpfiff.
2. Spieltag, England gegen Schottland: Beide Mannschaften und der Schiedsrichter knien kurz vor Anpfiff. © Mike Egerton /PA Wire/dpa

Kane und Neuer spielen mit Regenbogenbinde

Im Gegenzug werde Englands Kapitän Harry Kane wie Neuer als Spielführer die Regenbogenbinde für Toleranz und Vielfalt am Arm tragen. "Ich habe während des Turniers die Regenbogenbinde getragen, die für Toleranz und Vielfalt steht, damit solidarisieren sich auch die Engländer", so der Welttorhüter. 

Joachim Löw begrüßte die Entscheidung für die symbolische Geste. "Ich finde es richtig, dass sich die Mannschaft für diese Werte stark macht", sagte der Bundestrainer. Er habe schon mehrfach betont, dass es gut sei, dass die DFB-Elf für diese Werte einstehe.

Uefa erlaubt die Regenbogenbinde 

Die UEFA hatte nach einer kurzen Prüfung das Tragen der Regenbogen-Binde erlaubt, anschließend aber den Antrag der Stadt München auf eine Illuminierung der Arena in diesen Farben abgelehnt und war dafür scharf kritisiert worden. Als Gegenreaktion wurden in der ganzen Stadt Regenbogenfahnen geschwenkt, auch andere Städte solidarisierten sich.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Knie-Geste hatten bei der EM schon mehrere Mannschaften demonstriert. Zuletzt gingen am Sonntagabend beim Spiel Belgiens gegen Portugal (1:0) alle Akteure vor dem Spiel in die Knie. Auch der deutsche Referee Felix Brych schloss sich an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Stefan Ko. am 29.06.2021 09:44 Uhr / Bewertung:

    Gefällt mir sehr gut, dass sie Zeichen für eine offene, tolerante Welt setzen. So etwas hat eine enorme Außenwirkung. Und Vorbildcharakter.

    Die allermeisten sollten nun auch mitbekommen haben, dass dieses aufrechte knien seit dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd ein symbolisches Zeichen gegen Rassismus geworden ist.

  • Witwe Bolte am 29.06.2021 06:39 Uhr / Bewertung:

    Spielt die deutsche Mannschaft nicht mit Trauerflor? Das würden sich bestimmt viele Deutsche wünschen. Messermorde in Würzburg......Bei Morden von Neonazis hat man doch auch mal mit schwarzer Kapitänsbinde gespielt.

  • am 29.06.2021 09:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Das waren die Falschen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.