Schweinsteiger & Co: Begehrte Wertarbeiter
Die Leistungen der Nationalmannschaft machen die deutschen Spieler für Klubs im Ausland interessant. Khedira soll Real gefallen, Özil und Lahm dem FC Barcelona. Löw behagt das.
DURBAN Fußball „made in Germany“ war fast zwei Jahrzehnte im Ausland kein Markenzeichen mehr. Doch seit den begeisternden Auftritten der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Südafrika gilt der deutsche Fußball wieder als echtes Qualitätsprodukt.
Die jungen Wilden um Mesut Özil oder Sami Khedira, aber auch die etwas erfahreneren Bastian Schweinsteiger und Philipp Lahm haben bei den europäischen Spitzenvereinen Begehrlichkeiten geweckt. Derzeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht das angebliche Interesse eines Topklubs an einem deutschen Nationalspieler kolportiert wird.
„Durch die Leistungen der Spieler hat sich die Sichtweise im Ausland geändert. Gerade an unseren jungen Spielern ist großes Interesse der Topklubs entstanden. Das war in den letzten Jahren nicht so der Fall“, sagte Bundestrainer Joachim Löw vor dem WM-Halbfinale in Durban gegen Spanien (bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe nicht begonnen).
Auch Oliver Bierhoff, einst selbst in Italien bester Torschütze der Serie A, hat festgestellt, „dass viele Vereine in unsere jungen Spieler investieren wollen. Das tut gut nach einem Loch seit den 90er Jahren. Das ist ein gutes Zeichen für die Liga und zeigt auch, dass in den Leistungszentren vieles richtig gemacht wurde.“ Löw betonte ebenfalls, „dass im Nachwuchsbereich sehr gut gearbeitet wird. Es wird viel mehr Wert auf Technik und spielerische Intelligenz gelegt.“ Gerade diese spielerische Klasse gepaart mit altbekannten deutschen Tugenden wie Kampfkraft, Laufbereitschaft und Ehrgeiz lockt die Großklubs an. Am Stuttgarter Khedira haben der FC Chelsea und Real Madrid Interesse angemeldet, Mesut Özil steht nach spanischen Medienberichten ebenso wie – wieder einmal – WM-Kapitän Lahm auf der Einkaufsliste des FC Barcelona.
Der in Südafrika überragende Schweinsteiger wurde zuletzt schon mit Real Madrid, Chelsea, dem AC Mailand und Manchester United in Verbindung gebracht. Thomas Müller vom FC Bayern wird aus Spanien und England intensiv beobachtet. Und selbst dem bei der WM wenig überzeugenden Per Mertesacker (FC Arsenal) und Ersatzspieler Serdar Tasci (Juventus Turin) sollen lukrative Angebote aus dem Ausland vorliegen.
In den vergangenen Jahren hatten nur Michael Ballack (Chelsea) und Jens Lehmann (Arsenal) bei europäischen Spitzenklubs Fuß fassen können. Christoph Metzelder war bei Real Madrid ebenso gescheitert wie zuletzt Thomas Hitzlsperger bei Lazio Rom. Derzeit stehen alle 23 Spieler aus dem WM-Kader noch in der Bundesliga unter Vertrag.
Löw würde es deshalb begrüßen, wenn der eine oder andere Nationalspieler im Ausland sein Geld verdienen würde. „Das wäre gut für die Entwicklung und würde den Horizont erweitern. Es ist ein Vorteil, wenn Spieler bei ausländischen Spitzenklubs unter Vertrag sind.“ Der Bundestrainer erinnerte in diesem Zusammenhang auch an das Weltmeisterteam von 1990, das mit den Italien-Legionären Jürgen Klinsmann, Rudi Völler, Thomas Berthold, Andreas Brehme und Lothar Matthäus den bisher letzten deutschen WM-Titel holte. Thomas Häßler, Jürgen Kohler und Stefan Reuter waren in den Jahren danach in die Serie A gewechselt. Auch die Europameister von 1996 Matthias Sammer, Andreas Möller, Christian Ziege und Bierhoff waren in den 90ern in Italien aktiv. Markus Babbel und Ziege spielten zudem in der Premier League. Bald könnte es wieder so ähnlich sein.
- Themen:
- AC Mailand
- Andreas Brehme
- Andreas Möller
- Bastian Schweinsteiger
- Christoph Metzelder
- Europameister
- FC Arsenal
- FC Barcelona
- FC Bayern München
- FC Chelsea London
- Jens Lehmann
- Joachim Löw
- Juventus Turin
- Jürgen Klinsmann
- Lazio Rom
- Lothar Matthäus
- Manchester United
- Markus Babbel
- Mesut Özil
- Michael Ballack
- Oliver Bierhoff
- Per Mertesacker
- Philipp Lahm
- Premier League
- Real Madrid
- Rudi Völler
- Sami Khedira
- Stefan Reuter
- Thomas Hitzlsperger
- Thomas Müller