Real: Kroos und Co. danken Ancelotti

Die Stars von Real Madrid verneigen sich ein letztes Mal vor ihrem "Mister". Toni Kroos könnte in der neuen Saison von Rafael Benítez trainiert werden. Der Deal stehe zu 99 Prozent fest, meldet der Sender "Rai Sport".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gehen jetzt getrennte Wege: Ex-Bayer Toni Kroos (links) und Carlos Ancelotti.
dpa Gehen jetzt getrennte Wege: Ex-Bayer Toni Kroos (links) und Carlos Ancelotti.

Madrid - Carlo Ancelotti verabschiedete sich mit Größe, seine Spieler verneigten sich ein letztes Mal.

"Gracias Mister", schrieb Mittelfeldspieler Toni Kroos bei Twitter. Es sei eine Freude gewesen, mit Ancelotti zu arbeiten und er wünsche ihm alles Gute für die Zukunft.

"Danke für alles", schrieb auch James Rodriguez, der wie Kroos vor einem Jahr zu Real gewechselt war: "Ich habe in kurzer Zeit viel von Dir gelernt."

Lesen Sie hier: Khedira zieht's zu Juve

Alle Plädoyers auch schon vorher halfen nichts, Real trennte sich vorzeitig von Ancelotti. Nach zwei von geplanten und vertraglich im Sommer 2013 vereinbarten drei Jahren ist für den Italiener Schluss bei Real. Der 55-Jährige nahm die Entscheidung der Vereinsführung professionell auf.

"Ich möchte diese zwei fantastischen Jahre bei Real Madrid in Erinnerung behalten. Danke an den Verein, die Fans und meine Spieler", schrieb Ancelotti bei Twitter und Facebook. Als Topanwärter auf den Posten gilt Rafael Benítez, in Madrid geboren und derzeit noch Trainer des SSC Neapel. Laut Ancelottis Berater Ernesto Bronzetti ist die Sache so gut wie sicher.

 

 

"Zu 99 Prozent wird Benitez neuer Trainer bei Real", sagte er laut dem italienischen Sender Rai Sport. Auch Jürgen Klopp wurde bereits von Medien gehandelt, bei einer Umfrage der Zeitung "Marca" hatten sich sogar 44 Prozent für den Noch-Trainer von Borussia Dortmund ausgesprochen.

Lesen Sie hier: "Kloppo" und die Bayern?

Die Anforderungen an den künftigen Coach sind klar: Titel, Titel, Titel. "Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass jetzt der Moment gekommen ist, neue Impulse zu geben", sagte Real-Präsident Florentino Pérez am Montagabend auf der Pressekonferenz, auf der das Ende der Ancelotti-Amtszeit bekanntgegeben worden war.

Wenn von Vereinsmitgliedern und auch Spielern nicht gewollt, so kam sie doch erwartet. Kritik an der Entscheidung, die Zusammenarbeit nach einer Saison ohne großen Titel zu beenden, ließ auch nicht lange auf sich warten. Reals Politik sei "völlig verrückt", urteilte der ehemalige englische Nationalspieler Gary Lineker. Ancelotti ist schon der neunte Trainer, von dem sich der allmächtige Real-Chef Pérez in den bisherigen zwölf Amtsjahren trennte. Auch Verdienste in der jüngsten Vergangenheit nutzten da nichts. Immerhin hatte Real 2014 im ersten Amtsjahr von Ancelotti die Champions League gewonnen. "Ancelotti hat mit dem Gewinn des zehnten Europacups einen Platz in der Geschichte von Real eingenommen", meinte Pérez über seinen "persönlichen Freund". Doch Real stelle "immer die allerhöchsten Ansprüche". Ancelotti selbst wird nun vermutlich erstmal ein Jahr Pause machen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.