Heute Italien gegen Deutschland: Klassiker voller Drama und Leidenschaft

Zwischen Deutschland und Italien gab es schon viele dramatische Duelle. Eines davon wird bis heute sogar das Jahrhundertspiel genannt. Die wichtigsten Duelle in Bildern.
az/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1. Juni 1962: Italiens Keeper Lorenzo Buffon und sein Treamkollege Sandro Salvatori stemmen sich dem deutschen Angreifer Uwe Seeler entgegen. WM-Vorrunde 1962, 0:0 in Santiago de Chile.
Imago 12 1. Juni 1962: Italiens Keeper Lorenzo Buffon und sein Treamkollege Sandro Salvatori stemmen sich dem deutschen Angreifer Uwe Seeler entgegen. WM-Vorrunde 1962, 0:0 in Santiago de Chile.
Das Jahrhundertspiel, das "beste WM-Spiel aller Zeiten" beim Turnier 1970 in Mexiko. Hier Stürmer Gerd Müller, der in der Verlängerung zwischenzeitlich zur deutschen Führung traf. Am Ende hat es doch nicht gereicht, Italien zog ins Finale ein.
Kunz/Augenklick 12 Das Jahrhundertspiel, das "beste WM-Spiel aller Zeiten" beim Turnier 1970 in Mexiko. Hier Stürmer Gerd Müller, der in der Verlängerung zwischenzeitlich zur deutschen Führung traf. Am Ende hat es doch nicht gereicht, Italien zog ins Finale ein.
14. Juni 1978: Hansi Müller liegt im WM-Vorrundenspiel in Buenos Aires gegen italien (0:0) verletzt am Boden. Rechts Karl-Heinz Rummenigge, daneben bernd Hölzenbein und Klaus Fischer.
Imago 12 14. Juni 1978: Hansi Müller liegt im WM-Vorrundenspiel in Buenos Aires gegen italien (0:0) verletzt am Boden. Rechts Karl-Heinz Rummenigge, daneben bernd Hölzenbein und Klaus Fischer.
WM-Finale 1982 in Madrid: Der Italiener Paolo Rossi trifft zur 0:1-Führung für Italien. Am Ende geht das Spiel 1:3 aus - Italien wird Weltmeister.
Rauchensteiner/Augenklick 12 WM-Finale 1982 in Madrid: Der Italiener Paolo Rossi trifft zur 0:1-Führung für Italien. Am Ende geht das Spiel 1:3 aus - Italien wird Weltmeister.
Zufriedenheit sieht anders aus: Rudi Völler (l.) und Jürgen Klinsmann nach dem 1:1-Unentschieden gegen Italien in der EM-Vorrunde 1988.
Rauchensteiner/Augenklick 12 Zufriedenheit sieht anders aus: Rudi Völler (l.) und Jürgen Klinsmann nach dem 1:1-Unentschieden gegen Italien in der EM-Vorrunde 1988.
Acht Jahre später: Wieder Europameister, wieder Gruppenphase, wieder Unentschieden. Hier das Duell zwischen Matthias Sammer (l.) und Gianfranco Zola.
Rauchensteiner/Augenklick 12 Acht Jahre später: Wieder Europameister, wieder Gruppenphase, wieder Unentschieden. Hier das Duell zwischen Matthias Sammer (l.) und Gianfranco Zola.
Die deutsche Nationalmannschaft am Boden zerstört nach der Niederlage im Finale der Heim-WM 2006.
Rauchensteiner/Augenklick 12 Die deutsche Nationalmannschaft am Boden zerstört nach der Niederlage im Finale der Heim-WM 2006.
Zuvor sorgten Fabian Grosso und Alessandro Del Piero für die Treffer des 2:0-Sieges in der Verlängerung.
GES/Augenklick 12 Zuvor sorgten Fabian Grosso und Alessandro Del Piero für die Treffer des 2:0-Sieges in der Verlängerung.
Europameisterschafts-Halbfinale 2012 in Warschau: Italiens Mario Balotelli wird zum Deutschland-Schreck.
GES/Augenklick 12 Europameisterschafts-Halbfinale 2012 in Warschau: Italiens Mario Balotelli wird zum Deutschland-Schreck.
Mit seinen zwei Toren sorgte der Stürmer fast im Alleingang für den Sieg gegen Deutschland.
sampics/Augenklick 12 Mit seinen zwei Toren sorgte der Stürmer fast im Alleingang für den Sieg gegen Deutschland.
2. Juli 2016: Jerome Boateng (rechts) verursacht im EM-Viertelfinale im Duell mit Giorgio Chiellini (Zweiter von rechts) einen Handelfmeter. In der Mitte Benedikt Höwedes. Leonardo Bonnuci verwandelte den Strafstoß in der 78. Minute zum 1:1-Ausgleich und brachte die Italiener in die Verlängerung.
dpa 12 2. Juli 2016: Jerome Boateng (rechts) verursacht im EM-Viertelfinale im Duell mit Giorgio Chiellini (Zweiter von rechts) einen Handelfmeter. In der Mitte Benedikt Höwedes. Leonardo Bonnuci verwandelte den Strafstoß in der 78. Minute zum 1:1-Ausgleich und brachte die Italiener in die Verlängerung.
DFB-Keeper Manuel Neuer parierte im anschließenden Elfmeterschießen zwei Versuche der Italiener - unter anderem diesen hier von Leonardo Bonucci.
dpa 12 DFB-Keeper Manuel Neuer parierte im anschließenden Elfmeterschießen zwei Versuche der Italiener - unter anderem diesen hier von Leonardo Bonucci.

Mailand - Am heutigen Dienstag trifft die deutsche Nationalelf in Mailand im Test-Länderspiel auf Italien (20.45 Uhr live in der ARD).

Im neunten Anlauf gelang dem DFB-Team im Sommer bei der EM in Frankreich gegen den Erzrivalen der erste Sieg bei einem großen Turnier.

In Bordeaux behielt das Team von Bundestrainer Joachim Löw im Viertelfinale mit 6:5 im Elfmeterschießen die Oberhand, nach regulärer Spielzeit und Verlängerung hatte es 1:1 gestanden.

Die neun Duelle Deutschland-Italien bei EM- oder WM-Turnieren in der Übersicht...

31. Mai 1962, Santiago de Chile - WM-Vorrunde, 0:0

Die Zuschauer pfiffen aus Leibeskräften. Zunächst gegen die Italiener, die sich mit harscher Kritik am Ausrichter Chile unbeliebt gemacht hatten, dann gegen beide Mannschaften, die destruktiven Fußball boten. Die deutsche Elf brachte es immerhin durch Uwe Seeler zu einem Lattenschuss, zweimal verweigerte der kanadische Schiedsrichter der Mannschaft von Sepp Herberger einen möglichen Elfmeter. In der zweiten Hälfte beschränkten sich beide Teams nur noch darauf, Tore zu verhindern.

Löw: Gerhardt vor Debüt, Leno im Tor

17. Juni 1970, Mexiko-Stadt - WM-Halbfinale, 3:4 (1:1, 0:1) n.V.

Zunächst boten beide Mannschaften bei rund 50 Grad im Glutkessel des Azteken-Stadions von Mexiko-Stadt eher Rasenschach. Die unglaubliche Verlängerung, die das Spiel legendär machte, erzwang ausgerechnet der Italien-Legionär Karl-Heinz Schnellinger mit dem 1:1-Ausgleich in der 90. Minute. Danach spielten sich die völlig erschöpften Akteure in einen Rausch und machten die Partie zum "besten WM-Spiel aller Zeiten". Gerd Müller brachte die deutsche Mannschaft zwischenzeitlich in Führung, am Ende triumphierten die Italiener.

Premiere: Video-Schiedsrichter bei Italien gegen Deutschland

14. Juni 1978, Buenos Aires - WM-Zwischenrunde, 0:0

Die Zuschauer in Buenos Aires bekamen wenig zu sehen: Dichter Nebel hing über der argentinischen Haupstadt. Die deutsche Mannschaft, die schon in der Vorrunde zweimal 0:0 gespielt hatte, beschränkte sich auf die Defensive und gelegentliche Konter. Im Mittelpunkt stand Sepp Maier, der nicht nur mit seinem 16. WM-Spiel einen Torwartrekord aufstellte, sondern auch mit mehreren Glanzparaden eine Niederlage verhinderte. Der Punkt nutzte dem Team von Helmut Schön am Ende wenig, durch die Schmach von Cordoba gegen Österreich (2:3) in der zweiten Finalrunde verspielte die deutsche Mannschaft die Chance auf einen Platz unter den ersten Vier.

11. Juli 1982, Madrid - WM-Finale, 1:3 (0:0)

Nach der "Schande von Gijon", dem Nichtangriffspakt beim 1:0 gegen Österreich sowie der Attacke von Toni Schumacher gegen den Franzosen Patrick Battiston im Halbfinale hatte das deutsche Team wenig Sympathien. In der ersten Halbzeit hatte die Mannschaft von Jupp Derwall Glück, als Antonio Cabrini einen Elfmeter verschoss. Danach setzte sich Technik gegen Kampfkraft durch: Paolo Rossi wurde mit seinem sechsten Tor endgültig zum Star der WM. Als Paul Breitner - als bislang einziger Deutscher - auch in seinem zweiten WM-Finale traf, war längst alles entschieden.

10. Juni 1988, Düsseldorf - EM-Gruppenphase, 1:1 (0:0)

Das Eröffnungsspiel der Heim-EM. Italien war überlegen, ging in der 53. Minute durch Roberto Mancini in Führung. Andreas Brehme glich mit einem Freistoß aus - Italiens Torhüter Walter Zenga hatte den Ball zu lange festgehalten.

19. Juni 1996, Manchester - EM-Gruppenphase, 0:0

Das große Spiel von Andreas Köpke. Der heutige Bundestorwarttrainer entschärfte Großchancen in Serie, hielt sogar einen Elfmeter von Gianfranco Zola (9.) - Italien war draußen, Deutschland Gruppensieger und auf dem Weg zum Titel. Über Kroatien und England ging es ins Finale gegen Tschechien, dann kam Oliver Bierhoff, der heutige Manager der Nationalmannschaft, mit seinem Golden Goal.

4. Juli 2006, Dortmund - WM-Halbfinale, 0:2 (0:0, 0:0), n.V.

Das abrupte Ende des Sommermärchens. Italien war besser, brachte aber den Ball nicht ins Tor - und dann kam Andrea Pirlo. Ein Pass wie ein Kunstwerk, als alle aufs Elfmeterschießen warteten, und Fabio Grosso drehte den Ball um Jens Lehmann herum. Das 2:0 erzielte Alessandro Del Piero. Italien holte fünf Tage später im Elfmeterschießen gegen Frankreich den Titel, Deutschland tröstete sich damit, eine unglaubliche WM auf die Beine gestellt zu haben. Am Ende belegte die DFB-Auswahl den dritten Platz.

28. Juni 2012, Warschau - EM-Halbfinale, 1:2 (0:2)

An diesem Abend wurde Mario Balotelli zum Deutschland-Schreck. Der danach bei keinem Verein glücklich gewordene Stürmer erzielte schon vor der Pause zwei Tore und feierte das zweite mit einer Bodybuilder-Pose. Ernsthaft hoffen durfte das DFB-Team danach nicht mehr, das Anschlusstor von Mesut Özil per Handelfmeter fiel erst in der Nachspielzeit. Italien verlor das Finale gegen Spanien sang- und klanglos mit 0:4.

2. Juli 2016, Bordeaux - EM-Viertelfinale 1:1 n.V., 6:5 i.E.

Wieder entwickelte sich ein dramatisches Spiel zwischen den Erzrivalen. Mesut Özil (65.) brachte den WM-Champion in Bordeaux in Führung, durch Leonardo Bonucci (78.) glichen die Azzurri aus. Beim 1:1 blieb es auch nach der Verlängerung. Im Elfmeterschießen waren dann 18 Elfer vonnöten. Der Kölner Linksverteidiger Jonas Hector erzielte dann gegen den Angstgegner den entscheidenden Treffer zum 6:5, nachdem Simone Zaza, Thomas Müller, Mesut Özil, Graziano Pellè, Leonardo Bonucci, Bastian Schweinsteiger und Matteo Darmian verschossen hatten. Zwei Elfmeter parierte Torwart Manuel Neuer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.