Bundesliga: BVB patzt, RB Leipzig macht Druck auf FC Bayern

Die Spitze der Bundesliga rückt enger zusammen: Trotz Führung kommt Tabellenführer BVB bei Eintracht Frankfurt nicht über ein Unentschieden hinaus, RB Leipzig dagegen siegt gegen den VfB Stuttgart - und zieht vorerst am FC Bayern vorbei. 
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Spieler vpon RB leipzig jubeln nach dem Treffer zum 1:0 gegen den VfB Stuttgart durch Marcel Sabitzer.
dpa Die Spieler vpon RB leipzig jubeln nach dem Treffer zum 1:0 gegen den VfB Stuttgart durch Marcel Sabitzer.

Die Spitze der Bundesliga rückt enger zusammen: Trotz Führung kommt Tabellenführer BVB bei Eintracht Frankfurt nicht über ein Unentschieden hinaus, RB Leipzig dagegen siegt gegen den VfB Stuttgart

München - Hochspannung im Oberhaus: In der Fußball-Bundesliga schmilzt der Vorsprung von Spitzenreiter Borussia Dortmund immer weiter. Der BVB verspielte am Samstag bei Eintracht Frankfurt einen 2:0-Vorsprung und kam nur zu einem 2:2-Unentschieden, hält nun bei 20 Zählern. Nach Punkten aufgeschlossen hat der FC Bayern, der sich im Abendspiel mit 1:0 beim Hamburger SV durchsetzte. Einen Zähler hinter dem Führungsduo liegt RB Leipzig nach dem 1:0-Heimsieg gegen den VfB Stuttgart.

Die Spiele im Überblick

Borussia Dortmund hat vier Tage nach seiner Europapokal-Blamage auf Zypern den nächsten Rückschlag in der Bundesliga erlitten. Der BVB verspielte beim 2:2 (1:0) gegen Eintracht Frankfurt am 9. Spieltag ein 2:0.

RB Leipzig verkürzte den Rückstand auf die Dortmunder mit einem 1:0 (1:0) gegen den VfB Stuttgart auf einen Punkt. Borussia Mönchengladbach verlor vor der DFB-Pokal-Woche gegen Bayer Leverkusen sang- und klanglos 1:5 (1:0) und versäumte es, nach Punkten zumindest vorübergehend mit dem FC Bayern gleichzuziehen. Der überraschend starke Aufsteiger Hannover 96 gewann 2:1 (0:1) beim FC Augsburg und hat bereits 15 Punkte auf dem Konto.

Nuri Sahin (19.) schoss den BVB aus ungewohnter Mittelstürmer-Position zur Führung bei der Eintracht, nachdem Marc Bartra ein Fernschuss misslungen war. Maximilian Philipp (57.) legte mit seinem fünften Saisontor nach. Die Personalnot in der Abwehr war so groß, dass Julian Weigl erstmals in der Innenverteidigung spielen musste. Frankfurt, das im oberen Tabellenmittelfeld verbleibt, schlug in Person von Sebastien Haller (64., Foulelfmeter) und Marius Wolf (68.) zurück und verdiente sich einen Punkt.

Leipzig zauberte eine Woche nach dem Spektakel in Dortmund nicht, löste seine Aufgabe nach dem Premierensieg in der Champions League (3:2 gegen den FC Porto) jedoch. Marcel Sabitzer (23.) traf gegen die Stuttgarter Aufsteiger, die sich zäh wehrten, aber zu harmlos waren - Takuma Asano traf nur den Pfosten (56.).

In Augsburg erzielte Michael Gregoritsch (33.) das 1:0 des FCA gegen Hannover, Niclas Füllkrug (76./89.) drehte das Spiel spät.

Ein schwerer Torwartfehler von Yann Sommer war der Wendepunkt in Mönchengladbach. Der Schweizer unterschätzte eine Flanke, was Sven Bender (48.) zum Ausgleich nutzte. Danach trafen innerhalb von 84 Sekunden Leon Bailey (59.) und Nationalspieler Julian Brandt (61.), die weiteren Bayer-Tore erzielten Kevin Volland (69.) und Joel Pohjanpalo (81.). Fabian Johnson (7.) hatte Gladbach in Führung gebracht.

Bereits am Freitag hatte sich der FC Schalke 04 mit 2:0 gegen den FSV Mainz 05 durchgesetzt. Das erste von drei Spielen am Sonntag ist das brisanteste: Der Tabellenletzte 1. FC Köln empfängt um 13.30 Uhr (Eurosport-Player) Werder Bremen zum Kellerduell. Anschließend spielt der SC Freiburg gegen Hertha BSC (15.30 Uhr), 1899 Hoffenheim kämpft beim VfL Wolfsburg um den Anschluss an die Tabellenspitze (18.00 Uhr/beide live bei Sky).

Lesen Sie auch: Fünfter Sieg in Serie! Unterhaching düpiert Aufstiegsfavorit
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.