70 statt 170 Millionen: "Stern" belastet Niersbach

Die deutschen WM-Macher mussten 6,7 Mio. Euro zahlen, um dafür von der FIFA 170 Mio. zu kriegen. Hieß es in der WM-Affäre bisher. Nun das: 100 Millionen Zuschuss zahlte der Weltverband auch so.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neue Vermutungen, neue Anschuldigungen: Ex-DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.
dpa Neue Vermutungen, neue Anschuldigungen: Ex-DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Frankfurt/Main - Alles viel schlimmer? Eine Woche vor der Veröffentlichung des Freshfield-Reports sind neue Details zur Affäre um die WM 2006 bekanntgeworden.

Der "Stern" berichtet in seiner neuen Ausgabe, dass der Deutsche Fußball-Bund die ominösen 6,7 Millionen Euro keineswegs dazu brauchte, um sich vor der WM vom Weltverband FIFA einen kompletten Finanzierungszuschuss von 170 Millionen Euro zu sichern.

Die Recherchen des Hamburger Magazins belasten damit auch in gleich mehreren Punkten den zurückgetretenen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach. Der und auch die weiteren Mitglieder des früheren WM-Organisationskomitees (OK) hatten bislang stets betont, dass die 6,7 Millionen Euro eine notwendige Garantie dafür gewesen seien, dass die WM überhaupt finanziert werden konnte.

Sehen Sie hier: Diese Kandidaten wollen die FIFA aus dem Sumpf ziehen

Dem Bericht zufolge hatte die FIFA den Deutschen allerdings bereits 100 Millionen Euro zugesichert. Die 6,7 Millionen seien demnach nur geflossen, um diesen Zuschuss noch einmal um weitere 70 Millionen zu steigern.

Laut "Stern" habe Niersbach auch deutlich früher von diesem Geld gewusst, als bei seiner denkwürdigen Pressekonferenz zur WM-Affäre im Oktober 2015 eingeräumt. Außerdem spricht auch dieser Bericht dafür, dass die ominösen 6,7 Millionen am Ende bei dem mittlerweile lebenslänglich gesperrten FIFA-Funktionär Mohammed Bin Hammam aus Katar landeten und damit möglicherweise in den Wahlkampf von Präsident Joseph S. Blatter im Jahr 2002 flossen.

Lesen Sie hier: Neues Urteil hilft Blatter nicht

Das Magazin beruft sich in seinem Bericht auf ein zweiseitiges Papier des engen Niersbach-Vertrauten Stefan Hans. Darin habe der frühere stellvertretende Generalsekretär des Verbands mehrere Gespräche und Treffen von DFB-Spitzenfunktionären zusammengefasst.

Das Papier wurde angeblich im November bei den Steuerrazzien in der DFB-Zentrale sowie in den Privathäusern mehrerer OK-Mitglieder gefunden. Die Version, dass die FIFA den deutschen WM-Machern auch ohne Gegenleistung 100 Millionen Euro zugesichert hatte, geht auf ein Gespräch des früheren OK-Mitglieds und engen Beckenbauer-Vertrauten Fedor Radmann beim FIFA-Kongress 2015 zurück.

Lesen Sie hier: Noch ein Gespräch mit Horst R. Schmidt

Ein entsprechender Vermerk findet sich in den Aufzeichnungen von Hans. Danach habe der Weltverband den Deutschen weitere 70 Millionen in Aussicht gestellt, dafür aber eine Provision von 6,7 Millionen gefordert.

Aufzeichnungen über ein weiteres Gespräch von Hans mit dem früheren DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt erhärten dann den Verdacht, dass diese Provision an den nachweislich korrupten und damals noch Blatter unterstützenden Mohammed Bin Hammam floss.



Freshfields-Ergebnisse gibt's am 4. März

 

 

Die 6,7 Millionen Euro stehen im Zentrum der gesamten Affäre. Der frühere Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus soll sie nach der WM-Vergabe 2000 für die deutschen WM-Macher an die FIFA überwiesen und 2005 zurückgefordert haben.

Das WM-OK zahlte dem Franzosen das Geld auch über die FIFA zurück - allerdings getarnt als Beitrag zu einer WM-Gala, die nie stattfand. Am 4. März will die Wirtschaftskanzlei Freshfields ihren Untersuchungsbericht zu dem Skandal vorstellen.

Lesen sie hier: Keine Glas-Wahlkabine - Pleite für al-Hussein

Die Ermittler waren vom DFB mit der Aufklärung beauftragt worden. Niersbach hatte im Oktober 2015 erklärt, erst zwei Tage zuvor von einer Zahlung über 6,7 Millionen Euro erfahren zu haben. Aus den Aufzeichnungen von Hans geht jedoch hervor, dass er bereits im Juni mit anderen OK-Mitgliedern darüber gesprochen habe.

Auch aufgrund solcher Widersprüche und seines Krisenmanagements trat der 65-Jährige im November als DFB-Präsident zurück. Seinen Posten in der FIFA- Exekutive hat er jedoch weiter behalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.