3:0 gegen die Slowakei: "Boss" Boateng ebnet den Weg

Mit einer mehr als überzeugenden Vorstellung schießt sich Deutschland ins Viertelfinale der EURO 2016. Boateng trifft zum ersten Mal für die Nationalmannschaft.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jérôme Boateng gab mit seinem Tor zum 1:0 den Startschuss, Mario Gomez und Julian Draxler machten alles klar.
dpa Jérôme Boateng gab mit seinem Tor zum 1:0 den Startschuss, Mario Gomez und Julian Draxler machten alles klar.

Mit einer mehr als überzeugenden Vorstellung schießt sich Deutschland ins Viertelfinale der EURO 2016. Boateng trifft zum ersten Mal für die Nationalmannschaft.

Lille – Schon nach acht Minuten war klar: Jerome Boatengs Wade hält. Als der Abwehrchef nach einem abgewehrten Eckball 20 Meter vor dem Tor zum Schuss kam, überlegte er nicht lange. Mit rechts brachte der 27-Jährige die deutschen Weltmeister im EM-Achtelfinale früh in Führung - mit dem Bein, das ihm tagelang Probleme bereitet hatte.

Das erste Tor des Innenverteidigers im 63. Länderspiel ebnete den Weg zum 3:0 (2:0) gegen die Slowakei. Gleichzeitig war es das schnellste Tor einer DFB-Auswahl bei einer EURO. Im Viertelfinale am Samstag (21.00 Uhr) in Bordeaux gegen Titelverteidiger Spanien oder Italien geht der Angriff auf den vierten EM-Titel weiter - mit "Boss" Boateng, dessen Einsatz lange infrage gestanden hatte.

Erst nach dem Abschlusstraining am Samstagmorgen hatte Bundestrainer Joachim Löw Entwarnung gegeben. "Die Wade hat gehalten, er hat keine Probleme", hatte der Coach gesagt: "Er kann spielen." Boateng selbst hatte nach der "neurogenen Verhärtung" in der rechten Wade, die er sich beim 1:0 zum Vorrundenabschluss gegen Nordirland zugezogen hatte, schon vorher signalisiert: Er werde auf jeden Fall rechtzeitig für das erste K.o.-Spiel fit.

Boateng ist längst der heimliche Kapitän

Damit stand der "Boss" auf dem Feld, als die entscheidende Phase der EURO in Frankreich begann. Der 27-Jährige, der einst als Hallodri galt, ist beim Weltmeister längst zum Führungsspieler aufgestiegen - vielleicht sogar zum wichtigsten. Der Innenverteidiger des Rekordmeisters Bayern München ist nicht nur uneingeschränkter Chef der deutschen Defensive, sondern mit seinen genauen Pässen auch ein Trumpf im Aufbauspiel.

Spätestens seit seiner Kritik nach dem 0:0 gegen Polen ("So kommen wir nicht weit!") ist Boateng aber auch außerhalb des Spielfelds ein heimlicher Kapitän. "Innerhalb der Mannschaft ist er absolut respektiert und anerkannt", betonte Löw, der ihn explizit aufgefordert hatte, "mehr zu sprechen, sich zu exponieren in seiner Position als Innenverteidiger".

Wie wichtig er für den Weltmeister ist, zeigte der Münchner auch gegen die Slowakei: Als der Jubel über das Premierentor verhallt war, konzentrierte sich Boateng auf seinen Hauptjob. Souverän dirigierte er an der Seite seines künftigen Klubkollegen Mats Hummels die DFB-Abwehr, den Slowaken um Superstar Marek Hamsik fiel wenig ein, um sie in Gefahr zu bringen.

Als Juraj Kucka nach einem Stellungsfehler von Rechtsverteidiger Joshua Kimmich zum Kopfball kam, rettete Torhüter Manuel Neuer für seine Vorderleute (41.). Der Spielaufbau lief wie gewohnt häufig über Boateng, seine Diagonalpässe öffneten das deutsche Spiel. In der 72. Minute war sein Arbeitstag beendet. Boateng machte für Benedikt Höwedes Platz.

Die EURO in Frankreich ist Boatengs viertes großes Turnier, aber erst das zweite als Innenverteidiger. Bei der WM 2010 in Südafrika rückte er nach den ersten beiden Vorrundenspielen auf der Bank als Linksverteidiger ins Team. Bei der EM zwei Jahre später half er rechts aus, als Kapitän Philipp Lahm auf die linke Seite wechselte. Erst im WM-Achtelfinale 2014 in Brasilien gegen Algerien (2:1 n.V.) stellte Löw ihn in die Abwehrzentrale - dort blieb er seitdem.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.