So läuft es für die Spieler nach ihrem Weggang vom FCB

Der FC Bayern kauft groß ein, hat aber auch jede Saison große Abgänge. Viele Spieler suchten nach ihrer Zeit bei den Roten ihr Glück im Ausland. Wie läuft es für die Ex-Bayern-Spieler? Klicken Sie sich durch die Bildergalerie!
Sebastian Raviol |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Xherdan Shaqiri (Stoke City) : Das Kraft-Paket kam bei den Bayern nicht über den Status als Ribery-Ersatz hinaus. Wechselte deshalb zu Inter Mailand, konnte dort aber nicht überzeugen und landete auf der Bank. Jetzt beim Tabellenzwölften Stoke City in England Stammspieler. Ihn brachte der Wechsel nicht voran.
dpa 15 Xherdan Shaqiri (Stoke City) : Das Kraft-Paket kam bei den Bayern nicht über den Status als Ribery-Ersatz hinaus. Wechselte deshalb zu Inter Mailand, konnte dort aber nicht überzeugen und landete auf der Bank. Jetzt beim Tabellenzwölften Stoke City in England Stammspieler. Ihn brachte der Wechsel nicht voran.
Bastian Schweinsteiger (Manchester United): Ob der Verein oder der 31-Jährige selbst den Wechsel wollten, ist unklar. Für ihn läuft es auf der Insel noch nicht rund. Hat sich zwar als Stammspieler etabliert, wird aber derzeit mehr kritisiert als gelobt.
dpa 15 Bastian Schweinsteiger (Manchester United): Ob der Verein oder der 31-Jährige selbst den Wechsel wollten, ist unklar. Für ihn läuft es auf der Insel noch nicht rund. Hat sich zwar als Stammspieler etabliert, wird aber derzeit mehr kritisiert als gelobt.
Dante (VfL Wolfsburg) : Ging im vergangenen Sommer, nachdem es für ihn nach der verkorksten WM 2014 beim FCB immer schlechter lief. Fand mit dem VfL einen deutschen Top-Club und ist für diesen mit seiner Erfahrung eine wichtige Bereicherung in der Innenverteidigung. Es scheint, als sei der Brasilianer genau zum richtigen Zeitpunkt gewechselt.
dpa 15 Dante (VfL Wolfsburg) : Ging im vergangenen Sommer, nachdem es für ihn nach der verkorksten WM 2014 beim FCB immer schlechter lief. Fand mit dem VfL einen deutschen Top-Club und ist für diesen mit seiner Erfahrung eine wichtige Bereicherung in der Innenverteidigung. Es scheint, als sei der Brasilianer genau zum richtigen Zeitpunkt gewechselt.
Pepe Reina (SSC Neapel) : Der Spanier stellte nach nur einer Saison beim FCB fest, dass er noch nicht bereit für einen dauerhaften Platz auf der Bank ist. Wechselte zurück nach Italien und ist dort wieder Stammspieler. Für die Bayern machte er nur drei Pflichtspiele. Die Roten erhielten eine Million Euro weniger für den Keeper, als sie ausgegeben hatten.
dpa 15 Pepe Reina (SSC Neapel) : Der Spanier stellte nach nur einer Saison beim FCB fest, dass er noch nicht bereit für einen dauerhaften Platz auf der Bank ist. Wechselte zurück nach Italien und ist dort wieder Stammspieler. Für die Bayern machte er nur drei Pflichtspiele. Die Roten erhielten eine Million Euro weniger für den Keeper, als sie ausgegeben hatten.
Mitchell Weiser (Hertha BSC) : In seinem letzten Jahr für die Bayern setzte Guardiola das Talent vermehrt ein. Doch letztlich wollte der FCB nicht verlängern und so zog es den 21-Jährigen in die Hauptstadt. Dort spielt ist er als Rechtsverteidiger gesetzt und fällt mit seiner Technik auf. Ein Status, den er bei den Bayern nicht erreicht hätte.
dpa 15 Mitchell Weiser (Hertha BSC) : In seinem letzten Jahr für die Bayern setzte Guardiola das Talent vermehrt ein. Doch letztlich wollte der FCB nicht verlängern und so zog es den 21-Jährigen in die Hauptstadt. Dort spielt ist er als Rechtsverteidiger gesetzt und fällt mit seiner Technik auf. Ein Status, den er bei den Bayern nicht erreicht hätte.
Claudio Pizarro (SV Werder Bremen): Nachdem sich andeutete, dass der FCB mit dem 37-Jährigen im vergangenen Sommer nicht verlängern würde, gab es Angebote zuhauf. Für den Peruaner war aber klar, dass er nur an die Weser wechseln möchte. Dort wird er quasi in jedem Spiel eingewechselt und traf zuletzt gegen Augsburg.
dpa 15 Claudio Pizarro (SV Werder Bremen): Nachdem sich andeutete, dass der FCB mit dem 37-Jährigen im vergangenen Sommer nicht verlängern würde, gab es Angebote zuhauf. Für den Peruaner war aber klar, dass er nur an die Weser wechseln möchte. Dort wird er quasi in jedem Spiel eingewechselt und traf zuletzt gegen Augsburg.
Toni Kroos (Real Madrid): Sein Abgang 2014 war für die Bayern schmerzhaft. 30 Millionen Euro gab es für den Verein, aber Nachfolger Xabi Alonso weist mit 33-Jährigen keine annähernd gleiche Zukunftsperspektive auf. Kroos ist auch in seiner nun zweiten Saison in Madrid Stammspieler und neben Modric Mittelfeld-Taktgeber.
dpa 15 Toni Kroos (Real Madrid): Sein Abgang 2014 war für die Bayern schmerzhaft. 30 Millionen Euro gab es für den Verein, aber Nachfolger Xabi Alonso weist mit 33-Jährigen keine annähernd gleiche Zukunftsperspektive auf. Kroos ist auch in seiner nun zweiten Saison in Madrid Stammspieler und neben Modric Mittelfeld-Taktgeber.
Mario Mandzukic (Juventus Turin): Der Kroate ging vor zwei Jahren, bevor es zu einem Duell mit Lewandowski hätte kommen können. Zum damaligen Zeitpunkt wäre dieses spannend geworden. Traf dann für Athletico Madrid gut, aber auch da wurde es nach der Rückkehr von Fernando Torres eng. Aktuell in Turin, auch wegen einer Verletzung, noch nicht ganz in der Spur.
dpa 15 Mario Mandzukic (Juventus Turin): Der Kroate ging vor zwei Jahren, bevor es zu einem Duell mit Lewandowski hätte kommen können. Zum damaligen Zeitpunkt wäre dieses spannend geworden. Traf dann für Athletico Madrid gut, aber auch da wurde es nach der Rückkehr von Fernando Torres eng. Aktuell in Turin, auch wegen einer Verletzung, noch nicht ganz in der Spur.
Diego Contento (Girondins Bordeaux) : Der Schritt weg vom FC Bayern 2014 sollte für den Linksverteidiger ein Schritt zu mehr Spielzeit sein. Aber auch in seiner zweiten Spielzeit fehlt der 25-Jährige immer wieder im Aufgebot von Trainer und Ex-Bayern-Spieler Willy Sagnol.
dpa 15 Diego Contento (Girondins Bordeaux) : Der Schritt weg vom FC Bayern 2014 sollte für den Linksverteidiger ein Schritt zu mehr Spielzeit sein. Aber auch in seiner zweiten Spielzeit fehlt der 25-Jährige immer wieder im Aufgebot von Trainer und Ex-Bayern-Spieler Willy Sagnol.
Luiz Gustavo (VfL Wolfsburg): Als Guardiola 2013 kam, ging er. Dem Katalanen genügten die technischen Fertigkeiten des 28-Jährigen nicht, wurde damals vermutet. Der Brasilianer wollte sich vor der Heim-WM 2014 als Stammspieler empfehlen und ist als solcher für die Wolfsburger unverzichtbar.
dpa 15 Luiz Gustavo (VfL Wolfsburg): Als Guardiola 2013 kam, ging er. Dem Katalanen genügten die technischen Fertigkeiten des 28-Jährigen nicht, wurde damals vermutet. Der Brasilianer wollte sich vor der Heim-WM 2014 als Stammspieler empfehlen und ist als solcher für die Wolfsburger unverzichtbar.
Emre Can (FC Liverpool): Das Talent erhielt beim FCB nicht genügend Spielzeit. Bayer 04 Leverkusen war für ihn dann das Sprungbrett nach England zum FC Liverpool. Dort setzt Klopp auf den 21-Jährigen im Zentrum, der in der Nationalmannschaft eine Karriere als Rechtsverteidiger vor sich haben könnte. Für Can hat sich der Weggang vom FCB angesichts seiner Entwicklung gelohnt.
dpa 15 Emre Can (FC Liverpool): Das Talent erhielt beim FCB nicht genügend Spielzeit. Bayer 04 Leverkusen war für ihn dann das Sprungbrett nach England zum FC Liverpool. Dort setzt Klopp auf den 21-Jährigen im Zentrum, der in der Nationalmannschaft eine Karriere als Rechtsverteidiger vor sich haben könnte. Für Can hat sich der Weggang vom FCB angesichts seiner Entwicklung gelohnt.
Nils Petersen (SC Freiburg): Als Zweitliga-Torschützenkönig gekommen, reichte es für Petersen beim FCB dennoch nicht für einen Platz im Kader. Wechselte 2012 zum SV Werder Bremen, ist dort nach einer guten ersten Runde schlechter geworden. Wurde nach Freiburg ausgeliehen und blieb trotz des Abstiegs in die zweite Liga. Dort aktuell mit elf Toren in 13 Spielen.
dpa 15 Nils Petersen (SC Freiburg): Als Zweitliga-Torschützenkönig gekommen, reichte es für Petersen beim FCB dennoch nicht für einen Platz im Kader. Wechselte 2012 zum SV Werder Bremen, ist dort nach einer guten ersten Runde schlechter geworden. Wurde nach Freiburg ausgeliehen und blieb trotz des Abstiegs in die zweite Liga. Dort aktuell mit elf Toren in 13 Spielen.
Danijel Pranjiæ (Panathinaikos Athen): Den Linksverteidiger holte Louis van Gaal 2012 aus Heerenveen. Er wurde in seinen drei Jahren nie Stammspieler beim FCB. Es folgten Stationen bei Sporting Lissabon und Celta Vigo, wo der Kroate nicht zum Zug kam. Seit zwei Jahren läuft es für den 33-Jährigen in Athen aber gut: Stammspieler im linken Mittelfeld.
dpa 15 Danijel Pranjiæ (Panathinaikos Athen): Den Linksverteidiger holte Louis van Gaal 2012 aus Heerenveen. Er wurde in seinen drei Jahren nie Stammspieler beim FCB. Es folgten Stationen bei Sporting Lissabon und Celta Vigo, wo der Kroate nicht zum Zug kam. Seit zwei Jahren läuft es für den 33-Jährigen in Athen aber gut: Stammspieler im linken Mittelfeld.
Breno (FC Sao Paulo): Wurde 2012 wegen Brandstiftung verurteilt. Zuvor war der als Megatalent gehandelte Innenverteidiger beim FC Bayern nie ganz glücklich, obwohl der Verein hinter ihm stand. Auch eine Leihe zum 1. FC Nürnberg brachte kein Erfolg. Seit Dezember 2014 in Sao Paulo und in der aktuellen Saison mit Einsatzzeit. Der mittlerweile 26-Jährige wird keine Welt-Karriere hinlegen, hat sich nach seiner Verurteilung aber fangen können.
dpa 15 Breno (FC Sao Paulo): Wurde 2012 wegen Brandstiftung verurteilt. Zuvor war der als Megatalent gehandelte Innenverteidiger beim FC Bayern nie ganz glücklich, obwohl der Verein hinter ihm stand. Auch eine Leihe zum 1. FC Nürnberg brachte kein Erfolg. Seit Dezember 2014 in Sao Paulo und in der aktuellen Saison mit Einsatzzeit. Der mittlerweile 26-Jährige wird keine Welt-Karriere hinlegen, hat sich nach seiner Verurteilung aber fangen können.
Takashi Usami (Gamba Osaka): Nach dem FC Bayern lieh ihn auch die TSG Hoffenheim aus. Auch dort entschloss man sich aber nicht zu einem Kauf des Japaners, der in der ersten japanischen Liga aktuell mit 13 Toren in 17 Spielen auftrumpft. Für den 23-Jährigen gibt es laut seinem Berater Angebote aus der Bundesliga.
dpa 15 Takashi Usami (Gamba Osaka): Nach dem FC Bayern lieh ihn auch die TSG Hoffenheim aus. Auch dort entschloss man sich aber nicht zu einem Kauf des Japaners, der in der ersten japanischen Liga aktuell mit 13 Toren in 17 Spielen auftrumpft. Für den 23-Jährigen gibt es laut seinem Berater Angebote aus der Bundesliga.

München - In der Regel ziehen besonders die Neuzugänge des FC Bayern die große Aufmerksamkeit auf sich. Wo neue Spieler kommen, müssen aber auch alte Spieler weichen. Im vergangenen Sommer verließ Vereinslegende Bastian Schweinsteiger die Roten Richtung Manchester. Altstar Claudio Pizarro ging auch, hat ebenfalls eine große Geschichte mit dem Verein.

Ähnliche Abgänge gab es in den vergangenen Jahren nicht - dafür musste der FCB den ein oder anderen Weggang von Top-Spielern verkraften. Doch wie erging es Spielern wie Toni Kroos, Mario Gomez oder jetzt Bastian Schweinsteiger bei ihren Stationen nach dem FC Bayern? Klicken Sie sich durch die Bildergalerie!

Der FC Bayern hat in den vergangenen Jahren kaum einen Spieler an andere Vereine verloren, dessen Abgang nicht gewollt war.

 

Lesen Sie hier: Das sind die Dauerbrenner unter Guardiola

 

Ein "Kracher" in dieser Hinsicht war der Abgang von Michael Ballack zum FC Chelsea. Im Sommer 2006 wechselte der Mittelfeldspieler - ein Abgang, den die Bayern zuvor unbedingt verhindern wollten. Den auslaufenden Vertrag wollten die Roten damals verlängern, zogen ihr Angebot aber nach dem langen Zögern Ballacks zurück. Der Ex-Nationalspieler war damals mit 29 Jahrem im besten Fußballer, wählte aber die Herausforderung auf der Insel und verließ die Bayern ablösefrei, was zusätzlich schmerzte.

Die gleiche Position, gleiches Szenario: Bei Toni Kroos schien es Mitte 2014 nach der Weltmeisterschaft auch darauf hinaus zu laufen, dass der zentrale Mittelfeldspieler seinen 2015 auslaufenden Vertrag nicht verlängern würde. Es wurde gemunkelt, dass die Bayern ein ihm unzureichendes Vertragsangebot machten und ihn nicht auf die Gehaltsstufe der FCB-Topverdiener heben wollten. Es wurde aber auch spekuliert, dass Kroos eine neue Herausforderung gesucht habe.

 

Lesen Sie hier: Holger Badstuber - "Ich habe keine Angst"

 

Für die FCB-Verantwortlichen schien aber klar zu sein: Nochmal wollen wir einen Top-Spieler nicht ablösefrei ziehen lassen. So gab der deutsche Rekordmeister dem Werben Real Madrids frühzeitig nach und transferierte ihn für 30 Millionen Euro nach Spanien.

Sowohl Ballack als auch Kroos waren bei ihren nachfolgenden Stationen wie bei den Bayern auch unumstrittene Stammspieler. Doch wie erging es den anderen Spielern, die der FC Bayern freiwilliger ziehen ließ?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.