Sammer fast 100 Tage im Amt: "Er kennt die Gefahr"

Für Franz Beckenbauer war die Verpflichtung von Matthias Sammer „die beste Entscheidung seit vielen Jahren“. Fast 100 Tage ist der frühere DFB-Sportdirektor bei den Bayern in Amt und Würden. Der Sportvorstand schärft mehr und mehr sein Profil. Den Bossen gefällt das.
Borissow – Auf seiner ersten Champions-League-Reise mit dem FC Bayern nahm Matthias Sammer weit vorne im Sonderflieger neben Uli Hoeneß Platz. Die alte und die neue „Abteilung Attacke“ beim deutschen Fußball-Rekordmeister – zumindest ist Sammer auf dem Weg dahin. Auch im Rahmen des Münchner Königsklassen-Spiels beim FC BATE Borissow wurde noch viel über den warnenden Auftritt des neuen Sportvorstands nach dem Bremen-Sieg gesprochen. Sowohl bei den ermahnten Profis als auch bei den Bossen kam Sammers Kritik gut an.
„Ich glaube, er ist ein Mann, der die Gefahr erkennt und auch reagiert“, betonte Karl-Heinz Rummenigge. Die Frage, wie viel Hoeneß schon in Matthias Sammer stecke, wiegelte der Vorstandschef ab. „Das ist ja schon mal geografisch eine unterschiedliche Herkunft.“
Trotz der unterschiedlichen Vita haben die Auftritte von Hoeneß und Sammer Gemeinsamkeiten: Sie polarisieren, sprechen Klartext, sie finden und nutzen die mediale Bühne. Und antizyklisches Warnen, also lieber nach einer Siegesserie als nach einer sportlichen Pleite, hat bei den Münchnern durchaus Tradition.
Anders als der zurückhaltendere Sportdirektor Christian Nerlinger steht Sammer wortreich für seine Positionen ein – für Leidenschaft, Perfektionismus und den Leistungsgedanken. Auch als gebürtiger Dresdner und früherer Dortmund-Meister lebt er das bayerische „Mia san mia“ nahezu perfekt vor. „Ich bin immer schon ein Verfechter davon gewesen, dass die wahre Stärke in der eigenen Denkweise und der eigenen Orientierung liegt“, betonte der 45-Jährige.
Nach dem „Schleudertrauma“ seiner ersten Tage, wie er nach dem Arbeitsbeginn vor rund 100 Tagen wiederholt betonte, schärft Sammer mehr und mehr sein Profil an der Säbener Straße. Stets ist er als Beobachter bei den Einheiten dabei. Beim Abschlusstraining im Dynamo-Stadion in Minsk lehnte er mit wachem Blick an einer Werbebande.
Auch wenn sich Hoeneß anders als Rummenigge nicht zu Sammers Auftritt vom Wochenende äußerte, dürfte dieser dem Präsidenten gefallen haben. Hatte doch der Aufsichtsratschef vor Saisonbeginn den Wunsch geäußert, dass künftige „Grundsatzgespräche mit Matthias“ statt mit ihm geführt würden. Wie er die Geschäftsführung seiner Wurstfabrik seinem Sohn übertrug, so will er einige wichtige Rekordmeister-Anliegen künftig von Sammer übernommen sehen. Man sei beim Verein der Meinung, „dass wir in Deutschland keinen Mann haben, der dieses Bayern-Profil besser verkörpert als Matthias Sammer“, betonte Hoeneß kürzlich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.
Trotz einiger teurer Spielerkäufe lobte auch Ehrenpräsident Franz Beckenbauer die Verpflichtung Sammers als „die beste Entscheidung seit vielen Jahren“. Sorge, dass es mit dem Querdenker und Fußball-Philosophen zu großen Reibereien kommen könnte, äußert derzeit keiner im Verein. Aber, das hatte Sammer bereits vor der Saison im Trainingslager am Gardasee betont, die „Prüfungen kommen noch. Dann müssen wir genauso geschlossen sein“, forderte der langjährige DFB-Sportdirektor.
„Matthias hat das Sportdirektoren-Amt beim DFB stark positioniert“, betonte Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff in der „Bild“ (Dienstag). „Wenn Matthias auf seine manchmal unbequeme Art mit Bayern Erfolg hat, was ihm sehr wünsche, hilft es am Ende der Nationalelf.“
Die Siegermentalität ist Sammer dabei besonders wichtig. Da erkennt er „Reserven im deutschen Fußball. Seit 2001 haben wir keinen internationalen Titel im deutschen Fußball geholt. Wir müssen überlegen, was haben die damals gut gemacht. Die Generationen sind unterschiedlich, aber ich glaube, die Erfolgsformeln sind die gleichen“, erklärte Sammer. 2001 siegten die Bayern in der Königsklasse – mit dem neuen Sportvorstand wollen sie die fehlenden Prozente für einen neuen Triumph in Europa herauskitzeln.