Müllers Küsschen, Laimers Rap: Der FC Bayern feiert ausgelassen die Schale
Thomas Müller gab dem Kakadu ein Bussi, dann stimmte der Liebling der Fans mit Harry Kane im Arm noch ein letztes Lied an und verabschiedete sich in den wohlverdienten Urlaub. "Ich wollte mich noch mal bedanken bei euch für all die wunderschönen Jahre", rief er den Tausenden Bayern-Anhängern am Marienplatz zu. "Merci! Servus! Bye Bye!" Und Aus.
Es war eine meisterliche Feier der Münchner am Sonntagnachmittag bei sonnigem Wetter auf dem Rathausbalkon. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte die Männermannschaft von Trainer Vincent Kompany sowie die Frauen, die erstmals das Double aus Meisterschaft und Pokal geholt hatten, zuvor bereits im Rathaus empfangen. "Wer die Fußballhauptstadt ist, dürfte damit klar sein", sagte Reiter.
FC Bayern München: Vincent Kompany und die Meistermannschaft – Ein Empfang im Rathaus
Auch die Münchner Bosse um Präsident Herbert Hainer, Ehrenpräsident Uli Hoeneß, Vorstandschef Jan-Christian Dreesen sowie die Kaderplaner Max Eberl und Christoph Freund waren dabei, im Kreise der Mannschaft sah man viele dunkle Sonnenbrillen. Leon Goretzka trug eine große Spiegelbrille mit der bunten Aufschrift: "CHAMPIONS".

Die Party am Vorabend im Zenith mit Mitarbeitern und einigen geladenen Gästen ging nach AZ-Informationen bis halb sechs Uhr morgens, ehe das Licht angemacht wurde. Einer der Höhepunkte: Konrad Laimer rappte zusammen mit Stargast Shirin David. Die Stimmung war ausgelassen, man merkte den Spielern an, wie sie die Schale im vergangenen Jahr vermisst hatten.
Konrad Laimer und Shirin David: Rap-Highlight der FC Bayern Feier
Das Leverkusener Double 2024 sei "eine ganz besondere Motivation" gewesen, sagte Kapitän Manuel Neuer: "Wir wollten die Schale endlich wieder nach München holen. Das ist uns gelungen."Und zwar sehr überzeugend. 13 Punkte Vorsprung auf Leverkusen waren es nach dem 34. Spieltag, die letzte Partie bei der TSG Hoffenheim gewann Bayern souverän 4:0.
Von einem möglichen Kater nach dem Ibiza-Trip Anfang der Woche war nichts zu spüren. Was Müller zu einem Spruch veranlasste. "Unser Trip war super. Da sollten sich andere Mannschaften vielleicht mal eine Scheibe abschneiden, wenn sie 4:0 gewinnen wollen", sagte er. Die Fans jubelten. Recht hatte er ja, der Müller. Die Bayern können feiern und dann trotzdem gut arbeiten und Spiele gewinnen. Das haben die vergangenen Tage gezeigt.
Meisterschafts-Triumph: FC Bayern und der souveräne Sieg gegen Hoffenheim
Müller sang mit Torjäger Kane, der zuvor schon den englischen Klassiker "Sweet Caroline" gegrölt hatte, das Lied "Follow me" von Uncle Kracker an. Das habe man auf Ibiza "am Lagerfeuer" zusammen gesungen, berichtete Müller. Ganz schön schief hörte sich das an, doch wichtiger war ohnehin die Botschaft: Diese Mannschaft versteht sich untereinander, der Zusammenhalt ist da. Sonst wären nicht 14 Spieler freiwillig zusammen verreist.
Das macht Hoffnung für nächste Saison, auch wenn Müller und der fürs Team ebenfalls wichtige Eric Dier nicht mehr da sind. Müller appellierte daher an die Fans, "die Mannschaft und den Klub, die Mädels und die Jungs, auch in den nächsten Jahren" zu unterstützen: "Wir haben in beiden Mannschaften junges, dynamisches Blut, Spieler und Spielerinnen, die wirklich wissen, was der FC Bayern wert ist, was er bedeutet für die Stadt und die Menschen."

Es war fast schon eine präsidiale Müller-Rede – und wer weiß: Vielleicht wird er schon bald in offizieller Funktion zu Bayern zurückkehren. Doch zunächst steht erst mal Urlaub an, ehe am 5. Juni die Vorbereitung auf die Klub-WM in den USA (14. Juni bis 13. Juli) beginnt. Müllers letzte Bayern-Dienstreise, bevor es ihn noch eine Saison zu Los Angeles FC ziehen könnte. Neben Müller bekam Meistertrainer Kompany verdientermaßen am meisten Applaus.
"Die Mannschaft ist besser geworden. Das ist auch ein Verdienst unseres Trainers", sagte CEO Dreesen. Der Gelobte selbst blieb wie immer bescheiden. "Ich genieße jetzt erstmal die Zeit mit meiner Familie", sagte Kompany. "Dann geht es weiter."