Kimmichs Blitz-Blackout gegen Darmstadt und die Folgen für den FC Bayern

Bereits nach vier Minuten war der Arbeitstag von Joshua Kimmich gegen Darmstadt vorbei. Der Mittelfeldmotor des FC Bayern flog nach einer Notbremse vom Platz. Sein Trainer Thomas Tuchel muss nun umbauen.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bitterer Nachmittag: Für Joshua Kimmich ging es bereits nach vier Minuten wieder in die Katakomben der Allianz Arena.
Bitterer Nachmittag: Für Joshua Kimmich ging es bereits nach vier Minuten wieder in die Katakomben der Allianz Arena. © imago/Nordphoto

München - Es war ein bunter Herbst-Samstag in München – und ein farbenfrohes Spektakel auf dem Spielfeld der Allianz Arena. Eine solche Flut an Roten Karten hatte es zuvor in der Bundesliga noch nie gegeben in einer Halbzeit!

Kimmich fehlt nach seinem Platzverweis gegen Dortmund

Bayerns Joshua Kimmich (4. Minute) sowie die Darmstädter Verteidiger Klaus Gjasula (21.) und Matej Maglica (41.) flogen jeweils nach Notbremsen vom Platz, Schiedsrichter Martin Petersen hatte dreimal keine andere Wahl. "Die erste Hälfte war skurril", kommentierte Rückkehrer Manuel Neuer den rot-gefärbten Dreierpack.

Speziell für Bayern-Sechser Kimmich war der Platzverweis bitter, der 28-Jährige wird nun kommenden Samstag im Topspiel bei Borussia Dortmund (18.30 Uhr, Sky und im AZ-Liveticker) fehlen. "Das ist extrem unglücklich, weil Joshua ein Schlüsselspieler in der Mitte des Feldes ist", sagte Trainer Thomas Tuchel.

Sah für dieses Foulspiel gegen Darmstadts Marvin Mehlem die Rote Karte: Joshua Kimmich.

Neuer über Kimmich: "Wird unserer Achse als Leistungsträger fehlen"

Kimmich sei ein Akteur, der gerade in großen Partien darauf brenne, "dem Spiel den Stempel aufzudrücken und den Unterschied zu machen". Kapitän Neuer sprach ebenfalls davon, dass seiner Mannschaft "die Rote Karte sehr wehtun" werde. "Joshua wird uns in unserer Achse als Leistungsträger und Führungsspieler fehlen", sagte der 37-Jährige.

Doch vor allem Kimmich selbst war enttäuscht nach seinem Blackout, er hatte den Ball nach einem Neuer-Pass vor dem eigenen Strafraum an Marvin Mehlem verloren und dann ans Trikot des Darmstädters gegriffen. "Der Platzverweis war sehr blöd. Und ich ärgere mich sehr, dass ich gegen Dortmund fehle", sagte Kimmich: "Es ist natürlich Eigenverschulden."

Verwies Joshua Kimmich nach seiner Notbremse vom Platz: Schiedsrichter Martin Petersen.
Verwies Joshua Kimmich nach seiner Notbremse vom Platz: Schiedsrichter Martin Petersen. © IMAGO

FC Bayern: Matthäus mit scharfer Kritik an Kimmich

Das sah auch Sky-Experte Lothar Matthäus so, der Kimmich deutlich kritisierte. "Er muss vorher den Ball spielen", kritisierte Matthäus: "Er will dribbeln als Sechser, als Defensivspieler. Das lernen wir in der D-Jugend, in meiner D-Jugend zumindest, dass man in der Defensive nicht dribbelt."

Kimmich empfand die Rote Karte offenbar als ein bisschen überzogen. "Ich zupfe ihn, aber ich war nicht verantwortlich für sein Fallen", schilderte er die Szene. "Als ich den Ball verloren habe, hatte ich schon im Kopf, ich darf ihn nicht foulen, sonst ist es Rot. Ich habe versucht, wegzubleiben, so gut es ging. Das hat nicht so gut geklappt." Mindestens für ein Spiel wird Kimmich gesperrt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Tuchel über Rotsperre von Kimmich: "Müssen Lösungen finden"

"Wir müssen Lösungen finden", sagte Tuchel, der gegen Darmstadt ohne Kimmich zunächst auf das Duo Konrad Laimer/Jamal Musiala setzte, ehe der Gegner selbst zwei Platzverweise kassierte. Fortan agierte Musiala wieder deutlich offensiver.

Allerdings wäre es durchaus eine Möglichkeit, in Dortmund mit Laimer und Musiala als Doppelsechs zu agieren. Musiala hat diese Rolle bereits erfolgreich ausgefüllt, Thomas Müller könnte als Zehner in die Mannschaft rücken. Der erst 19-jährige Aleksandar Pavlovic, der gegen Darmstadt in der Schlussphase ein gelungenes Profidebüt als Sechser gab, ist noch keine Option für die Startelf.

Coman gibt nach Sprunggelenksproblemen Entwarnung für den BVB-Klassiker

Leon Goretzka aber womöglich schon. Der 28-Jährige, der am Sonntag individuell an der Säbener Straße trainierte, soll nach seinem Mittelhandbruch Mitte der Woche wieder mit der Mannschaft trainieren, Goretzka hofft auf einen Einsatz gegen den BVB mit einer Schiene an der Hand. "Leon kann zurückkommen", sagte Kimmich hoffnungsvoll.

Leon Goretzka wird Joshua Kimmich aller Voraussicht nach gegen den BVB ersetzen.

Außenstürmer Kingsley Coman, der gegen Darmstadt wegen leichter Sprunggelenksprobleme ausgewechselt wurde, gab Entwarnung mit Blick auf den Dortmund-Klassiker. "Ja, das wird gehen", sagte Coman der AZ.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • bayernbazi69 am 30.10.2023 19:10 Uhr / Bewertung:

    was sollen diese merkwürdigen Kommentare, Fans gegen Kimmich?
    Habt ihr sie noch alle?
    Natürlich hätte er den Gegenspieler besser laufen lassen, nachmal gerade 4 Minuten Spielzeit.
    Die Klasse der Bayernstürmer hätte ein evtl. Gegentor innerhalb von den verbleibenden minimum von 86 Minuten locker aufgefangen.
    Abgesehen davon ein leichter Kupfer mehr war es auch gar nicht, nutzt ja leider jeder Spieler mittlerweile um sich spektakulär fallen zum lassen. Gibt es mittlerweile ja tausende von Beispielen.
    saludos

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 30.10.2023 05:23 Uhr / Bewertung:

    Etwas Besseres hätte den Bayern für das Duell gegen den BVB nicht passieren können.
    keine Ecken/freistöße von Kimmich
    kein Verschleppen durch Kimmich
    keine riskanten Pässe
    keine Unkonzentriertheiten und Böcke von Kimmich
    keine unnötigen Provokationen
    keine Unbeherrschtheiten/kein Durchdrehen nach wenigen Minuten von Kimmich
    kein zum falschen Zeitpunkt gespucktes Gift
    keine Rückpässe in Not
    keine Beschwerden, weil mal jemand Körperkontakt zu ihm herstellt (Majestätsbeleidigung!)
    keine Grätschen ohne Sinn und Verstand - im Strafraum insbesondere
    keine Gelb-Rot-Gefahr für Kimmich - und damit Unterzahl-Gefahr für das Team
    keiner, der den eigenen Rhythmus der Mannschaft durch Lamentieren und Eskalieren bricht

    also, ja, es gibt tatsächlich etliche große Auswirkungen auf die Bayern ....
    die nehme ich alle!

  • Play Fair am 31.10.2023 15:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von muc_original_nicht_Plagiat!

    na, da warst du aber eifrig!
    vernünftige argumente, guter stil.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.