FC Bayern München: Auch Karl-Heinz Rummenigge für früheren Transferschluss
Die Stimmen mehren sich: Das Transferfenster im Sommer soll früher schließen. Die Premier League will dies schon bald offiziell festlegen. Eine Umsetzung ist allerdings problematisch.
Hamburg/München - Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge vom FC Bayern schließt sich den Forderungen nach einem früheren Transferschluss im Sommer an.
"Die UEFA (Europäische Fußball-Union, d. Red.) war damals schon dafür. Man sollte spätestens dann dichtmachen, wenn die Ligen beginnen. Ansonsten ist es komisch", sagte der Vorsitzende der europäischen Klub-Vereinigung ECA bei Sky am Rande des "Sport-Bild"-Awards in Hamburg.
Die Klubs sollten laut Rummenigge erwägen, das Thema bei der UEFA nochmals anzustoßen. Das Transferfenster schließt am 31. August, zu diesem Zeitpunkt haben alle großen Ligen mehrere Spieltage absolviert. Zuletzt hatte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Borussia Dortmund einen früheren Transferschluss gefordert.
Am 1. August, spätestens am 8. August, müsse künftig Schluss sein mit dem Theater, fordert er. "Die Fans freuen sich im Sommer, auf deutsch gesagt, nicht auf die ganze Transferscheiße, sondern auf Fußball", schimpfte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund am Sonntag bei Sky, und deshalb: "Wenn die Liga losgeht, muss es nur noch um Fußball gehen" - und nicht um "dieses Affentheater".
Watzke ist mit seiner Forderung nicht alleine. Max Eberl etwa, Sportdirektor bei Borussia Mönchengladbach, hält es für "Betrug am Zuschauer, wenn er Dauerkarten kauft und plötzlich sind die besten Spieler weg". Aktuelle Meinung - nicht nur in der Bundesliga: Nach Saisonbeginn sollten keine Transfers mehr möglich sein. Und das, sagt Watzke, "muss die UEFA zusammen mit der ECA regeln".
Einigung schwierig
Ein frommer Wunsch. Das Thema Transferschluss ist kein neues. Rummenigge, seit 2008 auch Vorsitzender der ECA, hatte bereits vor zwei Jahren angeregt, die aktuellen Regelungen zu überdenken. "Ich hoffe, dass wir eine Lösung finden, dass in der Zukunft vielleicht der Transfermarkt geschlossen ist, wenn die Saison beginnt", sagte er damals.
Die Hoffnung, dass dies klappen könnte, ist allerdings gering. Die ECA, deren Chef Rummenigge noch bis 5. September ist, hält eine Vorverlegung des Transferschlusses für unrealistisch, so lange die europäischen Ligen nicht zeitgleich mit ihrer Saison beginnen. Außerdem wollen die Klubs die Qualifikationsspiele für Champions League und die Europa League abwarten, ehe sie die Kaderplanung abschließen.
Schwierig, da Einigkeit unter den mittlerweile mehr als 200 ECA-Mitgliedern herzustellen. Durchaus möglich aber, dass das Thema am Donnerstag bei einer Vorstandssitzung der ECA am Rande der Auslosung zur Champions League in Monaco zur Sprache kommt - wegen der englischen Klubs.
Neue Deadline im Gespräch
Die Eigentümer der Premier League wollen am 7. September darüber abstimmen, ob der Transferschluss vorverlegt werden soll. Im Gespräch ist die Deadline eine Woche vor Saisonbeginn. 14 von 20 Klubs müssten einer Änderung zustimmen. Die französische Spielergewerkschaft (UNFP) forderte am Montag ebenfalls eine Verkürzung.
Eine Vorverlegung des Transferschlusses wäre sogar im Interesse der FIFA. Der Fußball-Weltverband schreibt in seinen Statuten über das Transferfenster im Sommer allerdings nur unverbindlich: "Die erste Registrierungsperiode beginnt am Schluss der Spielzeit und endet im Normalfall vor Beginn der neuen Spielzeit."
Heißt: Ginge es nach der FIFA, sollten die Klubs ihre Planung "vor" Saisonbeginn abgeschlossen haben. Eine Vorschrift ist das nicht. Beschließt eine Liga eine Änderung des Transferschlusses, wird er zwölf Monate später wirksam.
Die ganze Sache hat allerdings einen Haken: Sollten sich etwa die Klubs der englischen Premier League nun auf einen Transferschluss eine Woche vor Saisonbeginn einigen (in diesem Jahr wäre es der 4. August gewesen), heißt dies, dass es danach nur innerhalb der Premier League oder vom Ausland in die Premier League keine Transfers mehr geben darf.
In England schließt das Transferfenster derzeit um 23.59 Uhr am 31. August, zeitgleich mit der französischen Ligue 1, 5:59 Stunden nach der Bundesliga, 59 Minuten nach der italienischen Serie A. In der spanischen Primera Division darf bis zum 1. September, 23.59 Uhr transferiert werden - die Klubs der türkischen Süper Lig haben bis 8. September, 23.59 Uhr Zeit. Zumindest diese Ligen müssten sich auf einen gemeinsamen Transferschluss einigen.
Verkompliziert wird eine europaweite Angleichung allerdings auch durch die unterschiedlichen Anfangstermine: In Frankreich begann die Saison am ersten Augustwochenende, in England am zweiten, in Spanien, Italien und Deutschland am dritten. Auch in diesem Fall wäre ein einheitlicher Beginn erforderlich, um Chancengleichheit bei Transfers zu gewährleisten.
Kurz gesagt: Die "Transferscheiße" wird wohl noch ein bisschen weitergehen.
Lesen Sie hier: Nur noch Reservist bei PSG - Draxler jetzt zu Bayern?