FC Bayern: Das sagt Oliver Kahn zum Finale

Finale dahoam: Bayerns Torwart-Legende Oliver Kahn weiß, wie man die Champions-League gewinnt. Der Titan über die Chancen des FC Bayern und Gegner Chelsea.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oliver Kahn äußert sich zum Finale dahoam.
Martha Schlüter Oliver Kahn äußert sich zum Finale dahoam.

Finale dahoam: Bayerns Torwart-Legende Oliver Kahn weiß, wie man die Champions League gewinnt. Der Titan über die Chancen des FC Bayern und Gegner Chelsea.

2001 war Oliver Kahn der gefeierte Held beim FC Bayern: Der Torwart-Titan entschied im Champions-League-Finale gegen den FC Valencia das entscheidende Elfmeterschießen im Alleingang - der letzte internationale Triumph der Münchner. In einem Interview mit Sport1 äußert sich Oliver Kahn über das Champions-League-Finale zwischen dem FC Bayern und dem FC Chelsea.

Kahn über...

den Stellenwert des FC Bayern im europäischen Fußball: „Der FC Bayern hat alle Voraussetzungen für sich selber geschaffen, die nächste Dekade in Europa sehr dominant zu sein.“

Bayerns vermeintlichen Heimvorteil: „Es ist ja im eigentlichen Sinn kein Heimspiel, es werden genauso viele Chelsea- wie Bayern-Fans im Stadion sein. Beide Mannschaften haben eine ähnliche Ausgangsposition, denn beide Teams haben vor relativer kurzer Zeit ein Champions-League-Finale verloren, Bayern 2010, Chelsea 2008. Beide kennen diesen Schmerz und wollen ihn tilgen.“

Bayerns Defensivprobleme nach den Sperren von Holger Badstuber und David Alaba: „Da wird es keine Abstimmungsschwierigkeiten geben, egal, wie sie in der Defensive spielen. Badstuber ist gesperrt. Dass van Buyten spielt, kann ich mir schlecht vorstellen, er war sehr lange verletzt. Chelsea hat ja ähnliche Probleme, John Terry fehlt gesperrt. Das wird sich also wieder ausgleichen.“

dieselbe Ausgangssituation wie 2001, nach einem verlorenen Champions League-Finale 1999, den Titel gewinnen zu können: „Ich weiß, was es bedeutet, so ein Finale zu verlieren und welchen Antrieb es gibt. Wenn du wieder im Finale stehst, ist der Druck maximal hoch, weil du nicht wieder verlieren willst. Das treibt dich aber auch zu Höchstleistungen an. Ich wünsche es Bayern, dass sie es diesmal schaffen.“

die Auswirkungen des verlorenen DFB Pokal-Finals: „Am Samstag kann man in der Allianz Arena etwas ganz Großes erreichen. Deshalb wäre es am besten, die Bayern verdrängen das Pokalfinale erst mal. Jetzt geht es nur darum, die Kräfte zu bündeln, Glaube und Selbstvertrauen aufzubauen.“

die Spielweise des FC Chelsea: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Chelsea seinen Stil großartig verändern wird. Gegen Barcelona war das schon sehr körperlich, sehr defensiv und robust. Zudem kamen viele lange Bälle auf Drogba, der sehr kopfballstark ist. Und Chelsea hat erfahrene Kämpen wie Frank Lampard, ein absoluter Charakterspieler.“

die Entwicklung von Manuel Neuer in dieser Saison: „Manuel hat in der Saison festgestellt, was es heißt, für Bayern im Tor zu stehen. Nämlich häufig nur wenige Bälle aufs Tor zu bekommen und trotzdem in den entscheiden Moment da sein zu müssen. Es sind ihm die ein oder anderen Fehler in der Bundesliga unterlaufen. Sehr stark ist aber, dass er sich davon nicht hat beeindrucken lassen. Er blieb stabil. Man hatte das Gefühl, er hat daraus für sich gelernt und Stärke bewiesen. Und wenn man zwei Elfmeter in so einem Halbfinale hält, gibt das Selbstvertrauen.“

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.