Enge Freunde: Was bedeutet der Dier-Abgang für Kanes Zukunft beim FC Bayern?
München - Langsam aber sicher gehen Harry Kane die Vertrauenspersonen beim FC Bayern verloren. Und das ist keine gute Nachricht für den Klub.
Nach Ex-Trainer Thomas Tuchel, der maßgeblich an Kanes Wechsel 2023 von Tottenham Hotspur zu Bayern beteiligt war und als englischer Nationaltrainer noch immer einen exzellenten Draht zum Stürmer hat, werden im Sommer zwei weitere Kane-Freunde die Münchner verlassen.
Thomas Müller, Kanes Golf-Kumpel, bekommt keinen neuen Vertrag angeboten, obwohl der 35-Jährige gern noch ein Jahr gespielt hätte. Müller war für Kanes Integration unheimlich wichtig, beide haben eine sehr gute Verbindung.
FC Bayern hätte Eric Dier gerne gehalten
Und nun wird sich auch noch Eric Dier verabschieden. Der englische Innenverteidiger, der aktuell für den am Knie verletzten Dayot Upamecano in der Abwehrmitte spielt, wird zur AS Monaco wechseln. "Mit Eric haben wir Gespräche geführt über eine Vertragsverlängerung. Er hat uns mitgeteilt, dass er nicht verlängern wird und uns verlassen wird. Er ist ein super Junge und wir hatten eine super Zeit zusammen. Er hat sich hier sehr wohl gefühlt, in München und im Verein. Hoffentlich krönt er seine Zeit bei uns mit seinem ersten Titel", bestätigte Sportdirektor Christoph Freund auf der Pressekonferenz am Freitag.
Erst kürzlich hatte Freund ihn als "absolute Stütze" bezeichnet. Und Kane meinte am vergangenen Wochenende: "Ich denke, er ist hier glücklich. Letztendlich wird es darum gehen, was das Beste für ihn und seine weitere Karriere ist."
Nun hat Dier, der mit Kane zuvor schon Jahre lang bei Tottenham spielte, eine Entscheidung getroffen. Es zieht den Engländer weg aus München. Ob das auch Einfluss auf Kanes Zukunft haben könnte?
Beeinflusst der Dier-Abgang die Kane-Zukunft beim FC Bayern?
Laut "Sport Bild" hat Kane für diesen Sommer eine Ausstiegsklausel in Höhe von 80 Millionen Euro in seinem Arbeitspapier stehen. Diese, so heißt es, hätte allerdings im Winter gezogen werden müssen. Was nicht geschah. Im Sommer 2026 könnte Kane für 65 Millionen Euro wechseln. 2027 läuft sein Vertrag aus. Bislang galt ein vorzeitiger Kane-Abschied als nahezu ausgeschlossen. Ob Diers Wechsel etwas daran ändert?
Der Verlust des Abwehrspielers hat noch andere Auswirkungen. Der Dier-Effekt. Denn Freund und Sportvorstand Max Eberl müssen nun Ersatz verpflichten. Spekuliert wird über Gladbachs Japaner Ko Itakura und Leverkusens Jonathan Tah, den Eberl schon im Sommer 2024 verpflichten wollte.
FC Bayern hat bei Tah und Itakura Konkurrenz
Damals legte Bayerns Aufsichtsrat sein Veto ein. Jetzt wäre Tah ablösefrei zu bekommen. Er wird aber auch immer wieder mit Hansi Flicks FC Barcelona in Verbindung gebracht. Vereine aus der Premier League und Champions-League-Halbfinalist Inter Mailand sollen Tah ebenfalls beobachten.
Itakura wiederum soll auch ein Kandidat bei Borussia Dortmund sein. Der BVB muss mehrere Monate auf den am Knie verletzten Innenverteidiger Nico Schlotterbeck verzichten.
Itakura spielt seit dem Sommer 2022 in Mönchengladbach und ist dort Stammkraft. Zuvor war der japanische Nationalspieler von Manchester City an den FC Schalke 04 ausgeliehen gewesen. Itakura könnte bei Bayern auf seinen Landsmann Hiroki Ito treffen, der im Sommer 2024 vom VfB Stuttgart gekommen war, sich nach einem erneuten Mittelfußbruch aber erst wieder zurückkämpfen muss.