Bayern muss gegen Chelsea wohl in Lissabon spielen

Die Uefa plant, das Rückspiel des FC Bayern München gegen Chelsea auch in Portugal auszutragen.
Matthias Kerber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Es müllert auch an der Stamford Bridge: Bayern um seinen Star setzte sich im Hinspiel des Achtelfinales mit 3:0 beim FC Chelsea durch.
dpa Es müllert auch an der Stamford Bridge: Bayern um seinen Star setzte sich im Hinspiel des Achtelfinales mit 3:0 beim FC Chelsea durch.

Lissabon - Angesichts der Geisterkulissen aufgrund der Corona-Pandemie kommt dem Heimvorteil im Fußball eine eher untergeordnete Rolle zu. Vor der Pause gewannen in der Bundesliga die Gastgeber 43,3 Prozent der Partien, vor dem letzten Spieltag in der Liga lag diese Heimbonus-Quote nur noch bei 27,4 Prozent.

Und trotzdem hätte der FC Bayern sein Rückspiel im Achtelfinale der Champions League gegen den FC Chelsea sehr gerne in der Allianz Arena ausgetragen. Nicht, dass die Meister-Mannschaft von Trainer Hansi Flick den Heimvorteil nach der 3:0-Demontage der Blues im Hinspiel wirklich bräuchte, aber die Reisestrapazen (und -kosten) würde man sich doch sehr gerne sparen.

Champions League: Wegen Corona alle Runden in einer Partie

Diesen Gedankenspielen macht der europäische Fußballverband aber wohl einen fetten Strich durch die Rechnung. Wie die "Times" berichtet, plant die Uefa, die noch ausstehenden Achtelfinal-Begegnungen eben nicht in den Heimstadien austragen zu lassen, stattdessen sollen die Partien aller Voraussicht nach in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, dem Austragungsort des Final-Eight-Turniers, stattfinden. Als Grund dafür werden die unterschiedlichen Corona-Vorschriften und -Einschränkungen in den jeweiligen Ländern angeführt.

Der Heimspielbann der Uefa würde den FC Bayern, Manchester City, Juventus Turin und den FC Barcelona treffen. Alle Vereine wollen noch gegen die Entscheidung kämpfen.

Klar ist bisher, dass die Rückspiele des Achtelfinales am 7. und 8. August steigen werden. Ab dem Viertelfinale soll der Königsklassen-Titel dann in einem Blitzturnier in Lissabon (ab 12. August) ermittelt werden. Alle Runden werden in einer einzigen Partie entschieden. Das Finale steigt dann am 23. August. Und die Bayern, die aus ihren Triple-Ambitionen in dieser Saison keinen Hehl machen, gehören nach der Machtdemonstration in London und dem souveränen Gewinn der Meisterschaft zu den absoluten Favoriten auf den Gewinn des Henkelpotts.

Lesen Sie hier: Königstransfer fix! Leroy Sané wechselt zum FC Bayern

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.