Todesgerüchte um Andy Borg: So ist sein Privatleben mit Ehefrau und Kindern

Seit nun schon über vier Jahrzehnten flimmert Andy Borg regelmäßig über die TV-Bildschirme. Er nennt sich Sänger, Moderator – oder ganz umfassend auch Entertainer. Denn: Wenn Borg eines kann, ist es, die Menschen im Fernsehen oder auch live auf der Bühne zu unterhalten. Seine Anfänge hatte der Sympathieträger nicht in der Show-Branche...
Andy Borg: Herkunft und ursprünglicher Werdegang
Geboren wurde Andy Borg (bürgerlicher Name: Andreas Meyer) in Wien. Er machte nach seinem Hauptschulabschluss eine Lehre zum Automechaniker, wofür er die Berufsschule im niederösterreichischen Amstetten besuchte. Auf seiner offiziellen Künstler-Website schrieb der Entertainer (Stand: Juli 2024): "Es war einmal ein Mechaniker, der aber eigentlich gern ein Sänger sein wollte [...]. Er hat immer fest daran geglaubt, dass sein Traum gelingen könnte, wenn er nur recht fleißig Musik macht und freundlich ist, denn so hat er es von seinen Eltern gelernt." Über Borgs Vater und Mutter ist der Öffentlichkeit nur sehr wenig bekannt.
Kurt Feltz: Ihm hat Andy Borg seinen Erfolg zu verdanken
Sein Träumen trug bei Andy Borg aber schnell Früchte. Denn mit gerade einmal 21 Jahren nahm der Musikbegeisterte am Talentwettbewerb "Die große Chance" vom Österreichischen Rundfunk teil – und wurde entdeckt! Niemand Geringeres als Kurt Feltz – "der große Mann des deutschen Schlagers" – wurde auf den ausgebildeten Mechaniker aufmerksam. Feltz nahm den Österreicher unter Vertrag und aus Andreas Meyer wurde die Bühnenperson Andy Borg. Der Künstlername ist angelehnt an den bekannten Tennisspieler Björn Borg. Auch orientierte sich der Musiker auf Rat von Feltz um. Sein neuer Mentor riet ihm, er solle sich anstatt in der Volksmusik lieber im Schlager ausprobieren. Das berichtete "Gala" zu dessen "Starporträt".
Andy Borg: Großer Durchbruch und erster Hit mit "Adios Amor"
Der erste große Hit für Andy Borg ließ nicht lange auf sich warten. Sein Entdecker Kurt Feltz produzierte zuvor bereits den Song "Adios Amor" für sich selbst, ließ das Lied dann jedoch zusätzlich von Borg einsingen. Obwohl das Schlager-Genre zu der Zeit nicht allzu beliebt war und die Neue Deutsche Welle ihre Hochphase hatte, wurde "Adios Amor" 1982 zum Nummer-eins-Hit. Und Andy Borg wurde zum neuen Stern am Schlagerhimmel.
Auf seiner Künstler-Website schrieb Andy Borg über den Song: "Das Glück, das ich habe, das würde auch für [noch, d. R.] mehr Märchen reichen! Weil 'Adios Amor', diese drei Minuten, mein Leben und das derer, die ich lieb hab, so sehr zum Positiven verändert hat. [...] Hits fallen nicht vom Himmel und die Gunst (s)eines Publikums muss man sich jeden Tag von neuem hart erarbeiten." Für 39 Wochen hielt sich das Lied in den deutschen Charts. Es verkaufte sich mehr als 14 Millionen Mal. Doch so sehr der Song für Borg aus kommerzieller Sicht zum Erfolg wurde, schwebt auch ein dunkler Schatten über "Adios Amor".
"Adios Amor": Tod von Kurt Feltz und Verwechslung mit Andy Borg
Denn am Tag, als Andy Borg den Hit das erste Mal auf der ZDF-Hitparade am 2. August 1982 vorstellte, passierte ein tragischer Unfall. Borgs Entdecker Kurt Feltz starb durch Herzversagen beim Schwimmen an der Küste von Mallorca. Über die Jahre entwickelte sich daraus ein sich wiederholendes Missverständnis. Gerüchte kamen auf, dass nicht Feltz, sondern der Sänger von "Adios Amor" bereits verstorben sei. Diese Gerüchte halten sich bis heute hartnäckig. Sie sind möglicherweise dadurch erklärbar, dass mit dem Song "Adios Amor" zwei große Namen im deutschen Schlager in Verbindung gesetzt werden – Borg und eben Feltz.
Andy Borg: Weitere Hits und Teilnahme am Grand Prix der Volksmusik
Nach seinem Durchbruch folgten für Andy Borg viele weitere Hits. Unter anderem zahlten sich für ihn auch die Songs "Arrivederci, Claire", "Die berühmten drei Worte" und "Ich will nicht wissen, wie du heißt" aus. 1990 nahm er am Grand Prix der Volksmusik – an der Seite von Kinderstar Alexandra – teil. Am prestigeträchtigen Musikwettbewerb nahmen auch Stefan Mross und Stefanie Hertel teil. Der Song "Komm setz’ di auf an Sonnenstrahl" von Borg und Alexandra erreichte den dritten Platz.

Andy Borg: Das Gesicht des "Musikantenstadl"
Zusätzlich zu seiner Karriere als Sänger präsentierte Andy Borg sich Mitte der 90er-Jahre auch als Moderator. Ab 1996 geleitete er das Publikum durch die "Schlagerparade der Volksmusik" im SWR und im Ersten. Aber sein großer Durchbruch als Moderator kam erst im September 2006. Für knapp zehn Jahre stand der "Adios Amor"-Interpret für den "Musikantenstadl" vor der Kamera. Er übernahm die Sendung von Karl Moik. Seiner Karriere als Moderator bleibt Borg bis heute treu. Seine Fans können ihn in der SWR-Show "Schlager-Spaß mit Andy Borg" bewundern. Für dieses Format wurde der Entertainer sogar 2021 mit einem sogenannten smago! Award als "König der Samstagabend-Unterhaltung in den Dritten" ausgezeichnet.

Familie von Andy Borg: Das sind seine Frau und Kinder
Die Karriere von Andy Borg läuft. Und auch privat ist Andy Borg glücklich. Seit 1999 ist seine Liebste Birgit die Ehefrau an seiner Seite. Kennengelernt haben sich die beiden auf einem Konzert des Sängers. Seit vielen Jahren ist seine Frau auch Borgs Managerin. Er hat zwei Kinder namens Jasmin und Patrick aus vorheriger Ehe, die 1994 geschieden wurde.