Heiner Lauterbach verrät: Oliver Kahn bei Live-Spektakel in München erwartet
Viktoria (52) und Heiner Lauterbach (72) haben mit "Meet Your Master" eine digitale Plattform gegründet, auf der bekannte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen ihr Wissen und ihre Erfahrung teilen. Videokurse gaben u.a. schon Oliver Kahn, Anke Engelke, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Reinhold Messner, Sebastian Fitzek oder Jonas Kaufmann.
Viktoria und Heiner Lauterbach wollen Bildung emotional erlebbar machen
Lernen von den Besten – das ist die Idee hinter "Meet Your Master". Die Lauterbachs verfolgen das Ziel, Bildung emotional, inspirierend und praxisnah zu gestalten. Jetzt wagt das Paar den nächsten Schritt: ein großes Live-Event in München – mit über 30 bekannten Speakern. Im AZ-Interview sprechen die beiden TV-Stars über Bildungsdefizite, Streitkultur in deren 23-jährigen Ehe – und darüber, warum Lernen ein Leben lang spannend bleibt.
AZ: Bislang teilten 40 Persönlichkeiten ihr Wissen und ihre Erfahrung in Videokursen. Bald wollen Sie ein Live-Event in München veranstalten: raus aus dem Bildschirm, rein ins echte Leben. Warum?
HEINER LAUTERBACH: Es gibt zwei gute Gründe. Zum einen erleben wir bei den Dreharbeiten immer wieder ganz besondere, fast magische Momente – eine Energie, die zwischen Kamera, Master und Team entsteht und uns alle begeistert. Auch unsere Mitarbeiter am Set sind regelmäßig fasziniert und regelrecht elektrisiert von dieser Chemie, die da entsteht. Zum anderen haben viele unserer Nutzer den Wunsch geäußert, ihre Master endlich live zu erleben. Diesem Wunsch möchten wir mit dem Event nachkommen.
Oliver Kahn: Perspektive auf Willensstärke und Durchhaltevermögen
Wie konnten Sie Oliver Kahn überzeugen, auch beim Live-Event dabei zu sein, lieber Herr Lauterbach?
Oliver Kahn war von Anfang an begeistert von der Idee des Live-Events. Er hat ja bereits einen Kurs bei uns aufgenommen und ist von der Vision und dem Konzept von "Meet Your Master" überzeugt. Für uns ist es besonders spannend, ihn dabei zu haben, weil er nicht nur eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des Sports ist, sondern auch eine unglaublich spannende Perspektive auf Willensstärke und Durchhaltevermögen mitbringt. Oliver ist ein echtes Beispiel dafür, wie weit man mit reinem Willen kommen kann – und diese Botschaft wollen wir mit ihm gemeinsam auf der Bühne weitergeben.
Was waren bislang Ihre ganz persönlichen Schlüsselmomente bei "Meet Your Master"?
VIKTORIA LAUTERBACH: Unsere Kurse sind alle sehr inhaltsreich und spannend. Ich habe in den letzten sechs Jahren wahnsinnig viel dazulernen dürfen. Meine schönste Erkenntnis aus dieser ganzen Zeit: Alle unsere Master sind "Überzeugungstäter" im besten Sinne. Ihre Begeisterung ist ansteckend. Ihre Liebe zum Detail faszinierend und ihre Leidenschaft, für das, was sie tun, nahezu grenzenlos. Das habe ich mitgenommen, das versuche ich in mein eigenes Leben zu integrieren und das versuche ich auch, unseren Kindern zu vermitteln.
HEINER LAUTERBACH: Wie viel Spaß es machen kann, über den eigenen Tellerrand hinaus zu sehen. Wenn man über den Master Pass Zugriff auf alle Kurse hat, lernt man ständig Neues kennen – Themen, mit denen man sich vorher nie beschäftigt hat. Diese Offenheit ist ein echter Gewinn.
"Lerne von den Besten" ist ein Slogan von euch. Was haben Sie von Viktoria gelernt, lieber Herr Lauterbach?
Von Viktoria habe ich gelernt, wie viel Kraft man aus innerer Überzeugung und familiärer Verbundenheit schöpfen kann. Ich bewundere ihre Energie und Ausdauer. Und sie kommen nicht von ungefähr – sie hat einen starken inneren Antrieb, den sie mit großer Konsequenz für ihre Projekte und unsere Familie einsetzt.
Heiner Lauterbach spielt Klavier seit seinem 60. Lebensjahr
Und was bewundern Sie an Heiner, liebe Frau Lauterbach?
Oh, von Heiner kann man viel lernen. Weil er selbst so lernwillig ist. Er ist so offen und vielseitig interessiert. Er stellt Fragen, beobachtet genau. Das inspiriert mich. Er hat zum Beispiel mit 60 angefangen, Klavier zu spielen – ein Traum, den er sein Leben lang hatte und den er sich dann einfach erfüllt hat.
Viktoria Lauterbach: "Heiner kann sehr beharrlich sein"
Heiner kann dickköpfig sein, verrieten Sie. Geben Sie ihm auch Mal recht, obwohl er es möglicherweise nicht hat, um der Diskussion aus dem Weg zu gehen?
VIKTORIA LAUTERBACH (lacht): Ja, das stimmt – Heiner kann sehr beharrlich sein. Aber das kann auch eine Stärke sein, wenn es um Überzeugungen geht. Wir haben mit der Zeit gelernt, solche Diskussionen nicht eskalieren zu lassen, sondern ihnen mit Diplomatie und vor allem auch mit Humor zu begegnen.
Heiner Lauterbach denkt noch nicht ans Aufhören
"Das Kanu des Manitu" wird Sky du Monts letzter Film sein. Wollen Sie jemals mit dem Film aufhören, lieber Herr Lauterbach?
Nein. Noch macht es mir großen Spaß und ich denke nicht an das Aufhören. Ich lasse das auf mich zukommen. Wenn ich irgendwann keine Lust mehr habe, höre ich einfach auf. Die Rollen werden ja mit zunehmendem Alter ohnehin ganz natürlich weniger.
Viktoria Lauterbach über deutsches Schulsystem: "Mir fehlt manchmal die klassische Allgemeinbildung"
Ihre Tochter Maya ist 22 Jahre alt, Sohn Vito ist 18 geworden. Welche Defizite am deutschen Schulsystem haben Sie als Eltern miterlebt?
VIKTORIA LAUTERBACH: Wir waren oft überrascht, was Kinder alles lernen – und was nicht. Mir fehlt manchmal die klassische Allgemeinbildung: ein Grundverständnis von Geschichte, Geografie und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Stattdessen geht es oft nur punktuell in die Tiefe. In der heutigen Zeit geht es doch nicht mehr nur um sture Wissensvermittlung. Es geht darum, Informationen einzuordnen, zu reflektieren und nutzen zu können. Stures Auswendiglernen reicht nicht mehr – gefragt sind Kompetenzen wie kritisches Denken, Selbstorganisation und die Fähigkeit, Wissen für das eigene Leben nutzbar zu machen.
Sind Sie auch mal eingeschritten, um Veränderungen herbeizuführen?
VIKTORIA LAUTERBACH: Nein. Wir hatten nicht das Gefühl, dass wir da viel ausrichten könnten. Aber wir haben unsere Kinder sehr intensiv begleitet und versucht, ihnen Freude am Lernen, Neugier und kritisches Denken mitzugeben – unabhängig vom schulischen Rahmen.
HEINER LAUTERBACH: Für uns war klar: Wenn bestimmte Dinge in der Schule zu kurz kommen, müssen wir diese Impulse zu Hause geben. Uns ist aber auch bewusst, dass nicht alle Eltern die gleichen Möglichkeiten haben, das aufzufangen – und genau darin liegt eine der großen Ungerechtigkeiten im Bildungssystem.
"Bildung darf nicht ausschließlich im Kontext von Familie gedacht werden"
Im neuen Koalitionsvertrag wurde festgelegt, dass die Themen Bildung und Schule künftig im Familienministerium angesiedelt sind, während das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu einem Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt umgebaut wird. Ist das hinsichtlich Wissensvermittlung und Schulbildung eine gute Idee?
HEINER LAUTERBACH: Ob das eine gute Idee ist, wird sich zeigen. Entscheidend ist, was daraus gemacht wird. Strukturen allein bringen nichts – es kommt auf die Inhalte an. Was mir dabei aber besonders wichtig ist: Bildung darf nicht ausschließlich im Kontext von Familie gedacht werden. Für mich gehört Bildung zum Leben – nicht nur für junge Menschen oder innerhalb eines Schulsystems, sondern für jeden, jederzeit. Das ist auch ein Kern unseres Formats. Bildung betrifft alle Menschen – auch jene, die keine Familie haben oder nicht mehr Teil einer Familie sind. Wenn man sie institutionell an das Familienministerium bindet, besteht die Gefahr, dass diese universelle Dimension verloren geht.
Arbeitszeitmodelle: Viertagewoche – ja oder nein?
Was halten Sie von der Einführung einer Viertageswoche?
VIKTORIA LAUTERBACH: Ich finde es wichtig, dass wir nicht pauschal diskutieren, sondern differenziert schauen, was für wen und in welchem Kontext funktioniert. Wir sollten eher darüber sprechen, wie wir Arbeitswelten sinnvoll gestalten, statt pauschale Lösungen für alle zu fordern.
HEINER LAUTERBACH: Ich sehe das mit sehr gemischten Gefühlen. Für manche Branchen oder Lebensphasen kann eine Viertagewoche durchaus sinnvoll sein. Auch in Phasen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Gleichzeitig glaube ich, dass Arbeit ein zentraler Teil unserer Identität und mehr als nur Broterwerb ist. Wie Johann Gottlieb Fichte schon erkannte: des Menschen Bestimmung ist das Tun. Wir alle leben in einer riesigen Wohngemeinschaft, in der sich möglichst jeder nützlich machen sollte. Tut er das, macht ihn das unterbewusst glücklich. Tut er das nicht, macht ihn das unterbewusst unglücklich. Wer sich einbringt, erlebt Sinn, fühlt sich gebraucht und wertvoll. Das ist ein tiefer menschlicher Antrieb.
"Hat nichts mit Ellenbogenmentalität zu tun, sondern mit Haltung"
Lohnt sich Leistung in Deutschland noch?
VIKTORIA LAUTERBACH: Leistung sollte sich immer lohnen – aber nicht nur im klassischen Sinne von Karriere oder Status. Sie sollte verbunden sein mit Sinn, persönlichem Wachstum und der Chance, etwas zu bewegen. Wenn man merkt, dass der eigene Einsatz einen Unterschied macht, entsteht echte Motivation.
HEINER LAUTERBACH: Genau. Leistung sollte nicht nur auf messbare Ergebnisse reduziert werden. Es geht auch darum, sich einzubringen, über sich hinauszuwachsen, neue Perspektiven zu entdecken. Das hat nichts mit Ellenbogenmentalität zu tun, sondern mit Haltung. Und mit dem Wunsch, das eigene Potenzial zu entfalten. Darum geht es auch bei "Meet Your Master".
Darum geht es auch bei Ihrem Event. Mit welchen Erwartungen dürfen Interessierte kommen?
HEINER LAUTERBACH: Mit sehr großen Erwartungen! Das wird eine ziemlich einmalige Sache. Ich habe jedenfalls noch nichts von einem vergleichbaren Event gehört, auf dem so viele Koryphäen gleichzeitig auftreten. Wir bieten kein klassisches Speaker-Format, sondern ein echtes Festival der Inspiration: Über 30 charismatische Master, die ihr Publikum in ihren Bann ziehen werden, fünf Bühnen, exklusive Workshops und eine einzigartige Atmosphäre. Unser Ziel ist es, Wissen emotional, lebendig und unterhaltsam zu vermitteln. Ein Wochenende, das bleibt.
Wer sollte sich Tickets für das Live-Event in München holen?
VIKTORIA LAUTERBACH: Alle, die spüren, dass sie in ihrem Leben noch nicht am Ziel sind. Die Lust haben, sich inspirieren zu lassen – von Persönlichkeiten, die mit Leidenschaft, Mut und Ausdauer ihren Weg gegangen sind.
HEINER LAUTERBACH: Alle, die nicht stehen bleiben wollen, sondern nach neuen Impulsen suchen – beruflich, persönlich, kreativ. Und vor allem: alle, die wieder neu entdecken möchten, was in ihnen steckt. Es wird ein Wochenende voller Inspiration, Wissen und echter Begegnungen – ein Erlebnis, das bleibt.
Das Live-Event von "Meet Your Masters" findet am 11. und 12. Oktober im Showpalast in München statt. Tickets gibt es ab 529 Euro.