Angela Merkel früher und heute: So hat sich die Kanzlerin verändert

In wenigen Tagen tritt Angela Merkel (67) als Kanzlerin ab. 16 Jahre lang hat sie als Krisen-Managerin das Land regiert. Wir blicken zurück und begeben uns auf eine optische Zeitreise. Durch die Jahre mit Angela Merkel...
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So hat sich Angela Merkel in den letzten 25 Jahren verändert...
dpa 23 So hat sich Angela Merkel in den letzten 25 Jahren verändert...
1999: Merkel ruft ihre Partei in einem offenen Brief dazu auf, sich von ihrem Ehrenvorsitzenden Kohl zu lösen.
dpa 23 1999: Merkel ruft ihre Partei in einem offenen Brief dazu auf, sich von ihrem Ehrenvorsitzenden Kohl zu lösen.
2000 wird Merkel zur Vorsitzenden der CDU gewählt.
dpa 23 2000 wird Merkel zur Vorsitzenden der CDU gewählt.
2001: Noch fällt es vielen Ministerpräsidenten und alteingesessenen Christdemokraten schwer, die Frau an der Parteispitze zu akzeptieren.
dpa 23 2001: Noch fällt es vielen Ministerpräsidenten und alteingesessenen Christdemokraten schwer, die Frau an der Parteispitze zu akzeptieren.
2002: Im Vorfeld der Bundestagswahl verzichtet Merkel zugunsten von Edmund Stoiber auf eine Kanzlerkandidatur für die CDU.
dpa 23 2002: Im Vorfeld der Bundestagswahl verzichtet Merkel zugunsten von Edmund Stoiber auf eine Kanzlerkandidatur für die CDU.
Angela Merkel fordert 2003 auf dem Parteitag einschneidende Veränderungen im sozialen Sicherungssystem.
dpa 23 Angela Merkel fordert 2003 auf dem Parteitag einschneidende Veränderungen im sozialen Sicherungssystem.
2004 setzt Merkel "ihren" Kandidaten Horst Köhler für das Amt des Bundespräsidenten durch.
dpa 23 2004 setzt Merkel "ihren" Kandidaten Horst Köhler für das Amt des Bundespräsidenten durch.
Angela Merkel wird 2005 Bundeskanzlerin.
dpa 23 Angela Merkel wird 2005 Bundeskanzlerin.
2006: Zum ersten Mal kürt das US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" die deutsche Bundeskanzlerin zur mächtigsten Frau der Welt.
dpa 23 2006: Zum ersten Mal kürt das US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" die deutsche Bundeskanzlerin zur mächtigsten Frau der Welt.
2007: Beim G8-Gipfeltreffen in Heiligendamm sorgt Gastgeberin Merkel dafür, dass US-Präsident Bush einer Wende im Klimakampf zustimmt.
dpa 23 2007: Beim G8-Gipfeltreffen in Heiligendamm sorgt Gastgeberin Merkel dafür, dass US-Präsident Bush einer Wende im Klimakampf zustimmt.
2008 bringt Merkel mit der Bundesregierung und dem Parlament angesichts der weltweiten Finanzkrise eins von zwei großen Konjunkturpaketen auf den Weg.
dpa 23 2008 bringt Merkel mit der Bundesregierung und dem Parlament angesichts der weltweiten Finanzkrise eins von zwei großen Konjunkturpaketen auf den Weg.
Bei der Bundestagswahl 2009 gewinnt erneut die CDU/CSU. Die Union kann eine Koalition mit der FDP bilden. Die SPD muss in die Opposition.
dpa 23 Bei der Bundestagswahl 2009 gewinnt erneut die CDU/CSU. Die Union kann eine Koalition mit der FDP bilden. Die SPD muss in die Opposition.
2010: Die Große Koalition liefert in der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise eine schlechte Performance ab. Die Union verliert die wichtige Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.
dpa 23 2010: Die Große Koalition liefert in der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise eine schlechte Performance ab. Die Union verliert die wichtige Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.
2011: Nach der Atomkatastrophe in Fukushima beschließt die Bundesregierung die "Energiewende“ und vereinbart die Abschaltung aller Atomkraftwerke bis 2022.
dpa 23 2011: Nach der Atomkatastrophe in Fukushima beschließt die Bundesregierung die "Energiewende“ und vereinbart die Abschaltung aller Atomkraftwerke bis 2022.
2012: Kanzlerin Merkel entlässt Bundesumweltminister Norbert Röttgen.
dpa 23 2012: Kanzlerin Merkel entlässt Bundesumweltminister Norbert Röttgen.
2013 gewinnt Angela Merkel die dritte Bundestagswahl. CDU/CSU und SPD haben sich auf eine Koalitionsregierung verständigt.
dpa 23 2013 gewinnt Angela Merkel die dritte Bundestagswahl. CDU/CSU und SPD haben sich auf eine Koalitionsregierung verständigt.
2014 wird die deutsche Fußballnationalmannschaft zum vierten Mal Weltmeister. Einer der größten Fans: Merkel.
dpa 23 2014 wird die deutsche Fußballnationalmannschaft zum vierten Mal Weltmeister. Einer der größten Fans: Merkel.
Im Sommer 2015 suchen Hunderttausende Menschen Zuflucht in Deutschland. Sie kommen vor allem aus Kriegsgebieten wie Syrien. Merkel entscheidet, die Menschen ins Land zu lassen und sagt "Wir schaffen das!". Der Satz prägt daraufhin jahrelang die Diskussion um ihre Flüchtlingspolitik.
dpa 23 Im Sommer 2015 suchen Hunderttausende Menschen Zuflucht in Deutschland. Sie kommen vor allem aus Kriegsgebieten wie Syrien. Merkel entscheidet, die Menschen ins Land zu lassen und sagt "Wir schaffen das!". Der Satz prägt daraufhin jahrelang die Diskussion um ihre Flüchtlingspolitik.
2016 kündigt Merkel an, erneut als Kanzlerkandidatin bei der Bundestagswahl 2017 anzutreten.
23 2016 kündigt Merkel an, erneut als Kanzlerkandidatin bei der Bundestagswahl 2017 anzutreten.
2017: Bei der Bundestagswahl verzeichnen die Unionsparteien deutliche Verluste. Mit 33 Prozent bleiben CDU/CSU aber mit Abstand stärkste Kraft. Merkel steht vor ihrer vierten Amtszeit.
dpa 23 2017: Bei der Bundestagswahl verzeichnen die Unionsparteien deutliche Verluste. Mit 33 Prozent bleiben CDU/CSU aber mit Abstand stärkste Kraft. Merkel steht vor ihrer vierten Amtszeit.
2018 kündigt die Bundeskanzlerin ihren Rückzug aus der Politik an. Die neue Parteivorsitzende wird Annegret Kramp-Karrenbauer.
dpa 23 2018 kündigt die Bundeskanzlerin ihren Rückzug aus der Politik an. Die neue Parteivorsitzende wird Annegret Kramp-Karrenbauer.
Angela Merkel vor ihrer letzten großen Krise: Das Jahr 2020 ist durch die COVID-19-Pandemie geprägt.
dpa/Markus Schreiber 23 Angela Merkel vor ihrer letzten großen Krise: Das Jahr 2020 ist durch die COVID-19-Pandemie geprägt.
2021: Angela Merkel verlässt die politische Bühne. CDU/CSU sind abgewählt. Olaf Scholz wird Kanzler.
dpa/Eibner-Pressefoto 23 2021: Angela Merkel verlässt die politische Bühne. CDU/CSU sind abgewählt. Olaf Scholz wird Kanzler.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat viele Krisen in ihren 16 Jahren Kanzlerschaft erlebt. Finanzkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Coronakrise und diverse Koalitionskrisen. Etwas anmerken ließ sie sich dabei kaum. So gut wie immer reagierte sie besonnen, ruhig, nach außen beherrscht.

Merkels Zittern besorgte das Land

Ausgerechnet kurz vor ihrem 65. Geburtstag (geboren am 17. Juli 1954 in Hamburg, aufgewachsen in Templin in der DDR) kämpfte sie mit einem körperlichen Problem: dem mysteriösen Zittern. Leidet Merkel an einer Nerven-Krankheit? War es der Stress? Das Land sorgte sich 2019 um seine Kanzlerin. Über ihren Gesundheitszustand hat Merkel öffentlich nie konkret und ausführlich gesprochen. Eine offizielle Ursache wurde nie genannt.

Zapfenstreich: Merkel hört Lieder der Bundeswehr im Sitzen

Am 2. Dezember hat die Bundeswehr zum Abschiedsmarsch geblasen. Zum Zapfenstreich wünschte sich Angela Merkel den Knef-Klassiker "Für mich soll's rote Rosen regnen", den DDR-Hit "Du hast den Farbfilm vergessen" und "Großer Gott, wir loben dich". 

Lesen Sie auch

Die erste Frau im Kanzleramt bekam Komplimente und Kritik, Modetipps und Ferndiagnosen. Anfangs als Kohls "Mädchen" und für ihre Frisur belächelt, sahen sie später auch viele als Weltpolitikerin, die sich im Männerzirkus behauptete.

Erfahren Sie in der Bilderstrecke, wie sich Bundeskanzlerin Angela Merkel in den letzten 25 Jahren verändert hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.