Wolf Biermann sorgt für Eklat im Bundestag

Ein Aufreger mit Ansage: Liedermacher Wolf Biermann nutzte seinen Auftritt im Bundestag zum Mauerfall-Gedenken für einen Angriff auf die Linkspartei. Die Abgeordneten seien der "elende Rest dessen, was zum Glück überwunden ist."
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Griff bereits des Öfteren die Linkspartei öffentlich an: Wolf Biermann
ddp images Griff bereits des Öfteren die Linkspartei öffentlich an: Wolf Biermann

Berlin - Denkwürdiger Auftritt des Liedermachers Wolf Biermann (77, "Aah-Ja!"): Auf Einladung des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (65, CDU) durfte der aus der DDR ausgebürgerte Künstler ein Ständchen zum Mauerfall-Gedenken im Bundestag halten. Doch Biermann nutzte seinen Auftritt auch für eine Attacke gegen die Partei "Die Linke".

Hier gibt es die CD "Liebeslieder" von Wolf Biermann

Zunächst wollte Lammert mit einem Hinweis auf die Geschäftsordnung des Bundestages den Musiker noch von einer Rede abhalten. Er dürfe reden, wenn er gewählt sei, heute sei er aber nur zum Singen eingeladen. Doch Biermann konterte gewohnt schlagfertig: "Ich habe mir das Reden in der DDR nicht abgewöhnt - und das werde ich hier schon gar nicht tun."

 

Linkspartei sei "elender Rest"

 

Anschließend widmete er sich der Fraktion der Linken und sprach vom "elenden Rest dessen, was zum Glück überwunden ist". "Ihr seid dazu verurteilt, das hier zu ertragen", sagte Biermann weiter. Er gönne das den Abgeordneten der Linkspartei. Anschließend spielte er sein Lied "Ermutigung", welches vor allem in den Reihen der Oppositionellen in der ehemaligen DDR sehr beliebt war.

Der gebürtige Hamburger siedelte zunächst 1953 in die DDR über, wurde allerdings 1976 wieder ausgebürgert. Während einer Konzertreise durch die BRD kritisierte er die damalige SED-Führung während seines Auftritts in Köln. Dies nahm das Regime zum Vorwand, den unliebsamen Biermann die Rückkehr in die DDR zu verwehren und ihn auszubürgern. Seitdem wohnt Biermann wieder in seiner Heimatstadt Hamburg.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.