Umfrage-Hoch der Grünen: Könnte Annalena Baerbock Kanzlerin werden?

Die Umfragen zeigen: Annalena Baerbock kann sich Chancen aufs Kanzleramt ausrechnen. Doch wie groß sind die wirklich? Eine Analyse.
Bernhard Junginger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
50  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock profitiert vom "Hype" des Neuen, glaubt Wahlforscher Matthias Jung - ob dieser anhält?
Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock profitiert vom "Hype" des Neuen, glaubt Wahlforscher Matthias Jung - ob dieser anhält? © Kay Nietfeld/dpa

Schweben die Grünen im Umfrage-Aufwind mit Annalena Baerbock direkt ins Kanzleramt? Oder folgt dem Höhenflug ein jäher Absturz? Für Matthias Jung, Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, ist die Lage vor dem Urnengang im September historisch einmalig. "Die Amtsinhaberin tritt nicht mehr an. Erstmals gibt es nur neue Kandidaten, keiner hat einen Amtsbonus, die Chancen sind viel gleichmäßiger verteilt", sagte er der AZ.

Hype um Annalena Baerbock: Folgt ein tiefer Fall?

Eine grüne Kandidatin mit Aussichten, Angela Merkel von der CDU nachzufolgen - das sorge in der medialen Öffentlichkeit für den "Hype des Neuen". So dränge sich der Vergleich mit dem Wirbel vor vier Jahren um den "Schulz-Zug" auf. "Der schnelle Aufstieg des SPD-Kandidaten in den Umfragen und sein tiefer Fall bei der Wahl 2017 zeigen, wie kurzlebig solche Stimmungen sein können", sagte Jung.

Kaum zwei Wochen ist es her, dass die Grünen verkündet haben, dass sie Annalena Baerbock ins Rennen um das Bundeskanzleramt schicken. Seither klettern die Umfragewerte nach oben. Das Institut Forsa sieht die Grünen aktuell bei 28 Prozent der Wählergunst - sechs Prozentpunkte vor der lange führenden Union. Auch in anderen Umfragen geht es für CDU und CSU, die sich nach hartem Ringen auf Armin Laschet als Spitzenbewerber geeinigt haben, bergab. Die SPD mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat fällt immer weiter zurück - auf Werte um die 13 Prozent.

Lesen Sie auch

Kanzlerkandidat der CDU/CSU: Wäre Markus Söder die bessere Wahl gewesen?

Bisher habe die Union strukturell das höchste Wählerpotenzial gehabt, so Jung. Doch ihr Kanzlerkandidat Armin Laschet stehe "wahrlich nicht als strahlender Sieger der Entscheidung um Vorsitz und Kanzlerkandidat da". Davon könne Baerbock profitieren - obwohl es in Wirklichkeit gar keine richtige Wechselstimmung gebe. Der Chef des Umfrage-Instituts: "Würde Angela Merkel noch einmal antreten, hätte sie beste Chancen. Markus Söder, der den engen Schulterschluss mit Merkel gesucht hat, wäre eher ein Garant für eine besseres Unions-Ergebnis gewesen als Laschet." Die Grundstimmung im Großteil der Bevölkerung ist laut Jung, "dass irgendeine Kombination aus schwarz und grün das Richtige wäre".

"Mehrheit der Bevölkerung will mehr Ökologie und Klimaschutz"

Die Rahmenbedingungen für die Grünen seien so gut wie nie: "Um 60 Prozent der Wähler können sich heute grundsätzlich vorstellen, ihre Stimme auch mal den Grünen zu geben. Eine Mehrheit der Bevölkerung will mehr Ökologie und Klimaschutz".

Ob die Grünen ihre guten Umfragewerte bis zur Wahl halten können, vermag auch der Demoskop nicht vorauszusagen. Entspanne sich die Corona-Lage, würden die Karten neu gemischt. Jung: "Wenn die ökonomische Situation kritisch wird, könnten die Menschen eher der Union vertrauen, ihr wird die Wirtschaftskompetenz zugeschrieben. Kommt es dagegen zu einem heißen Sommer mit Dürren, dann wird der Klimawandel wieder mehr in die Aufmerksamkeit rücken. Das wäre gut für die Grünen."

Kein Streit bei den Grünen

Ein Nachteil für Annalena Baerbock ist laut Jung, dass viele Bundesbürger sie noch kaum kennen würden. Das treffe aber - außerhalb von Nordrhein-Westfalen - auch auf Armin Laschet zu. So werde es in den kommenden Wochen darum gehen, wem die Bürger am ehesten die Kanzler-Rolle zutrauen.

Die Bürger würden sich etwa fragen, wer deutsche Interessen besser gegen Putin oder auch gegen Washington durchsetzen kann. Die Grünen profitieren im Moment Jung zufolge davon, "dass sie in der Opposition unverbindlich bleiben können". Im Unterschied zu früher verschreckten sie die bürgerliche Mitte heute aber nicht mehr mit Forderungen wie etwa dem Veggie-Day.

Im grünen Wahlprogramm würden Zumutungen "moderat präsentiert". In der Corona-Krise sei der Kurs konstruktiv. Es gebe auch seit längerem keinen Streit untereinander - anders als bei Union und SPD. Das komme an beim bürgerlichen Publikum. Jungs Fazit: "Insofern kochen die Grünen heute auch mit einem früheren Erfolgsrezept der Union".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
50 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Seniorlöwe am 03.05.2021 10:55 Uhr / Bewertung:

    "auch die Emanzipation spielte eine Rolle". So begründete Frau BB ihren Kandidatur Sieg über Habeck.
    So umschreibt man das Wort Frauenquote. Wenn das den Grünen schon als Qualifikation reicht ?
    "Die Koalitionsverhandlungen führt der Robert, der hat da Erfahrung", so Frau BB. Wenn dann Grün-Rot-Rot rauskommt, dann hat der Robert die Schuld und BB ist im Amt. Tragisch. Dann sollte Katharina Schulze auch gleich Familienministerin werden. Die hat ja auch schon die grosse Erfahrung ( im Grinsen und vorlautem Schwätzen) , bekommt jetzt zur Qualifikation auch noch ein Baby.
    Dafür wünsch ich Ihr übrigens alles Gute und eine lange erholsame Babypause. Aber wahrscheinlich gibt Sie das Baby schnell irgendwo ab, bei Krippe oder Ehemann, weil Sie ja fürs Land so wichtig ist. Sorry, bin jetzt direkt vom Thema angekommen.

  • Kampf den Grünen am 30.04.2021 23:08 Uhr / Bewertung:

    Wenn uns aller Annalena bei Biden, Johnson, Macron, Putin und Xi Jinping aufschlägt ist Ende Gelände.

  • Bongo am 30.04.2021 21:37 Uhr / Bewertung:

    Frau Baerbock fehlt m.E. jegliche Qualifikation fürs Kanzleramt, da sie bisher keinerlei Regierungserfahrung als Ministerpräsident, Mimister oder zumindest OB einer Großstadt sammeln konnte. So jemandem dieFührung eines 83- Mio-Volkes anzuvertrauen, ist unverantwortlich!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.