Ukraine-Krieg: "Neutraler Status" als Ausweg aus der Krise?

Neutralität der Ukraine? Ein Militärexperte erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Natalie Kettinger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj hat angedeutet, dass er bereit wäre, um eine Neutralität der Ukraine zu verhandeln.
Der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj hat angedeutet, dass er bereit wäre, um eine Neutralität der Ukraine zu verhandeln. © -/Office of the President of Ukraine/dpa

Von einem schnellen Sieg kann keine Rede sein. Die Ukrainer wehren sich heroisch gegen die russischen Angreifer - und die Verluste der Invasoren sind hoch, auch wenn sie das nur ungern zugeben. Der Plan von Kremlchef Wladimir Putin, Kiew in einer Blitzaktion in die Knie zu zwingen, entpuppt sich als Fehlschlag - und in der Folge wächst der Druck auf den russischen Staatschef. Eine Entwicklung, die womöglich Grund zur Hoffnung ist.

"Es kommen jetzt so viele junge russische Soldaten aus einem Bruderkrieg in Särgen zurück, dass der Unmut nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Elite größer wird", sagt der Militärexperte Wolfgang Richter von der "Stiftung Wissenschaft und Politik".

Wolfgang Richter.
Wolfgang Richter. © ho

Richter: "Russland muss jetzt zu Kompromissen bereit sein"

Die Hälfte der russischen Bodentruppen sei bereits im Einsatz, es droht ein blutiger Städtekampf mit vielen Toten auf beiden Seiten. Zudem machen die Sanktionen der Wirtschaft zunehmend zu schaffen.

"Russland muss jetzt zu Kompromissen bereit sein", sagt Richter deshalb. "Die Maximalforderungen aus Putins Rede, die er kurz vor Kriegsbeginn gehalten hat, werden sich nicht mehr erfüllen." Die Wiedererrichtung eines zaristischen Russlands mit voller Kontrolle über die Ukraine sei faktisch nicht machbar, das hätten die gemäßigten Kräfte in der russischen Regierung erkannt. Die Erwartung, dass die Ukraine schnell zu besiegen sei, habe sich als falsch erwiesen. "Die russischen Truppen sind nicht als Befreier von den Ukrainern mit Brot und Salz in Empfang genommen worden", sagt der Oberst a.D. Das verschaffe Realpolitikern im Land Aufwind.

Ukraine ist bereit, über neutralen Status zu verhandeln

Dazu passt die überraschende Einlassung von Außenamtssprecherin Maria Sacharowa, dass Moskau weder einen Machtwechsel in Kiew noch die Besetzung der Ukraine anstrebe. Doch nach Ansicht des Experten muss sich auch die Ukraine bewegen - und tut es bereits: Kiew beharrt nicht länger auf einer Mitgliedschaft in der Nato und zeigt sich bereit, über einen neutralen Status zu verhandeln. Allerdings sind daran Bedingungen geknüpft: ein Waffenstillstand, der Rückzug der russischen Truppen und Sicherheitsgarantien.

Ist es vorstellbar, dass Moskau darauf eingeht? "Einen Waffenstillstand halte ich für denkbar, sofern zugleich Friedensgespräche eingeleitet werden. Einem Truppenrückzug dürfte Moskau aber nur dann zustimmen, wenn Kiew Zugeständnisse macht, die jetzt als sehr bitter empfunden werden: Verzicht auf den Nato-Beitritt und de facto Anerkennung der Unabhängigkeit des Donbass und der russischen Kontrolle über die Krim", sagt Richter, der glaubt, dass sich an den letztgenannten Punkten sowieso nicht mehr rütteln lässt. Entscheidend seien daher kluge diplomatische Formulierungen, die es beiden Seiten ermöglichten, das Gesicht zu wahren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Richter: Russland strebt Erweiterung an

Sollten Beitrittsverzicht und Neutralität nun den Weg aus der Krise weisen, stellt sich allerdings eine weitere Frage: Wäre der Krieg zu verhindern gewesen, wenn sich die Ukraine schon vorher dazu bereit erklärt hätte? "Aus den russischen Vertragsentwürfen vom 17. Dezember 2021 ging hervor, dass Russland eine erneute Nato-Erweiterung in den post-sowjetischen Raum und die Stationierung von Truppen und Raketen in der Nähe der russischen Grenzen verhindern wollte", sagt Richter. "Putins emotional und historisch gefärbtes Narrativ ging aber erheblich weiter: Er wollte verhindern, dass Teile des russischen Volkes in die westliche Militärplanung gegen das Heimatland einbezogen werden. Letztlich strebte er an, Russland um Gebiete zu erweitern, die zur Zarenzeit zum russischen Reich gehörten. Den Verhandlungsspielraum hinsichtlich der Sicherheitsfragen hat er nicht genutzt. Das hat auch russische Experten überrascht." Nun müssten beide Seiten Kompromisse machen, um Schlimmeres zu verhindern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sheriff J.W. Pepper am 10.03.2022 11:03 Uhr / Bewertung:

    Leider ist das evtl. der einzige Weg, den Krieg jetzt zu stoppen - aber es waere Erfuellung einer der Forderungen, die angeblich den Krieg verhindert haetten. (Die anderen waren Anerkennung der Ost-Gebiete als unabhaengige Volksrepubliken, endgueltiger Verzicht auf die Krim, Entmilitarisierung). Damit haette der voelkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands einen Teilerfolg erzielt (und es waere abzuwarten, ob dieser Putin genuegt und was passiert, wenn die Ukraine weiter in die EU strebt). Ausserdem sollte mittlerweile hinlaenglich bekannt sein, dass Putin sich nicht an Vertraege und Absprachen haelt - man erinnert sich z.B. an die auch von Russland unterzeichneten Bestands- und SIcherheitsgarantien im Gegenzug zur Rueckgabe der in der Ukraine stationierten Atomwaffen, die offensichtlich nicht mehr das Papier wert sind, auf dem sie stehen... Eigentlich gibts naemlich nichts zu verhandeln. Die Russen muessten einfach die Kampfhandlungen einstellen und abziehen!

  • sunny1 am 10.03.2022 00:54 Uhr / Bewertung:

    Das ängstliche Verhalten unserer Regierung ist immer noch beschämend und spielt nur den russischen Verbrechern in die Hand. Mit Russen kann man nicht verhandeln. So lange dort gelaubt wird, dass wir unseren Arsch nicht bereit sind zu riskieren saufen die lustig ihren Wodka und träumen von der Weltherschaft. Klare offene Waffenlieferungen bis zum Abwinken an die Ukraine wäre die einzig richtige Parole. Sofortiges Beenden jeglicher Handelsbeziehung mit Russland und das Ausweisen aller Russen innerhalb von 14 Tagen in ihr tolles Sch...land wäre das einzig richtige was den Kremlverbrechnern zeigen würde dass wir es ernst meinen. Auch sollte endlich kommuniziert werden, dass alle Sanktionen dauerhaft gesetzlich festgeschrieben werden und nur mit der Kapitulation Russlands und dem Rücktritt Putins unter Umständen zurückgenommen werden.

  • katzenhalsband am 09.03.2022 21:07 Uhr / Bewertung:

    Würden Sie so einem Milliardenbeträge schenken?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.