Pariser Klimaschutz-Pläne sollen schneller konkret werden
Berlin - Die Weltgemeinschaft hatte im Dezember in Paris vereinbart, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Bisher haben 18 Staaten das Abkommen ratifiziert.
Lesen Sie dazu: Klimawandel macht sich in Deutschland bemerkbar
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) kündigte zu Beginn des "Petersberger Klimadialogs" in Berlin eine Klima-Initiative zusammen mit dem von Gerd Müller (CSU) geführten Entwicklungsministerium an. Entwicklungsländer sollen Hilfe bei der Nutzung erneuerbarer Energien erhalten. Weitere Schwerpunkte sind nachhaltige Stadtentwicklung und die Umstellung auf Anbaumethoden, die dem Klimawandel angepasst sind.
"Auch national machen wir unsere Hausaufgaben", betonte Hendricks. Die Umweltverbände hatten zuletzt moniert, ihr Entwurf für den deutschen Klimaschutzplan bis 2050 enthalte weder einen Fahrplan für den Kohleausstieg noch eine Aufteilung der Treibhausgas-Minderung nach verschiedenen Sektoren. Der Plan sei "keineswegs konfliktfrei", räumte Hendricks ein.
Lesen Sie dazu: Stiftung für Atomausstieg ist vom Tisch
Die nächste Weltklimakonferenz findet im November in Marokko statt. Der Klimadialog, an dem sich diesmal 35 Staaten beteiligen, dient dem Austausch auf Ministerebene. Am Dienstag nimmt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teil.