Nord-CDU-Chef de Jager tritt zurück

Der schleswig-holsteinische CDU-Landesvorsitzende Jost de Jager zieht sich komplett aus der Politik zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kiel -  Der 47-Jährige bestätigte der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag die am Vorabend durchgesickerte Information, dass er den Parteivorsitz aufgibt.

Zu einem konkreten Rücktrittstermin wollte er sich zunächst noch nicht äußern. Nach Angaben von Landtagsfraktionschef Johannes Callsen steht er auch nicht mehr als Bundestagskandidat zur Verfügung. Die CDU steckt mit seinem Schritt erneut in einer Führungskrise.

Am späten Dienstagvormittag erörterte de Jager mit dem geschäftsführenden Landesvorstand in Kiel die Situation. Danach war eine Pressekonferenz angesetzt, auf der er sich auch selbst äußern wollte.

Der frühere Landeswirtschaftsminister stand seit dem 24. September 2011 an der Spitze der Nord-CDU. Von seiner Entscheidung waren auch die anderen Mitglieder der Parteiführung überrascht. Wer Nachfolger wird, ist noch nicht absehbar.

Landtagsfraktionschef Johannes Callsen sprach von einer überraschenden Entscheidung. Es habe dafür keine Anzeichen gegeben. "Wir sind jetzt ohne Frage in einer schwierigen Situation." Zu den Beweggründen de Jagers für seinen Rückzug wollte Callsen nichts sagen. Auf die Frage nach einem möglichen Nachfolger meinte er: "Es ist jetzt nicht der Zeitpunkt, Personalspekulationen zu machen".

De Jager war erst Ende November als CDU-Landesvorsitzender wiedergewählt worden. Er bekam aber kaum 80 Prozent - zu wenig, um alle Führungsdebatten verstummen zu lassen. De Jager hatte die Nord-CDU als Spitzenkandidat in die Landtagswahl im Mai vorigen Jahres geführt. Sein Ziel, Ministerpräsident zu werden, verfehlte er, obwohl die CDU ganz knapp vor der SPD stärkste Partei wurde. De Jager persönlich schaffte es nicht in den Landtag, weil er kein Direktkandidat war und die Landesliste seiner Partei nicht zum Zuge kam. Seit Juni wird Schleswig-Holstein von einer Koalition aus SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband (SSW) regiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.