Landtagswahl: CSU regiert Bayern wieder alleine
Das ist fast ein CSUnami über die anderen Parteien: Die CSU kann mit ihrem Vorsitzenden Horst Seehofer in Bayern künftig wieder allein regieren. Nach ersten Hochrechnungen kam sie bei der Lantagswahl auf knapp unter 50 Prozent der Stimmen.
München - Horst Seehofer ist am Ziel. Nach einem überraschend hohen Wahlerfolg von fast 50 Prozent der Stimmen kann seine CSU Bayern künftig wieder alleine regieren. Die FDP fliegt aus dem Landtag. Lesen Sie hier die aktuellen Entwicklungen der Landtagswahl 2013 in Bayern im AZ-Liveticker
00:15 Uhr: Nach der ARD-Hochrechnung von 22:49 Uhr kommen die Parteien auf folgende Ergebnisse: CSU 48,7%, SPD 20,5%, die Freie Wähler 8,5%, Grüne 8,6%, FDP 3,2%, Linke 2,1% und Andere 8,4%. Hiermit beenden wir den Liveticker und wünschen Ihnen eine gute Nacht.
23:15 Uhr: Innenminister Joachim Herrmann hat im Stimmkreis Erlangen-Stadt sein Direktmandat verteidigt. Der CSU-Politiker setzte sich mit 40,1 Prozent gegen seine KonkurrentenPhilipp Dees (SPD) und Julia Bailey (Grüne) durch.
22:54 Uhr: An einem Nebenschauplatz bleibt es spannend: Die Freien Wähler und die Grünen liefern sich einen Wettstreit, wer drittstärkste Kraft hinter CSU und SPD wird. Nachdem die Freien Wähler zeitweise in Front lagen, sieht eine neue ARD-Hochrechnung die Grünen leicht im Vorteil: mit 8,6 gegenüber 8,5 Prozent der Stimmen. Im neuen Landtag hätten die beiden Fraktionen demnach aber genau gleich viele Abgeordnete, nämlich 18.
22:21 Uhr: Euin Direktmandat für Merk: Seit rund zehn Jahren ist die bayerische Justizministerin, nun ist sie erstmals als direkt gewählte Abgeordnete im Landtag. Die 56 Jahre alte CSU-Politikerin holte im Stimmkreis Neu-Ulm 47,1 Prozent der Erststimmen, und lag damit weit vor dem SPD-Bewerber Karl-Martin Wöhner (20,5 Prozent).
21:48 Uhr: Horst Seehofer, der Alleinherrscher - ein Kommentar vin AZ-Chefredakteur Arno Makowsky
21:31 Uhr: Die CSU tröstet die FDP. Die an der Fünf-Prozent-Hürde gescheiterten Liberalen erhalten so viel Zuspruch von der CSU wie nie in der vergangenen fünfjährigen Wahlperiode. Mehrere CSU-Spitzenpolitiker erklärten am Sonntagabend, dass sie bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag fest mit dem Wiedereinzug der Liberalen rechnen. „Ich bin mir sicher, die FDP wird reinkommen“, sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in München. „Die FDP muss nicht nervös werden“, sagte auch Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. „Sie war auch in Zeiten im Bundestag vertreten, in denen sie nicht im Landtag war.“ Andere CSU-Politiker äußerten sich ähnlich.
21:15 Uhr: "Ude krachend gescheitert" - Wie haben jetzt mal die ersten Pressestimmen zur Wahl in Bayern zusammengefasst.
20:49 Uhr: Die DFP-Spitze ertränkt den Wahl-Frust: Nach der derben Schlappe brauchten die enttäuschten Minister zuerst einmal etwas zu trinken. „Ich trinke ein Bier, Schnaps weniger, aber bestimmt noch ein zweites Bier“, sagte Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch. Sein Kabinettskollege Martin Zeil: „Jetzt müssen wir uns heute Abend das eine oder andere an Mut antrinken, aber morgen muss es weitergehen.“
20:40 Uhr: Wie sieht es aktuell bei Simmanteilen und Sitzverteilung aus? Nach den Hochrechnungen von ARD und ZDF (20.00 Uhr) kommt die CSU auf 48,7 bis 48,9 Prozent. Die SPD liegt bei 20,5 bis 20,6 Prozent., die FDP bei 3,1 bis 3,2 Prozent, die Grünen bei 8,4 Prozent. Die Freien Wähler (FW) liegten derzeit bei 8,5 bis 8,6 Prozent. Linke und Piratenpartei verpassen den Sprung ins Parlament deutlich. Daraus ergibt sich folgende Sitzverteilung: CSU 102 (2008: 92 Mandate), SPD 43 (39), Freie Wähler 18 (21), Grüne 17 (19). Durch Überhang- und Ausgleichsmandate sind noch leichte Verschiebungen der Mehrheitsverhältnisse möglich.
20:31 Uhr: Die CSU liegt in den Hochrechnungen also bei rund 49 Prozent. Ist das schon fast die Rückkehr zur alten Stärke, als es immer nur hieß: 50 Prozent plus X? Nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Heinrich Oberreuter wird die CSU trotz ihres heutigen Wahlerfolgs nicht mehr zu ihrer früheren Stärke zurückkommen. „Die bayerische Gesellschaft hat sich modernisiert.“ Als wichtigen Grund für den Wahlerfolg sieht er die Zufriedenheit der Wähler mit der wirtschaftlichen Lage Bayerns.
20:23 Uhr: Wie geht es weiter mit Christian Ude? Der SPD-Spitzenkandidat will nach der Wahlniederlage seiner Partei nicht in den bayerischen Landtag einziehen. Er habe immer gesagt, dass er nur als Ministerpräsident in den Landtag komme, sagte Ude am Sonntagabend im Bayerischen Fernsehen. Nicht vergessen: Ude ist ja noch bis kommenden März Müncher Oberbürgermeister.
20:10 Uhr: Es gibt an diesem Abend auch noch gute Nachrichten für die Genossen: In München könnte die SPD ein zweites Direktmandat erobern und damit Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) eine empfindliche Niederlage zufügen. Nach der Auszählung von etwa einem Drittel der Stimmen lag die SPD-Kandidatin in Schwabing, Isabell Zacharias, bei den Erststimmen mit gut 32 Prozent rund drei Prozentpunkte vor Spaenle. Die Grünen-Spitzenkandidatin Margarete Bause liegt in dem Stimmkreis bei rund 18 Prozent, Kunstminister Wolfgang Heubisch (FDP) bei gut sieben Prozent. Bisher hielt Spaenle das Direktmandat. Im Stimmkreis München-Milbertshofen liegt Ruth Waldmann von der SPD mit etwa 36 Prozent noch deutlicher vor dem CSU-Bewerber. Sie dürfte damit das bisher einzige SPD-Direktmandat des scheidenden SPD-Abgeordneten und Landtagsvizepräsidenten Franz Maget verteidigen. In zwei der acht Münchner Stimmkreise gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CSU und SPD, vier dürften wie bisher bei der CSU bleiben.
20:02 Uhr: Christian Ude, der gescheiterte Hoffnungsträger. Lesen Sie hier ein Porträt über den SPD-Spitzenkandidaten
19:48 Uhr: Wie reagiert die Kanzlerin auf den Sieg Seehofers - eine Woche vor der Bundestagswahl? Seehofer hätte sich nicht mit einer Glückwunsch-SMS der Bundeskanzlerin zufriedengegeben. In diesem historischen Augenblick wäre dies zu wenig gewesen, sagte der Ministerpräsident am Sonntagabend im Bayerischen Fernsehen. „Wir haben telefoniert.“ Dabei hätten sie sich versichert, ihr Gewicht in den nächsten Tagen gemeinsam in die Waagschale für die Bundestagswahl am nächsten Sonntag (22. September) zu werfen. „Wir kämpfen dafür in Bayern.“
19:35 Uhr: Bildersprache: So feiert (sich) Seehofer, so redet Ude die Niederlage schön
19:31 Uhr: Christian Ude ist noch nicht bei der Münchner SPD im Schlachthof, aber die Gespräche beherrscht er. "Ich kann das, was Ude sagt, echt nicht mehr hören", sagt ein Genosse im Biergarten. Drinnen klingt es anders: "Ude ist unser stärkstes Pferd", sagt Claudia Tausend, die für die SPD in München bei der Bundestagswahl kandidiert. Sie ist enttäuscht vom vorläufigen Wahlergebnis. Alexander Reissl, Fraktionsvorsitzender der SPD im Münchner Stadtrat sieht es hingegen positiv: "Wir haben den Abwärtstrend unserer Partei in Bayern gestoppt." Gespannt wartet er jetzt auf das Münchner Ergebnis. "Denn der Erfolg der Bayern-SPD wird in München gemacht."
19:28 Uhr: Blicken wir jetzt auf die Sitzverteilung im neuen Landtag. Diese sieht nach den Hochrechnungen wie folgt aus:
CSU 102 Sitze
SPD 43 Sitze
Freie Wähler 18 Sitze
Grüne 17 Sitze
19:23 Uhr: Was wird jetzt eigentlich aus der Pkw-Maut für Ausländer, die Seehofer im Wahlkampf versprochen hat? Seehofer beharrt darauf, sagte dazu am Sonntagabend: „Die Maut bleibt auf der Tagesordnung und wir werden sie in einer neuen Bundesregierung auch durchsetzen." Seehofer hatte die Einführung einer Pkw-Maut für Ausländer mehrfach zur Bedingung für eine CSU-Regierungsbeteiligung in Berlin erklärt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte aber deutlich gemacht, dass es mit ihr keine Pkw-Maut geben werde.
19:18 Uhr: Die Gründe für den so klaren Wahlsieg der CSU und die Rückkehr zur absoluten Mehrheit. Lesen Sie dazu eine Analyse zu Bayerns Sonnenkönig Horst
19:03 Uhr: Es war nur ein kurzes Intermezzo. Fünf Jahre lang saß die FDP mit am Kabinettstisch. Jetzt fliegen die Liberalen sogar aus dem Bayerischen Landtag. Lesen Sie dazu eine Analyse.
18:55 Uhr: Noch ein Nachschlag von FDP-Mann Thalhammer: Er übt sich auf Twitter (@Thalhammer) in schwarzem Humor: „Die Wähler haben Horst Seehofers Wunsch nicht erfüllt, weiter mit schwarz-gelb Bayern zu regieren. Er wird’s verkraften. ;-) Gratulation.“
18:48 Uhr: Wie packt eigentlich der SPD-Spitzenkandidat die Niederlage? Christian Ude sieht in dem Ergebnis der Landtagswahl in Bayern eine „Trendwende“ für die Sozialdemokraten. Die CSU habe zwar die Wahl gewonnen, aber für die SPD gelte: „Es geht wieder aufwärts“, sagte Ude am Sonntagabend in München. Zum ersten Mal seit längerer Zeit habe die SPD in Bayern wieder Stimmen hinzugewonnen. Dies sei „Anlass zur Freude“.
18:42 Uhr: Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hat die Niederlage der Liberalen bei der Landtagswahl als „schmerzlich“ und „enttäuschend“ bezeichnet. Die FDP habe fünf Jahre lang erfolgreich in der Koalition mit der CSU gearbeitet. „Wir hätten mit unseren Erfolgen die Regierung gerne fortgeführt“, sagte Zeil in einer ersten Reaktion.
18:37 Uhr: Seehofer jetzt an seine Partei gerichtet: "Wir wollten gewinnen und wir haben gewonnen!"
18:36 Uhr: Seehofer sagt: "Damit ist das Jahr 2008 Geschichte. Wir sind wieder da!" - Er dankt den Wählern. Zuvor hatte der Ministerpräsident darauf hingewiesen, dass jeder Zweite die CSU gewählt habe. "Wir sind tief in Bayern verankert."
18:34 Uhr: König Horst! Seehofer tritt vor die CSU-Anhänger. Applaus, Jubel-Rufe. Seehofer nimmt sie entgegen, wartet mit seiner Ansprache.
18:31 Uhr: Es bgibt eine weitere Reaktion aus den Reihen der CSU: Der frühere Parteichef Erwin Huber sieht den heutigen Parteichef und Ministerpräsidenten Horst Seehofer nach der Rückeroberung der absoluten CSU-Mehrheit gestärkt: „Es ist klar, dass er in seiner Autorität innerhalb der CSU weiter gestärkt ist“, sagte Huber am Sonntagabend. Seehofer habe nun eine große Chance mit seinem Regierungsprogramm und in der Regierungsbildung eine gute Grundlage für die Landtagswahl 2018 hinzulegen.
18:27 Uhr. Die erste Hochtrechnung ist da! Laut ZDF sieht diese wie folgt aus: Die CSU kommt auf 49 Prozent. Damit erreicht sie die Mehrheit der Mandate. Die SPD legte leicht zu auf 20,7 Prozent. Die FDP scheiterte mit 3,0 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Grünen stagnieren bei 8,5 Prozent, ebenso die Freien Wähler bei 8,5 Prozent.
18:26 Uhr: Jubel und Ernüchterung: Hier gibt's die ersten Reaktion auf die Landtagswahl gebündelt im Überblick.
18:22 Uhr: Stirbt die Hoffnung zuletzt bei den Liberalen? Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion, Tobias Thalhammer, will die Hoffnung trotz der enttäuschenden ersten Prognose für seine Partei noch nicht aufgeben. „Es ist eine lange Nacht – auch wenn wir noch deutlich zulegen müssten“, sagte er am Sonntag kurz nach 18.00 Uhr im Bayerischen Rundfunk. Aber wenn die Liberalen tatsächlich unter fünf Prozent bleiben sollten, dann könnten sie “mit stolzer Brust auf die vergangenen fünf Jahre zurückblicken“.
18:15 Uhr: AZ-Reporter Christian Paffinger meldet sich von der SPD: Ein kleines Oooh, dann kleiner Jubel, dann eine großes Oooh und schließlich Riesenjubel: Das war die Reaktion der Genossen bei der SPD-Wahlparty im Schlachthof München. Erst Enttäuschung über die 49 Prozent der CSU, dann leichter Jubel über die eigenen 21 Prozent. Die schlechten Werte der Grünen ernten das große Raunen. Und bei den 3 Prozent der FDP bricht hämischer Jubel aus.
18:10 Uhr: Es gibnt bereits eine erste Reaktion der siegreichen CSU: Fraktionschefin Christa Stewens hat sich von dem hohen Wahlergebnis ihrer Partei überrascht gezeigt. Jetzt sei es wichtig, „dass wir auf dem Teppich bleiben“, sagte Stewens am Sonntag unmittelbar nach Schließung der Wahllokale im Bayerischen Rundfunk. Für die Freien Wähler habe es sich nicht ausgezahlt, ihre Koalitionsaussage offen zu lassen. Auch „dieses Schlechtreden von Bayern“ habe sich nicht ausgezahlt, sagte sie mit Blick auf die Opposition.
18:05 Uhr: So, jetzt erstmal kurz durschnaufen. Hier nochmal die aktuellen Prognosezahlen, welche die ARD unter Berufung auf infratestdimap um 18 Uhr veröffentlich hat: Die CSU kommt auf 49,0 Prozent, deren bisheriger Koalitionspartner FDP scheitert mit 3,0 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Die SPD unter Spitzenkandidat Christian Ude kommt auf 21,0 Prozent, die Grünen liegen bei 8,5 Prozent und die Freien Wähler ebenfalls bei 8,5 Prozent. Die Linke verpasst mit 2,0 Prozent ebenso den Einzug in den Landtag wie die Piratenpartei (2,0 Prozent).
18:02 Uhr: Was für ein Erdrutschiseg bür Horst Seehofer. Knapp 50 Prozent der Stimmen holt seine CSU, kann den Freistaat nach einem Intermezzo von fünf Jahren wieder alleine regieren. Der Koalitionspartner FDP fliegt wieder aus dem Landtag!
18:01 Uhr: Das ist die erste Prognose: CSU 49 Prozent, SPD 21 Prozent, FDP 3 Prozent, Grüne 8,5 Prozent, Freie Wähler 8,5 Prozent, Linke 2,0 Prozent, Piraten 2,0
18:00 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen.
17:45 Uhr: So, eine Viertelstunde noch. Es scheint sich alles auf zwei Fragen zuzuspitzen: Die erste: Schafft die FDP den Wiedereinzug in den Landtag. Und die zweite: Kann die CSU Bayern wieder allein regieren - unter König Horst?
17:19 Uhr: Hinter einer roten Türe wartet SPD-Spitzenkandidat Christian Ude auf die erste Prognose um Punkt 18 Uhr. Nur der engste Kreis der SPD darf da jetzt rein.
17:15 Uhr: Eine Dreiviertel Stunde noch - dann schließen die Wahllokale. Die Landeshauptstadt meldet jetzt eine Wahlbeteiligung von 55 Prozent - ein Plus von knapp acht Prozentpunkten gegenüber 2008.
17:10 Uhr: Weil wir gerade beim Trinken sind. Die Grünen haben Mojito vorbereitet. Passt zumindest farblich.
17:01 Uhr: Blicken wir im Maximilianeum hinüber zur SPD. Die Genossen haben Pinot Grigio kaltgestellt - zum obeschwoam?
16:51 Uhr: Von Anfang an war nach allen Umfragen klar, dass für die Liberalen der Wiedereinzug in den Landtag eine Zitterpartie werden dürfte: Soeben hat die FDP-Abgeordnete Renate Will im Landtag die Parole ausgegeben: "Cool bleiben und mitzittern."
16:42 Uhr: Schwarz vernascht Gelb: Zumindest ist Gelb die Farbe der Früchte, welche in der CSU-Zentrale zum Verzehr bereitliegen. Das Foto hat uns Landtagskorrespondentin Angela Böhm soeben gemailt.
16:35 Uhr: Das Interesse an der Landtagswahl ist enorm - eine Woche vor der Entscheidung im Bund natürlich auch weit über den Freistaat hinaus. 1.200 Reporter berichten heute aus dem Landtag.
16:30 Uhr: Links oder Rechts - wie wählten Seehofer und Ude? - Die AZ hat das Dokument
16:12 Uhr: In Dirndl und Lederhose zur Wahl: Hier gibt's schon mal die schönsten Impressionen vom Wahltag
16:09 Uhr: In knapp zwei Stunden also schließen die Wahllokale. Wie sieht's mittlerweile bei der Wahlbeteiligung aus? Stand 16 Uhr haben in München gut 50 Prozent der Wähler ihre Stimme abgegeben – neun Prozentpunkte mehr als zur gleichen Zeit vor fünf Jahren. Und auch bayernweit dürfte die Beteiligung etwas höher ausfallen als beim letzten Mal.
15.52 Uhr: Einfach nur ein blöder Scherz oder ein Angriff auf die Demokratie? In Schwabing sind 250 Wahlplakate der Grünen gestohlen worden.
15.38 Uhr: So sieht's bei der AZ-Wahlwette nach rund 1000 abgegebenen Stimmen aus. Fliegt die FDP aus dem Landtag, könnte Horst Seehofer die absolute Mehrheit schaffen und alleine regieren. Die parlamentarische Opposition würde dann aus SPD, Grünen und Freien Wählern bestehen.
15.30 Uhr: Während Udes Team auch am Wahltag auf allen Kanälen postet, herrscht bei Horst Seehofer majestätische Ruhe. Sein letzter Eintrag bei Facebook ist von gestern und zeigt ihn unter einem Baum sitzend.
15.26 Uhr: "Runter vom Sofa, wählen gehen!", appellieren die Piraten. Dem schließen wir uns an.
15.21 Uhr: Die Mülleimer-ähnlichen Wahlurnen haben heute für einige Schmunzler gesorgt. Hier ein Bild, das Journalist Richard Gutjahr aufgenommen hat.
15.15 Uhr: Christian Ude in der Wahlkabine. Und in seiner Wohnung. Nach der Stimmabgabe ist er übrigens Essen gegangen - ins Seehaus.
15.05 Uhr: Grünen-Chefin Theresa Schopper ist begeistert von der steigenden Wahlbeteiligung: „Das zeigt, dass der Einlullungs-Wahlkampf von Horst Seehofer keine Früchte trägt.“
15.01 Uhr: "Brauche heute länger in der Wahl- als sonst in der Umkleidekabine!", schreibt AZ-Redakteurin Kimberly Hoppe auf Facebook. In den Wahlkabinen auf der Theresienhöhe googeln einige Wähler erstmal in Ruhe die Kandidaten.
14.58 Uhr: "Um dieses Origami wieder zusammenzusetzen, habe ich eine Viertelstunde gebraucht", formuliert Lokalchef Michael Schilling über die XXL-Wahlzettel.
14.45 Uhr: Das Satire-Magazin "Der Postillon" hat einen eigenen Wahlzettel entworfen, der die Entscheidung besonders knifflig macht.
14.41 Uhr: Meldung aus dem Wahlamt im KVR: Die Wahlbeteiligung liegt in München (Stand 14 Uhr) bei 49,7 Prozent. Zum gleichen Zeitpunkt waren es bei der Landtagswahl 2008 nur 40,9 Prozent.
14.33 Uhr: Bei der AZ-Wahlwette, einer Umfrage unter Lesern, liegt die FDP inzwischen nur noch bei exakt 5,0 Prozent. Könnte ein spannender Abend werden...
14.22 Uhr: AZ-Redakteurin Vanessa Assmann, gerade in Elternzeit, besucht uns am Wahlsonntag und bringt "election"-Kekse mit.
13.53 Uhr: CSU 44,2 Prozent, SPD 21,7 Prozent, Grüne 12 Prozent, Freie Wähler 7,6 Prozent, FDP 5,1 Prozent. So tippen die AZ-Leser bei der Wahlwette - erfahrungsgemäß liegen diese Umfragen nicht weit vom tatsächlichen Endergebnis entfernt. Das hieße: Kein Rot-Grün + Freie Wähler. Keine Alleinregierung. Sondern: Die Koalition aus CSU und FDP macht weiter.
13.38 Uhr: AZ-Landtagskorrespondentin Angela Böhm hat den Wahlausgang mal gewürfelt. Ihre Koalition ist, nun ja, speziell: CSU, Linke und Piratenpartei.
13.15 Uhr: AZ-Redakteure tauschen sich über ihr Wahlverhalten aus. So viel sei verraten: Von SPD über Grüne bis zu CSU und FDP kommt fast jede Richtung vor. Sogar die Tierschutzpartei.
13.04 Uhr: "Auf 30-Zentimeter-Stühlchen unter Tierbabyfotos sitzen und mit einem Dickie-Buntstift sein Kreuzchen machen. I love Demokratie", kommentiert AZ-Politikredakteurin Annette Zoch auf Facebook.
13.00 Uhr: Auf dem Facebook-Account der AZ verraten Leser, was sie wählen. Von "CSU - beide Stimmen" bis "Natürlich grün!" ist alles dabei.
12.55 Uhr: "Um Punkt 18 Uhr wird heute das Meinungsforschungsinstitut NSA das endgültige Endergebnis der Landtagswahl bekanntgeben", scherzt User "senSATZionell" auf Twitter.
12.53 Uhr: Langsam kommt Schwung in die Sache: Die Wahlämter berichten, dass sich eine höhere Wahlbeteiligung als 2008 abzeichnet. Das liegt auch an den vielen Briefwählern.
12.50 Uhr: Rathausreporterin Julia Lenders erscheint in der Redaktion, nachdem sie 30 Minuten in ihrem Wahllokal in der Tumblingerstraße verbracht hat. Ihre Stimme ließ sie im Klassenzimmer der 2c von Lehrerin Frau Wein.
12.35 Uhr: Noch unentschieden? Hier geht's zum Wahlomat!
12.30 Uhr: Der Andrang in den Wahllokalen wird als "verhalten" beschrieben. Kann ja noch werden. Vor fünf Jahren machten knapp 60 Prozent der Wahlberechtigten mit, der zweitniedrigste Wert seit Gründung der Bundesrepublik.
12.24 Uhr: "Wenn ich jetzt noch diesen Wahlbrief irgendwann finde der sich in meiner Wohnung versteckt hat, dann könnte ich wählen gehen", twittert Florian Deissenrieder, ein Kandidat der Piratenpartei.
12.00 Uhr: Die Bewohner der Schwanthalerhöhe wählen in der Kongressbar. 15 bis 20 Minuten Wartezeit sollte man einkalkulieren. Ein Grund: Noch nie verbrachten die Wähler so viel Zeit in der Kabine. Kein Wunder bei den vielen Stimmzetteln.
11.30 Uhr: Auch Christian Ude hat sein Kreuzchen gemacht. In seinem Lieblingskleidungsstück, dem Trenchcoat, wirft er die Zettelchen ein - und macht einen fast erschreckend gut gelaunten Eindruck. Hoffnung auf eine Last-Minute-Wechselstimmung? Oder schon Vorfreude auf Mykonos? Hier gibt's die Bilder.
9.58 Uhr: Leute-Kolumnistin Kimberly Hoppe wählt bei sich im Glockenbachviertel – und ist dabei ziemlich allein. Klar, um 10 Uhr schlafen hier die Nachtschwärmer noch und träumen von der letzten Party-Nacht. Vor der Schule in der Klenzestraße stehen leere Wein- und Bierflaschen vom Abend. Ein älterer Mann mit Zwirbelbart raucht zufrieden eine Zigarre vor der Tür und begrüßt mich nett: „Doch noch jemand, der außer mir heute wählt. Viel Spaß!“
9.30 Uhr: Horst Seehofer hat gewählt. Mit Ehefrau Karin gibt er seine Stimme in Ingolstadt ab. Richtig entspannt wirkt "unser Ministerpräsident" dabei allerdings nicht. Oder?
- Themen: