Keine Einigung auf bundesweite Schleierfahndung

Die Länder-Innenminister haben sich bisher nicht auf eine Ausweitung der Schleierfahndung in Deutschland verständigt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schleierfahnder dürfen ohne konkreten Verdacht Menschen und Autos entlang der Auslandsgrenzen, auf den Fernstraßen sowie an Bahnhöfen und Flughäfen kontrollieren.
dpa Schleierfahnder dürfen ohne konkreten Verdacht Menschen und Autos entlang der Auslandsgrenzen, auf den Fernstraßen sowie an Bahnhöfen und Flughäfen kontrollieren.

Mainz - "Es gibt keine Einigung für die Einführung einer bundesweiten Schleierfahndung", sagte ein Sprecher von IMK-Chef Roger Lewentz (SPD) in Mainz.

Auch der Sprecher von NRW-Minister Ralf Jäger (SPD) sagte, es gebe hierbei keine Einigung. Bayern will die Fahndung ab Juli um 500 Polizisten verstärken.

Lesen Sie hier: CSU - 16-Punkte-Plan für weniger Flüchtlinge

Schleierfahnder dürfen Menschen und Autos entlang der Auslandsgrenzen, auf Fernstraßen, an Bahnhöfen und Flughäfen ohne konkreten Verdacht kontrollieren. Dies haben die Länder unterschiedlich geregelt. Lewentz lehnt sie für Rheinland-Pfalz ab. Die "Bild"-Zeitung hatte berichtet, die Innenminister hätten sich auf eine bundesweite Ausweitung geeinigt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.