Justizminister beraten über Sicherungsverwahrung

Die Justizminister von Bund und Ländern beraten heute in Magdeburg über die Reform der Sicherungsverwahrung für Schwerverbrecher.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Justizminister von Bund und Ländern beraten heute in Magdeburg über die Reform der Sicherungsverwahrung für Schwerverbrecher. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will ihr neues Gesamtkonzept vorstellen.

Berlin/Magdeburg - Die Zeit drängt: Das Bundesverfassungsgericht hatte geurteilt, dass die Sicherungsverwahrung bis 2013 neu zu regeln ist.

Zu den Streitpunkten auf der Konferenz in Magdeburg gehört unter anderem die Frage, nach welchen Delikten die Sicherungsverwahrung künftig überhaupt möglich sein soll. Grundsätzlich einig sind sich die Ressortchefs bei der von Karlsruhe geforderten klaren Unterscheidung der Sicherungsverwahrung von der Strafhaft.

Bund und Länder haben bei der Reform insgesamt wenig Spielraum, wenn sie nicht Gefahr laufen wollen, dass die Gerichte die Sicherungsverwahrung komplett verwerfen. Denn die Karlsruher Richter machten in ihrem Urteil vom Mai klare Vorgaben.

Die Unionsminister pochen darauf, die geplante Neuregelung auch auf Jugendliche und Heranwachsende zu erstrecken. Bayerns Justizministerin Beate Merk (CSU) sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag): "In den Reformplänen der Bundesjustizministerin fehlt bisher eine Regelung für Jugendliche und Heranwachsende." Auch hochgefährliche junge Menschen müsse der Staat zum Schutz der Bevölkerung notfalls in Sicherungsverwahrung nehmen dürfen. "Es gibt in unserer Gesellschaft leider einige extrem verrohte junge Leute, darauf müssen wir als Gesetzgeber reagieren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.