Jens Böhrnsen: Er übernimmt Köhlers Aufgaben
BREMEN - Er leitet jetzt kommissarisch die Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten: Jens Böhrnsen. Aber wer ist dieser SPD-Politiker und Bürgermeister von Bremen? Ein kurzes Porträt.
Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler hat Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) am Montag kommissarisch dessen Amtsgeschäfte übernommen. Maximal 30 Tage wird er in der Funktion tätig sein, da bis dahin die Bundesversammlung zur Neuwahl eines Bundespräsidenten zusammengetreten sein muss.
Böhrnsen wurde am 12. Juni 1949 im damaligen Bremer Werft- und Hafenarbeiterstadtteil Gröpelingen geboren. 1967 trat er bereits in die SPD ein. Schon seine Eltern waren aktive Sozialdemokraten und Gewerkschafter. Nach dem Abitur studierte Böhrnsen Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. Sein erstes juristisches Staatsexamen machte er 1973 in Schleswig-Holstein, sein zweites 1977 in Hamburg. Anschließend wurde Böhrnsen Assessor in der bremischen Verwaltung.
17 Jahre lang war Böhrnsen Richter. Anschließend saß er für die SPD in der Bremischen Bürgerschaft, 1999 wurde er Fraktionschef. Am 8. November 2005 wurde Böhrnsen mit 62 Stimmen zum Präsidenten des Senats und Bürgermeister Bremens gewählt. Bei der Bürgerschaftswahl wurde er wiedergewählt. Seit dem 1. November 2009 ist er turnusgemäß Präsident des Bundesrates und damit nach Artikel 57 des Grundgesetzes Vertreter des Bundespräsidenten, wenn dieser verhindert ist.
Böhrnsen ist in zweiter Ehe verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Seine Ehefrau starb am 7. März 2007 an den Folgen einer Hirnblutung.
ddp