Hoffnung auf Entspannung der Ukraine-Krise

Nach Moskaus Abzugsbefehl für russische Soldaten aus dem Grenzgebiet zur Ukraine haben auch die Separatisten in der Unruheregion Signale der Entspannung gesendet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Donezk/Moskau - Die Aufständischen würden einer möglichen deutsch-französischen Beobachtermission in dem Konfliktgebiet grundsätzlich zustimmen, sagte einer der Anführer, Andrej Purgin, in Donezk. Die militanten Gruppen erlaubten zudem ukrainischen Helfern den Zugang zum Trümmerfeld des malaysischen Flugzeugs, das im Juli in der Ostukraine abgestürzt war.

Nach Gefechten mit mehr als 3600 Toten erhofft sich der Westen von Beobachtern der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) eine Entspannung der Lage in der Ostukraine. Als einen Schritt zur möglichen Lösung der Krise werten Beobachter, dass Kremlchef Wladimir Putin den Abzug von rund 17 600 Soldaten aus dem Grenzgebiet zur Ukraine befohlen hat. Das Staatsfernsehen in Moskau zeigte am Montag Bilder von Panzerkonvois und Kampfhubschraubern. Nach einem Bericht der Tageszeitung "Nowye Iswestija" soll Russland zeitweise etwa 65 000 Soldaten nahe der Unruheregion stationiert haben.

Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler (SPD), begrüßte Putins Schritt. "Er zeigt, dass Russland den Konflikt mit dem Westen nicht weiter verschärfen will", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Eine unabhängige Bestätigung über den Abzug lag aber zunächst nicht vor.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow warf Europa und den USA vor, zu wenig für ein Ende der Krise zu unternehmen. "Der Ukraine-Konflikt hat keine prinzipiell neuen Tendenzen offenbart, sondern eher den Kurs des Westens verdeutlicht", sagte er in Moskau. "Die Gewohnheit, Russen nicht als Nahestehende wahrzunehmen, ist in Westeuropa seit jeher präsent – trotz der Tatsache, dass wir seit mindestens drei Jahrhunderten ein Teil der europäischen Kultur sind." Trotz der "unfreundlichen Schritte" des Westens sei Russland zur Zusammenarbeit bereit, sagte Lawrow. Er trifft an diesem Dienstag seinen US-Kollegen John Kerry zu Ukraine-Gesprächen in Paris.

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) wollte am Montag in der Ukraine deutsche Hilfsgüter für Flüchtlinge aus dem umkämpften Osten des Landes übergeben. Bis zu 500 000 Menschen sind nach Müllers Worten vor den Kämpfen geflohen. Zunächst wird der Minister zu Gesprächen in Kiew erwartet. Am Dienstag fährt er weiter nach Charkow, wo mit deutscher Unterstützung winterfeste Unterkünfte entstehen.

Über eine Lösung des Konflikts will der ukrainische Präsident Petro Poroschenko mit Putin beim Mailänder Asem-Gipfel am Donnerstag und Freitag verhandeln. Beide treffen auch Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.