Hamburg weist bayerische Kritik an Bezahlkarte zurück

Ab März gibt es in Bayern für Flüchtlinge in die Bezahlkarte. Das Modellprojekt läuft bereits in Hamburg - dort war man wenig begeistert über Aussagen aus dem Süden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Geflüchteter hält eine Debitkarte in der Hand.
Ein Geflüchteter hält eine Debitkarte in der Hand. © Philipp von Ditfurth/dpa
München/Hamburg

Die Hamburger Innenbehörde hat die bayerische Kritik an der Bezahlkarte für Asylbewerber in der Hansestadt als unzutreffend zurückgewiesen. Die Aussage des Innenstaatssekretärs Sandro Kirchner (CSU), es gebe in Hamburg "eine hundertprozentige Barabhebung", sei falsch, teilte ein Sprecher der Innenbehörde am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in München mit. Jede volljährige Person dürfe monatlich nur bis zu 50 Euro Bargeld abheben. Pro minderjährige Person im gleichen Haushalt könnten zusätzlich 10 Euro monatlich abgehoben werden. Das bayerische Innenministerium bestätigte auf Nachfrage der dpa die Richtigstellung.

In Hamburg ist die Bezahlkarte derzeit nur für die Asylbewerber vorgesehen, die in einer Erstaufnahmeeinrichtung leben. 14 von 16 Bundesländern hatten sich Ende Januar auf ein gemeinsames Vergabeverfahren zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber geeinigt, das bis zum Sommer abgeschlossen sein soll. Mit der Karte soll unter anderem verhindert werden, dass Migranten Geld an Schlepper oder an ihre Familie oder Freunde ins Ausland überweisen.

In Bayern soll der Einsatz der Bezahlkarte ab März in vier Kommunen getestet werden. Die vier ausgewählten Pilot-Kommunen sind die Landkreise Fürstenfeldbruck, Traunstein, Günzburg und die kreisfreie Stadt Straubing. Der konkrete Termin für die Einführung steht noch nicht fest. In allen anderen Kommunen im Land bleibt es bei der bisherigen Praxis. Nach Angaben des Innenministeriums ist der bayernweite Roll-Out für das zweite Quartal 2024 geplant - also bis spätestens Ende Juli.

Um die Bezahlkarte war zuletzt ein neuer Streit in der Ampel-Koalition entstanden. Aus Sicht von SPD und FDP braucht es flankierend eine bundesgesetzliche Regelung. Die Grünen halten dies nicht für nötig. Die Staatsregierung kritisierte die erneuten Debatten im Bund zur Einführung der Bezahlkarte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 21.02.2024 17:42 Uhr / Bewertung:

    "Die Staatsregierung kritisierte die erneuten Debatten im Bund zur Einführung der Bezahlkarte."

    Gleichzeitig kritisiert sie Hamburg, was sie letztlich zu einer Richtigstellung veranlasst.

  • Bongo am 21.02.2024 19:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Während die Grünen wieder mal bremsen und der grüne Nachwuchs ganz dagegen ist. Wer diese Partei noch wählt, dem ist nicht mehr zu helfen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.