Entwicklungshilfe: Deutschland gibt Einfluss auf

Die Bundesregierung plant, sich aus einem Drittel der bisher direkt geförderten Länder zurückzuziehen. Damit schränkt Deutschland in der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit seine Mitsprachemöglichkeiten deutlich ein.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Künftig ohne direkte Hilfe Deutschlands: Afrikaner
dpa Künftig ohne direkte Hilfe Deutschlands: Afrikaner

Die Bundesregierung plant, sich aus einem Drittel der bisher direkt geförderten Länder zurückzuziehen. Damit schränkt Deutschland in der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit seine Mitsprachemöglichkeiten deutlich ein.

Die Zahl der Länder, die künftig von direkt geleisteter Entwicklungshilfe profitieren sollen, plant die Bundesregierung von 70 auf künftig 49 zu reduzieren. Wie eine der Netzeitung vorliegende Länderliste des Entwicklungsministeriums ausweist, verringert Deutschland vor allem in Afrika sein Engagement. Mali ist nicht mehr vertreten. Algerien, Eritrea, Lesotho oder Tschad sollen künftig noch über die EU oder nichtstaatliche Entwicklungshilfe erhalten. Die Bundesregierung will ihre Pläne am Mittwoch im Bundestag offiziell vorstellen. Das Parlament soll die Liste noch in diesem Jahr beschließen.

Aus der direkten Entwicklungszusammenarbeit heraus fallen demnach ebenfalls die bisherigen Partnerländer Elfenbeinküste, Guinea, Tunesien, Jordanien, Paraguay, Costa Rica, Dominikanische Republik und Kuba, die Deutschland nur noch einzelnen Bereichen unterstützen will, etwa beim Krisen- und Konfliktmanagement. Neu hinzugekommen ist hier der Libanon. Togo, Simbabwe, Birma und Iran, die bisher noch als «potenzielle Partnerländer» Deutschlands geführt wurden, sollen künftig nur noch über die EU oder nichtstaatliche Entwicklungshilfe erhalten.

Unverändert bleibt die Entwicklungszusammenarbeit mit China und Indien. In die direkt geleistete Entwicklungszusammenarbeit aufrücken sollen die bisherigen «potenziellen Partnerländer» Angola, Kongo und Sudan. Die Neufassung der Länderlisten ist ein innerhalb der OECD-Mitgliedsstaaten vereinbarter Prozess. «Ziel ist es, die Entwicklungsländer stärker von Verwaltungskosten zu entlasten. Dazu gehört, dass sich die Geberländer stärker auf einzelne Länder konzentrieren», sagte ein Sprecher des Entwicklungsministeriums der Netzeitung. «Die Geberländer können so selbst ein stärkeres Profil entwickeln.»

Die Staaten haben sich verpflichtet, den mit der Entwicklungszusammenarbeit für die Geber- und Nehmerländer verbundenen Aufwand zu verringern. Zudem wollen sie Doppel-Engagements in den Entwicklungsländern und innerhalb der EU vermeiden. «Auch innerhalb der EU sind die Staaten bestrebt, die Arbeitsteilung zu verstärken, damit sich nicht zu viele Mitglieder auf dieselben Länder und Entwicklungsfelder konzentrieren», erläuterte der Sprecher. Die Länderliste anzupassen, ist in Deutschland zudem im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vereinbart.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.