Druck auf Islamistenszene: Razzien in Nordrhein-Westfalen

Im Zuge von Ermittlungen gegen drei mutmaßliche Unterstützer der Terrormiliz Islamischer Staat hat die Polizei in Nordrhein-Westfalen fünf Wohnungen und ein Geschäft durchsucht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens sind Razzien angelaufen, die sich offensichtlich gegen Verdächtige mit islamistischem Hintergrund richten. Foto: Marcel Kusch
dpa In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens sind Razzien angelaufen, die sich offensichtlich gegen Verdächtige mit islamistischem Hintergrund richten. Foto: Marcel Kusch

Düsseldorf - Razzien habe es am frühen Mittwochmorgen in Dortmund, Duisburg, Düsseldorf und Tönisvorst gegeben, sagte Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) in Düsseldorf.

"Ziel war es, gegen islamistische Unterstützer, gegen Personen vorzugehen, die in der Szene agitieren, die rekrutieren, die radikalisieren", sagte Jäger. "Es hat in diesem Zusammenhang keine Festnahmen gegeben. Aber es ging darum, gegen diese Szene geistiger Brandstifter vorzugehen." Eine Durchsuchung hatte es auch in Hildesheim in Niedersachsen gegeben.

Keine Festnahmen

Zuvor hatte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft mitgeteilt, die drei Beschuldigten seien verdächtig, seit Januar 2015 und Juli 2015 um Mitglieder und Unterstützer für den IS geworben zu haben. Einer der mutmaßlichen Islamisten soll darüber hinaus die Terrororganisation finanziell und logistisch unterstützt haben. Grundlage für die Durchsuchungen war ein Beschluss des Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof. Festnahmen habe es keine gegeben, teilte auch die Bundesanwaltschaft mit.

Lesen Sie auch: 22 Verletzte bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Hessen

Augenzeugen hatten Polizeieinheiten unter anderem vor einem Reisebüro mit türkischem Namen in Duisburg beobachtet. Das Internetportal "DerWesten" berichtete, dessen Inhaber stehe im Verdacht, Kontakt zu zwei Jugendlichen gehabt zu haben, die einen Anschlag auf ein Gebetshaus der Sikh-Religionsgemeinschaft in Essen verübt haben sollen. Er habe dies aber bestritten.

Ermittlungen hatten lange Vorlaufszeit

Mit Verweis auf den Generalbundesanwalt nannte Jäger keine weiteren Details. Die Ermittlungen hätten jedoch eine lange Vorlaufzeit gehabt und seien mit den Durchsuchungen in den frühen Morgenstunden "in die offene Phase getreten".

Die Durchsuchungen zeigten, dass die Polizei nicht nachlasse, die islamistische Szene auszutrocknen, sagte der Minister. "Jedem muss klar sei, dass dieser Rechtsstaat es sich nicht gefallen lässt, wenn Menschen gerade junge Menschen versuchen zu radikalisieren, zu Anschlägen zu motivieren oder zu Ausreisen nach Syrien zu animieren, um dort an dem angeblichen Dschihad teilzunehmen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.