Dreikampf um Bundestags-Vizepräsidentschaft bei Grünen

Jede Fraktion im Bundestag darf einen Vertreter fürs Präsidium nominieren. Den Grünen fällt das diesmal nicht leicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Göring-Eckardt und Nouripour sind nicht die einzigen, die für die Grünen ins Bundestagspräsidium wollen - auch Claudia Roth hat sich beworben. (Archivbild)
Göring-Eckardt und Nouripour sind nicht die einzigen, die für die Grünen ins Bundestagspräsidium wollen - auch Claudia Roth hat sich beworben. (Archivbild) © Kay Nietfeld/dpa
Berlin

In der Grünen-Fraktion gibt es einen offenen Machtkampf um die Vizepräsidentschaft im Bundestag. Am Sonntag warf auch Partei-Urgestein Claudia Roth, die amtierende Kulturstaatsministerin, ihren Hut in den Ring. Zuvor hatten sich bereits die bisherige Amtsinhaberin Katrin Göring-Eckardt und der frühere Parteichef Omid Nouripour bei der Fraktion beworben. Das ist durchaus ungewöhnlich, da Personalien in der Fraktion häufig auch intern geklärt werden.

Drei Bewerber für ein Amt 

Göring-Eckardt begründete ihre Bewerbung unter anderem mit ihrer Herkunft aus Ostdeutschland. "Wir sollten als Partei und Fraktion diesen Teil unseres Landes nicht den rechten Scharfmachern überlassen", betonte sie. 

Nouripour erklärte in seinem Schreiben, seine Erfahrung in unterschiedlichen Ämtern und sein biografischer Hintergrund hätten ihn gelehrt, "Brücken zu bauen, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen und respektvolle Debatten zu fördern – weit über Parteigrenzen hinaus". Er trete für Vielfalt, die Wahrung parlamentarischer Traditionen und eine transparente, bürgernahe Politik ein. Über Nouripours Bewerbung hatte zuerst der "Spiegel" berichtet. 

Roth wies auf die herausfordernde politische Lage hin. "Es sind genau diese Zeiten, in denen all das, was ich mitbringen kann und mitbringen will, einen Unterschied für und an dieser Stelle machen kann", schrieb sie. Die Grünen brauchten "wieder ein scharfkantigeres Profil". Als Bundestagsvizepräsidentin wolle sie für eine kraftvolle und selbstbewusste Rolle des Parlamentes gegenüber der Regierung sorgen und Kräften wie der AfD entgegentreten, die demokratische Institutionen angriffen. Roth war bereits von 2013 bis 2021 Vizepräsidentin im Bundestag.

Bundestagspräsidium wird am 25. März gewählt

Ein Platz im Bundestagspräsidium sichert Prestige und Einfluss. Neben dem Präsidenten oder der Präsidentin, die traditionell aus der stärksten Fraktion kommen, stellen die anderen Fraktionen je einen Vizepräsidenten oder eine Vizepräsidentin. Die AfD ging hier allerdings seit ihrem Einzug in den Bundestag 2017 immer leer aus.

Der neu gewählte Bundestag kommt am 25. März zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dann wird auch das Präsidium gewählt. Präsident und Vizepräsidenten leiten die Bundestagssitzungen und wachen über die Einhaltung der parlamentarischen Ordnung.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.