Die große Rentenlüge

Von wegen Entlastung: Der Staat besteuert mittlere Renten immer stärker, die Abgabenlast steigt massiv. Die Linke will höhere Freibeträge.
Basil Wegener, Otto Zellmer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Anzahl der Rentner mit Steuerpflicht in Deutschland
dpa Anzahl der Rentner mit Steuerpflicht in Deutschland

Senioren bei der Steuer verschonen oder zumindest entlasten? Das einstige Versprechen vor allem von Politikern der SPD zählt heute nicht mehr – im Gegenteil. Der Fiskus greift Ruheständlern verstärkt in die Tasche. Die Steuerbelastung von Rentnern ist innerhalb von zehn Jahren teilweise um rund das Fünffache gewachsen. Das geht aus einer Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. Ein Überblick:

Wie viel Einkommensteuer muss ein Neurentner auf eine Monatsbruttorente von 1500 Euro zahlen? Hier werden jetzt 430 Euro Einkommensteuer pro Jahr fällig, 2010 waren es erst 79 Euro. Bei 1700 Euro Monatsbruttorente waren es bei Rentenbeginn 2010 exakt 294 Euro, in diesem Jahr sind es 758 Euro. Lagen die Bezüge bei 2000 Euro, mussten 2010 für das Jahr 679 Euro Einkommensteuer berappt werden, derzeit sind es 1326 Euro. Wer eine Rente von 1200 Euro erhält, zahlt demnach erst ab diesem Jahr Einkommensteuer – nämlich 31 Euro.

Was ist der Hintergrund dieser höheren Besteuerung? Eine 2005 eingeführte Änderung. Bis dahin galt ein Freibetrag von 50 Prozent der Rente. Seitdem steigt der Anteil um zunächst jährlich zwei Prozentpunkte. Bis heuer sank der Freibetrag auf 22 Prozent. Im Gegenzug können seit 2005 Rentenbeiträge mehr und mehr vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Geltend gemacht werden können auch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und manche andere Ausgaben.

Anzahl der Rentner mit Steuerpflicht in Deutschland
Anzahl der Rentner mit Steuerpflicht in Deutschland © dpa

Wann wird die Steuer fällig? Wenn die Gesamteinkünfte eines Ruheständlers über dem Grundfreibetrag (9168 Euro) liegen – bei Verheirateten ist es der doppelte Satz. Im Durchschnitt lag die Rente 2018 bei 1219 Euro im Monat. In der Einkommensteuererklärung werden die Bezüge in der Anlage R, Pensionen als Versorgungsbezüge in der Anlage N erklärt. Rentner können in jedem Fall 102 Euro als Werbungskostenpauschale absetzen. Zusätzlich können in der Anlage Vorsorgeaufwand etwa die Beiträge zur Krankenversicherung und zur Pflegeversicherung aufgeführt werden.

Wie viel Steuer bei der Rente floss an den Staat? 2015 waren es 34,65 Milliarden Euro Einkommensteuer von Steuerpflichtigen mit Renteneinkünften.

Wie reagiert die Linke? Deren Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte die zunehmende Besteuerung als „faktische Rentenkürzung“. „In den nächsten Jahren wird die Steuerlast auch für kleine und mittlere Renten immer weiter steigen.“ Er forderte Finanzminister Olaf Scholz und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) auf, ein Konzept mit höheren Freibeträgen vorzulegen, die kleine und mittlere Renten schützen.

Lesen Sie auch: Dieter Reiter plant mehr Günstig-Wohnraum für München

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.