Das politische Jahr 2008
In Amerika schreibt ein Mann Geschichte, im Kaukasus eskaliert der Konflikt, Bombay wird durch eine Reihe von Terroranschlägen erschüttert und bei den deutschen Parteien bricht eine Zeitwende an: 2008 - ein Jahr zwischen Wandel, Wahlpleiten und Waffengewalt. Die prägendsten Momente der Politik im Rückblick.
"Yes, we can": Barack Obama verzaubert die Welt
„Der Wandel ist nach Amerika gekommen.“ Am 4. November schreibt Barack Obama Geschichte. Mit einem Erdrutschsieg schlägt er den Republikaner John McCain und wird der erste schwarze Präsident der USA. Die Momente, in denen Amerika Geschichte schreibt - zum Nachlesen und Durchklicken:
Videos
Die Wahlnacht in München
Was München über George Bush denkt
Bilderstrecken
Wen die Promis unterstützt haben
Hillary Clinton ist aus dem Rennen
Obama-Mania in Berlin
Krönungsmesse für Obama
Amerika: Der Tag der Entscheidung
So feierten die Amerikaner in München
Der neue US-Präsident Barack Obama
Coolness im Weißen Haus
Der Palast des US-Präsidenten
CSUnami rollt über Bayern
28. September. Götterdämmerung in Bayern – die Landtagswahl endete mit einem historischen Fiasko für die CSU: Sie verliert zum ersten Mal seit 46 Jahren ihre absolute Mehrheit und muss eine Koalition mit der FDP eingehen. Nun rollt der CSUnami über die Partei hinweg. Das Führungsduo Beckstein/Huber muss ebenso gehen wie Generalsekretärin Haderthauer. Neuer Mann an der Spitze wird Horst Seehofer.
Videos
Der Wahlabend
Tag eins nach der Wahl – noch Rollen keine Köpfe
Tag zwei nach der Wahl: Das Köpfrollen in der CSU hat begonnen
Tag drei nach der Wahl: Der Rücktritt von Beckstein
Angela Böhm über das neue bayerische Kabinett
Bilderstrecken
Bayerische Wahlkampfgaudi
Wahlkämpfer Stoiber in Freising
Jubel und Depression: Der Wahltag
Huber und Beckstein: Pleiten, Pech und Pannen
Papa Seehofer zeigt seinen neuen Arbeitsplatz
Seehofers neue Mannschaft
Eine Herkulesaufgabe: Das Chaos in der SPD
Deutschlands Sozialdemokraten machen wohl drei Kreuze: Keine Partei wird in 2008 so durchgerüttelt wie die SPD – und keine Partei hat sich auf fast lustvolle Art und Weise auch nur annähernd so sehr selbst demontiert wie die Roten. Der Quell allen Übels liegt in Hessen: Weil Andrea Ypsilanti unbedingt Ministerpräsidentin werden will, schmeißt sie ihr heiliges Wahlversprechen über Bord, nicht mit den Linkspartei zu paktieren. Dieser Wortbruch kostet Ypsilanti die Macht, treibt einen tiefen Keil zwischen die Genossen in Hessen - und zwingt den heillos überforderten SPD-Chef Kurt Beck zum Rücktritt. Am Ende des Jahres steht die SPD vor einem Scherbenhaufen: Rettung soll Franz Müntefering bringen. Zusammen mit Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier muss "Münte" 2009 versuchen, den alten Kahn SPD wieder flott zu bekommen. Eine Herkulesaufgabe.
Videos
Müntefering ist zurück auf der Polit-Bühne
Gibt Münte den Bayern-Genossen Aufwind?
Bilderstrecke
Das Chaos in der SPD
Krieg im Kaukasus
Während in Peking das olympische Feuer entzündet wird, bricht am 8. August der bereits lange schwelende Konflikt zwischen Russland und Georgien aus. Die Lage eskaliert. Georgien startet eine Großoffensive mit Panzern, Kampfjets und Raketen gegen die Rebellen-Region Südossetien; Russland bombardiert Georgien und marschiert in Südossetien ein. Erst nach mehrtägigen Kämpfen und unter internationalem Druck wird der Krieg beendet - doch der Konflikt bleibt ungelöst.
Bilderstrecke:
Der blutige Konflikt zwischen Russland und Georgien
Terror in Bombay
Tote, Verletzte, Trümmer – die indische Finanzmetropole Bombay wird am 26. November durch eine Reihe von Terroranschlägen erschüttert. Terroristen stürmen mit Schnellfeuergewehren und Handgranaten vor allem von Ausländern besuchte Luxushotels, ein Kino und den überfüllten Hauptbahnhof. 195 Menschen werden getötet, darunter drei Deutsche, auch der Münchner Ralph Burkei. Verantwortlich gemacht für die Anschläge werden Terroristen aus Pakistan.
Bilderstrecke:
Terror-Serie erschüttert Indiens Metropole