CDU ist Spitzenreiter: Spendengelder - so viel kassieren die Parteien

Etliche Zuwendungen sorgen in diesem Jahr für volle Kassen bei den Parteien – vor allem bei der CDU. Das Parteispenden-Ranking zum Durchklicken.
Tobias Wolf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Platz 1 - CDU: CDU: Die Partei von Angela Merkel ist die Nummer eins bei den Großspenden über 50 000 Euro. 2016 kamen durch zehn Spenden 925 000 Euro zusammen. Als größte Geber in Erscheinung traten Unternehmer Andreas Lapp (Kabel- und Verbindungen) mit 150 000 Euro, der Arbeitgeberverband Südwestmetall (150 000 Euro), der frühere Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hans Joachim Langmann (100 000 Euro), oder die Daimler AG (100 000 Euro).
dpa 7 Platz 1 - CDU: CDU: Die Partei von Angela Merkel ist die Nummer eins bei den Großspenden über 50 000 Euro. 2016 kamen durch zehn Spenden 925 000 Euro zusammen. Als größte Geber in Erscheinung traten Unternehmer Andreas Lapp (Kabel- und Verbindungen) mit 150 000 Euro, der Arbeitgeberverband Südwestmetall (150 000 Euro), der frühere Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hans Joachim Langmann (100 000 Euro), oder die Daimler AG (100 000 Euro).
Platz 2 - Grüne: Auf Rang zwei folgt die Öko-Partei mit knapp 710 000 Euro. Der größte Teil geht auf Überweisungen des Finanzinvestors Jochen Wermuth (599 989 Euro) zurück. Der Rest kommt vom Verband Südwestmetall (110 000 Euro).
dpa 7 Platz 2 - Grüne: Auf Rang zwei folgt die Öko-Partei mit knapp 710 000 Euro. Der größte Teil geht auf Überweisungen des Finanzinvestors Jochen Wermuth (599 989 Euro) zurück. Der Rest kommt vom Verband Südwestmetall (110 000 Euro).
Platz 3 - CSU: Die Partei von Horst Seehofer erhielt 2016 bislang nur eine Großspende – die hat es aber in sich: 350 000 Euro überwies der Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie an die CSU.
dpa 7 Platz 3 - CSU: Die Partei von Horst Seehofer erhielt 2016 bislang nur eine Großspende – die hat es aber in sich: 350 000 Euro überwies der Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie an die CSU.
Platz 4 - FDP: Den Freien Demokraten wurden in diesem Jahr bisher zwei Großspenden von zusammen 310 000 Euro zuteil. 110 000 Euro steuerte erneut Südwestmetall bei. 200 000 Euro kamen von der der Industriebeteiligungsfirma R & W.
dpa 7 Platz 4 - FDP: Den Freien Demokraten wurden in diesem Jahr bisher zwei Großspenden von zusammen 310 000 Euro zuteil. 110 000 Euro steuerte erneut Südwestmetall bei. 200 000 Euro kamen von der der Industriebeteiligungsfirma R & W.
Platz 5 - SPD: Sigmar Gabriel und seine Genossen erhielten bislang Großspenden in Höhe von 250 000 Euro. 100 000 Euro kamen von der Daimler AG, 90 000 Euro vom Chemie-Konzern Evonik. Und Südwestmetall überwies 60 000 Euro an die Sozialdemokraten.
dpa 7 Platz 5 - SPD: Sigmar Gabriel und seine Genossen erhielten bislang Großspenden in Höhe von 250 000 Euro. 100 000 Euro kamen von der Daimler AG, 90 000 Euro vom Chemie-Konzern Evonik. Und Südwestmetall überwies 60 000 Euro an die Sozialdemokraten.
Platz 6 - Die Linke: Für sie wurde keine Großspende verzeichnet. Allerdings gingen 170 000 Euro von Privatpersonen an die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, eine linke Kleinpartei.
dpa 7 Platz 6 - Die Linke: Für sie wurde keine Großspende verzeichnet. Allerdings gingen 170 000 Euro von Privatpersonen an die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, eine linke Kleinpartei.
Platz 7 - AfD: Die Rechtspopulisten haben keine Großspende erhalten und werden in der Aufstellung des Bundestags daher nicht gelistet. Das heißt jedoch nicht, dass die Partei von Frauke Petry überhaupt keine Spendengelder erhalten hat. Denn: Anders als bei Großspenden von über 50 000 Euro, die sofort nach Eingang veröffentlich werden müssen, sind kleinere Spenden erst im Rechenschaftsbericht der Parteien aufzählungspflichtig. Diese werden aber wohl erst im Frühjahr 2018 veröffentlich.
So kommen die deutschen Parteien in diesem Jahr durch Großspenden zwar offiziell „nur“ auf insgesamt 2,71 Millionen Euro an Zuwendungen (rund 700 000 Euro mehr als 2015). Mit den kleineren Beträgen dürfte die tatsächliche Summe aber weitaus höher liegen.
dpa 7 Platz 7 - AfD: Die Rechtspopulisten haben keine Großspende erhalten und werden in der Aufstellung des Bundestags daher nicht gelistet. Das heißt jedoch nicht, dass die Partei von Frauke Petry überhaupt keine Spendengelder erhalten hat. Denn: Anders als bei Großspenden von über 50 000 Euro, die sofort nach Eingang veröffentlich werden müssen, sind kleinere Spenden erst im Rechenschaftsbericht der Parteien aufzählungspflichtig. Diese werden aber wohl erst im Frühjahr 2018 veröffentlich. So kommen die deutschen Parteien in diesem Jahr durch Großspenden zwar offiziell „nur“ auf insgesamt 2,71 Millionen Euro an Zuwendungen (rund 700 000 Euro mehr als 2015). Mit den kleineren Beträgen dürfte die tatsächliche Summe aber weitaus höher liegen.
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Etliche Zuwendungen sorgen in diesem Jahr für volle Kassen bei den Parteien – vor allem bei der CDU. Das Parteispenden-Ranking zum Durchklicken.

Den deutschen Parteien geht’s gut – zumindest den meisten. Wie aus einer Aufstellung des Bundestages (Stand: 23. Dezember) hervorgeht, haben heuer wieder etliche Großspender ihren Geldbeutel aufgemacht. Wie viel die einzelnen Parteien erhalten haben, verrät die Aufstellung in der Bilderstrecke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.