Bundesrat erörtert Bund-Länder-Finanzen und Sicherheit

Bei der geplanten Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen ist jetzt der Bundesrat am Zug. Das Bundeskabinett hatte das Gesetzespaket bereits im Dezember gebilligt.
| dpa
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Der Bundesrat hat sich bei seiner ersten Sitzung 2017 gleich 106 Tagesordnungspunkte vorgenommen.
Kay Nietfeld/Archiv/dpa Der Bundesrat hat sich bei seiner ersten Sitzung 2017 gleich 106 Tagesordnungspunkte vorgenommen.

Bei der geplanten Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen ist jetzt der Bundesrat am Zug.

Berlin - Jetzt ist bei der geplanten Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen der Bundesrat am Zug. Das Bundeskabinett hatte das Gesetzespaket bereits im Dezember gebilligt.

Für den Finanzpakt sind zahlreiche Grundgesetzänderungen nötig, auch weil dem Bund zusätzliche Kompetenzen übertragen werden sollen. Trotz grundsätzlicher Einigung kommt aus den Ländern deswegen noch Kritik.

Ein Teil der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen ist die geplante Fernstraßengesellschaft, mit der eine zentrale Bündelung der Verantwortung für die Autobahnen ab 2021 beim Bund vorgesehen ist. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, forderte in diesem Zusammenhang die Länder auf, eine Privatisierung der geplanten Fernstraßengesellschaft durch die Hintertür zu verhindern.

Zwar solle nach dem bisherigen Gesetzentwurf die sogenannte Infrastrukturgesellschaft auf nationaler Ebene grundgesetzlich geschützt im 100-prozentigen Besitz des Bundes bleiben. Doch mögliche regionale Tochtergesellschaften wären nicht durch das Grundgesetz, sondern nur durch ein einfaches Gesetz an den Bund gebunden, sagte Bsirske der Deutschen Presse-Agentur. Er fügte hinzu, damit wären bei anderen politischen Konstellationen Privatisierungen doch noch möglich. Verdi fordere daher, den grundgesetzlichen Schutz des Eigentums auch auf die Tochtergesellschaften zu übertragen.

Lesen Sie auch: Seit Montag 53 Parteiaustritte - Nach dem München-Treffen: Merkel-Ärger in der CSU

In seiner ersten Sitzung im neuen Jahr hat sich der Bundesrat am Freitag (09.30 Uhr) mit mehr als 100 Tagesordnungspunkten ein umfangreiches Programm vorgenommen. Er befasst sich auch mit einer Reihe von Initiativen zur inneren Sicherheit. So soll auf Antrag Baden-Württembergs die Auswertung DNA-fähigen Materials ausgeweitet werden können. Hintergrund ist der Sexualmord an einer Studentin in Freiburg, für den ein Flüchtling verantwortlich gemacht wird. Zudem soll der Bundesrat die Bundesregierung auffordern, baldmöglich ein sogenanntes zentrales internationales Strafregisterinformationssystem (ECRIS) einzuführen.

Als Reaktion auf die Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht beim Versuch, die NPD zu verbieten, wird bei den Ländern nun erwogen, extremistische Parteien aus der Parteienfinanzierung auszuschließen. Dazu liegen dem Bundesrat eine Gesetzesinitiave Niedersachsens sowie Entschließungsanträge des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz vor.

Weitere Themen sind ein besserer Schutz für Stalking-Opfer, Sozialstandards beim öffentlichen Personennahverkehr sowie Verbesserungen für Heimkinder.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare