Bürger sehen Panzer-Lieferungen mehrheitlich skeptisch

Rund 40 Marder-Schützenpanzer hat Deutschland der Ukraine versprochen, manche Politiker fordern auch eine Lieferung von Kampfpanzern. Ein Großteil der Bürger hält das Vorgehen für falsch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bundesregierung will rund 40 Marder-Schützenpanzer an die Ukraine liefern.
Die Bundesregierung will rund 40 Marder-Schützenpanzer an die Ukraine liefern. © Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Berlin - Die Entscheidung der Bundesregierung, Marder-Schützenpanzer an die Ukraine zu liefern, stößt bei den Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge auf ein geteiltes Echo. In einer Befragung des Meinungsforschungsinstitutes Insa für die "Bild am Sonntag" finden 49 Prozent die Entscheidung eher falsch und 40 Prozent eher richtig. Die Lieferung von Kampfpanzern lehnen 50 Prozent ab, 38 Prozent sind dafür.

Die Bundesregierung hatte ihre Entscheidung, rund 40 Marder-Schützenpanzer an die Ukraine zu liefern, am Donnerstag öffentlich gemacht. Union und Teile der Regierungsparteien FDP und Grüne fordern auch, dem von Russland angegriffenen Land Kampfpanzer zu schicken.

Bei der Zusage für Marder-Schützenpanzer stehen zu bleiben, wäre falsch, sagte Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir sollten alles tun und liefern was möglich ist. Dazu gehören auch Leopard-Panzer", betonte die Grünen-Politikerin.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kubicki pocht auf enge Abstimmung mit Nato-Partnern

Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, ebenfalls Vizepräsident des Bundestages, sagte den Funke-Zeitungen, es könne "vernünftig sein, nicht nur Marder- sondern auch Leopard-Panzer zu liefern". Es sei wichtig, die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine aufrecht zu erhalten. Der FDP-Vizechef mahnte aber, jeder weitere Schritt der Unterstützung für die Ukraine müsse eng mit den Nato-Partnern abgestimmt sein. Von einem deutschen Alleingang Deutschlands in dieser Frage halte er nichts.

SPD-Chef Lars Klingbeil machte im RTL/ntv-Interview ebenfalls deutlich: "Kein Land liefert gerade so schwere Kampfpanzer, wie das der Leopard 1 oder 2 ist." Es sei "richtig, dass die Amerikaner, die Franzosen, aber auch wir als deutsche Bundesregierung immer wieder abwägen, können wir jetzt einbezogen werden mit in diesen Krieg." Für die Bundesregierung sei es immer wichtig gewesen, keine deutschen Alleingänge zu haben. Im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nannte Klingbeil die Lieferung von Schützenpanzern als "ein Signal, dass das westliche Bündnis eng abgestimmt agiert und der Ukraine weiter den Rücken stärkt". Das Jahr 2023 sieht er als entscheidend für den Kriegsverlauf an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr. Right am 08.01.2023 21:35 Uhr / Bewertung:

    Angst ist ein schlechter Ratgeber. Russland wird auf Wattebäuschchen nicht reagieren. Die Ukraine ist von strategischem Wert, den Putin sicher kennt und nutzen will. Das wäre verheerend für Europa (was die neue Rechte freilich nicht stört). Daher sollte die Ukraine mit Kampfpanzern versorgt werden. Nur so lässt sich der Zugriff Russlands auf die Ukraine und auch weitere ehemalige Staaten der Sowjetunion verhindern.

  • KUMMUC am 08.01.2023 20:54 Uhr / Bewertung:

    Den Mardern müssen nun die Leo A4 folgen und weitere Artillerie, nur so kann man den russischen Aggressor aus dem Land jagen und Putin loswerden.

  • barzussek am 08.01.2023 14:25 Uhr / Bewertung:

    Bedenklich sind die Waffenlieferungen auch deswegen weil wir dadurch immer mehr Kriegspartei werden und so wohl auch zur Zielscheibe russischer Atomsprengköpfe sollte sich Russland vor die Frage Sein oder nicht Sein gestellt sehen weil es der gesamten Nato/USA nicht gewachsen sein kann.. Immer wieder muss auch darauf hingewiesen werden 2014 stand in deutschen Zeitungen" US--Vizepräsident Biden als Brandstifter in der Ukraine" Wer solche Freunde hat brauch keine Feinde der Affront gegen Deutschland durch die Sanktionen gegen Nord Stream 2welche Deutschlands Energie Versorgung hätte sichern helfen sollen durch die USA wäre Grund genug sich nicht zum Lakaien der USA machen zu lassen Die USA sollen ihren Krieg gegen Russland mit der Ukraine als Stellvertreter selber durchstehen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.