Bayerns Innenministerium streitet brisante UN-Vorwürfe ab: "Aus der Luft gegriffen"

Laut einem UN-Sonderberichterstatter schränkt der Freistaat "die Ausübung des Demonstrationsrechts" ein. Das Innenministerium streitet dies ab. SPD und Grüne stimmen jedoch zu.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klimaaktivisten haben sich am Karlsplatz in der Innenstadt auf die Fahrbahn geklebt und blockieren die Straße.
Klimaaktivisten haben sich am Karlsplatz in der Innenstadt auf die Fahrbahn geklebt und blockieren die Straße. © Lennart Preiss/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa

Ein UN-Sonderberichterstatter für Umweltschützer wirft dem Freistaat vor, in bestimmten Fällen "die Ausübung des Demonstrationsrechts" zu behindern.  Das Innenministerium kann die Vorwürfe "nicht nachvollziehen".

UN-Sonderberichterstatter erhebt Vorwürfe gegen Bayern

Michel Forst, der UN-Sonderberichterstatter kürzlich einen Bericht über die "staatliche Unterdrückung von Umweltprotest und zivilem Ungehorsam" veröffentlicht. In seinem Papier, worüber die  "Süddeutsche Zeitung" zuerst berichtet hat, legt er Beispiele staatlicher Verfolgung von Umweltschützern in Europa dar.

Bayern wird darin an zwei Stellen genannt. Insbesondere wird der Präventivgewahrsam gegen Aktivisten der "Letzten Generation" thematisiert. Diese hatten in den vergangenen zwei Jahren regelmäßig Straßen blockiert, um für eine konsequentere Klimapolitik zu demonstrieren. Der Vorwurf: Präventivgewahrsam sei bei vielen "friedlichen Klimaaktivisten" angewandt worden.

UN-Sonderberichterstatter: "Bedrohung der Menschenrechte und Demokratie"

Forst führt die Vorwürfe in seinem Papier weiter aus: "Indem sie Umweltaktivismus als mögliche Terrorbedrohung einstufen, die Meinungsfreiheit beschränken und bestimmte Protestformen sowie Demonstranten kriminalisieren, tragen solche legislativen und politischen Entscheidungen dazu bei, dass der zivile Raum schrumpft und die Vitalität demokratischer Gesellschaften ernsthaft gefährdet wird."  Er sieht darin eine "Bedrohung der Menschenrechte und der Demokratie". Der Staat müsse anstatt der Klimaaktivisten, die Klimakrise bekämpfen. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Aus der Luft gegriffen": Innenministerium streitet Vorwürfe ab

Das Innenministerium findet, dass "von  einer Kriminalisierung von Klimaaktivisten" nicht  "die Rede sein" könne. "Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr oder in den Luftverkehr sind ernstzunehmende schwerwiegende Straftaten", so das Ministerium auf Anfrage. Zuletzt war auch der Unterschied zwischen dem Vorgehen der Polizei gegenüber Klimaaktivisten und Bauerndemonstrationen Thema. Diesen Vorwurf empfindet das Ministerium "ebenso aus der Luft gegriffen".

Die Bayerische Polizei habe "gegen Personen beider Gruppierungen [...] bereits Anzeigen wegen Rechtsverstößen eingeleitet", so das Ministerium auf Anfrage der Abendzeitung. "Insbesondere bei Gefahren und Straftaten schreitet die Bayerische Polizei konsequent ein und bringt Verstöße konsequent zur Anzeige, bei Landwirten genauso wie bei Klimaaktivisten."

Innenministerium über Bauern- und Klimademos: "Großer Unterschied"

In Bezug auf die Vorwürfe zur Präventivhaft erläutert das Innenministerium: "Es ist ein großer Unterschied, wenn Blockadeaktionen schnell und durch kommunikative Mittel beendet werden können wie das bei den vereinzelten Blockaden der Landwirte regelmäßig der Fall war."

Bei vielen "klimaaktivistischen Aktionen" seien "sämtliche kommunikativen Maßnahmen durch die Betroffenen rigoros abgeblockt" worden, so dass nur eine zwangsweise polizeiliche Auflösung die Blockaden möglich war", so das Ministerium. Ziel polizeilichen Gewahrsams sei "nicht die Einschränkung des Versammlungsrechts, sondern die Verhinderung von konkret angekündigten Straftaten oder Gefährdungen anderer".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Florian von Brunn: "Es ist schlimm, dass die einseitige CSU-Politik von UN kritisiert wird"

Etwas anders sieht das Florian von Brunn, Parteivositzender der SPD Bayern: "Herr Herrmann misst eindeutig mit zweierlei Maß: Klimakleber werden präventiv weggesperrt. Aber bei protestierenden Bauern hat man bisher wenig von so drakonischen Maßnahmen gehört." Der Staat solle "alle gleichbehandeln, Maß halten und weniger brutal durchgreifen", so von Brunn in der AZ. Er selbst halte zwar auch wenig von Straßenblockaden und Klebeaktionen, jedoch sei es "schlimm, dass die einseitige CSU-Politik jetzt schon von UN-Beobachtern kritisiert wird". 

Katharina Schulze: "Es ist beschämend für Bayern"

Auch Katharina Schulze zeigt sich von den Vorwürfen alarmiert. Der "Süddeutschen Zeitung" sagte sie: "Die Kritik der UN am bayerischen Vorgehen darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden."  Es sei "zugleich beschämend, dass Bayern in Sachen Klimaschutz nur für sein überhartes Vorgehen gegen Demonstrierende wahrgenommen wird", so Schulze. Die Staatsregierung müsse ihre Prioritäten überdenken und den Klimaschutz entschlossener angehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 08.03.2024 10:06 Uhr / Bewertung:

    Wem's in einem CSU-geführten Bundesland nicht gefällt und darunter leidet, kann ganz einfach in ein SPD-Bundesland umziehen (idealerweise wo die Grünen mitmischen). Dort sind auch die Mieten billiger, geringere Arbeitslosigkeit & Kriminalitätsquoten und ansonsten alles super. Auswahl gibts genug.
    Bevor man in Bayern in Depressionen verfällt: Umzugskisten packen.

  • Geradeaus-Denker am 10.03.2024 08:45 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Schade, dass sie mit der Bundesregierung mit Beteiligung der Grünen so unzufrieden sind. Wie können sie das ohne Depressionen ertragen?

  • Normalist am 08.03.2024 07:44 Uhr / Bewertung:

    Wenn sich die Schulze aufplustert,dann hat die Bayrische Staatsregierung alles richtig gemacht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.