Angela Merkel beim Langlaufen schwer verletzt

Unglücklicher Start ins neue Jahr für die Bundeskanzlerin. Angela Merkel hat sich beim Langlaufen im Winterurlaub schwer verletzt und muss mehrere Termine absagen.
AFP/dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht am 17.08.2007 den Eqi Gletscher bei Ilulissat in Grönland.
Michael Kappeler/dpa Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht am 17.08.2007 den Eqi Gletscher bei Ilulissat in Grönland.

Unglücklicher Start ins neue Jahr für Bundeskanzlerin Angela Merkel: Beim Langlauf stürzt Bundeskanzlerin Angela Merkel und muss nun drei Wochen lang viel liegen. Sie will vorerst nur wenige Termine wahrnehmen und von zu Hause arbeiten. 

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel muss sich nach einem Sturz beim Langlauf während ihres Skiurlaubs in der Schweiz für mehrere Wochen schonen. Wegen eines Bruchs des Beckenrings sagte die CDU-Vorsitzende am Montag mehrere Termine und Reisen ab, darunter auch einen Besuch in Polen. Nach Angaben von Regierungssprecher Steffen zog sich Merkel bei dem Sturz eine schwere Prellung zu, verbunden mit „einem unvollständigen Bruch im linken hinteren Beckenring“.

Den Großteil der Arbeit will die 59-Jährige die nächste Zeit von zu Hause aus erledigen. Ins Krankenhaus muss sie nicht. „Sie soll drei Wochen lang viel liegen“, sagte Seibert. „Sie wird sich in dieser Zeit auf einige wenige Termine im Bundeskanzleramt und in Berlin konzentrieren.“ Bereits an diesem Dienstag will Merkel die Sternsinger empfangen. Am Mittwoch will sie auch die reguläre Kabinettssitzung leiten. Die Kanzlerin ist nach Angaben des Regierungssprechers auf Gehhilfen angewiesen.

Der Unfall ereignete sich während der Weihnachtsferien noch im alten Jahr im Engadin. „Sie ist hingefallen. Beim Langlauf. Wir gehen von niedriger Geschwindigkeit aus“, sagte Seibert. Wann sich der Unfall genau ereignete, sagte er nicht. Merkel war bereits vor dem Jahreswechsel aus dem Skiurlaub zurückgekehrt; am 30. Dezember wurde in Berlin ihre Neujahrsansprache aufgezeichnet.

Nach Darstellung des Regierungssprechers ging Merkel zunächst nur von einer schmerzhaften Prellung aus. Erst nach einer medizinischen Untersuchung am Freitag vergangener Woche habe sich herausgestellt, dass es sich um eine „Infraktion“ handelt. Von einer Infraktion sprechen Ärzte, wenn Knochen angebrochen, aber nicht durchbrochen sind.

Abgesagt wurde ein für Mittwoch geplanter Antrittsbesuch der Kanzlerin in Polen und der Besuch des neuen luxemburgischen Ministerpräsidenten Xavier Bettel am Donnerstag in Berlin. Mit beiden Regierungschefs werde Merkel noch am Montag telefonieren, um ihnen die Gründe für die Absage zu erläutern, betonte Seibert. Auch der Antrittsbesuch des Arbeitgeberpräsidenten Ingo Kramer am Freitag wird ausfallen.

Die weiteren Termine, die Merkel wahrnehmen kann, sollen Woche für Woche bekanntgegeben werden. Die nächste Kabinettssitzung will Merkel aber auf jeden Fall persönlich leiten. Dabei soll unter anderem ein Staatssekretärs-Ausschuss eingesetzt werden, der klären soll, ob es tatsächlich einen von der CSU befürchteten Missbrauch von Sozialleistungen durch Migranten aus Rumänien und Bulgarien gibt.

Merkel war am 17. Dezember im Bundestag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt worden. Für den 22. und 23. Januar ist eine Klausur des neuen schwarz-roten Kabinetts in Meseberg geplant, zudem steht noch Merkels Regierungserklärung für ihre neue Amtszeit im Bundestag aus. Offizieller Vertreter Merkels ist als Vizekanzler der Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel (SPD).

In ihrer bisherigen Amtszeit war Merkel von längeren Ausfällen verschont geblieben. Im April 2011 musste sie am Knie operiert werden. Grund war ein Riss am Innenmeniskus, daraufhin musste sie einige Tagen Krücken benutzen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.