AfD im Umfrage-Hoch: Das sagt Markus Söder zur Brandmauer-Debatte

Zuletzt hatten Äußerungen von Unions-Politikern für Aufsehen gesorgt, die als Aufforderung zur Annäherung an die AfD verstanden wurden. Der CSU-Chef nutzt klare Worte gegenüber den Rechtspopulisten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
CSU-Chef Markus Söder wählt klare Worte in Richtung AfD.
CSU-Chef Markus Söder wählt klare Worte in Richtung AfD. © Peter Kneffel/dpa

In der Debatte um eine mögliche Zusammenarbeit zwischen der Union und der AfD hat CSU-Parteichef Markus Söder deutlich Stellung gegen eine Annäherung an die Rechtspopulisten bezogen. "AfD- No way", sagte Söder in München. "Die AfD ist die Summe ihrer Mitglieder und die Summe ihrer Ideen", sagte Söder. Der Verfassungsschutz, auch der bayerische, stufe die AfD als rechtsextrem ein. 

"Rechtsextreme Kaderpartei"

Die AfD sei eine "rechtsextreme Kaderpartei", sie sei autoritär, moskautreu und gehe von einem Freiheitsbegriff aus, der keine Minderheiten schütze. Für die CSU sei die Partei "der Systemfeind", sagte der bayerische Ministerpräsident. Eine Zusammenarbeit würde am Ende die Union zerreißen, sie marginalisieren. "Die AfD will den Platz, den die Union hat. Jeder, der meint, man könnte mit der AfD in irgendeiner Form zusammenarbeiten, der irrt sich." Dabei sei es gleichgültig, ob der Begriff einer Brandmauer verwendet werde oder nicht. 

"Ich glaube, dass das Thema AfD die größte demokratische Herausforderung ist, die es je in der Bundesrepublik Deutschland und seit dem Zweiten Weltkrieg gegeben hat", betonte Söder. "Und deswegen sollten wir da klare Linie haben, eine klare Struktur haben und auf keinen Fall nachgeben oder auch weichspülen oder am Ende sogar zusammenarbeiten." Und er fügte hinzu: "Ich möchte unter keinen Umständen, dass die Union der Steigbügelhalter für die Machterklimmung der AfD ist. So etwas haben Bürgerliche schon einmal gemacht. Das darf nie wieder passieren."

Diskussion um "Stadtbild" ist "Wortklauberei"

Söder stärkte außerdem Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei der Diskussion um dessen Wortwahl den Rücken. Die Debatte um den von Merz geprägten und von Kritikern als rassistisch empfundenen Begriff des "Stadtbildes", das nicht von Migranten geprägt werden solle, bezeichnete Söder als "Wortklauberei". In vielen Städten gebe es Probleme. "An Hauptbahnhöfen, in Schwimmbädern, an manchen Marktplätzen ist dies natürlich für einen ganz großen Teil der Bevölkerung eine Herausforderung", sagte der CSU-Parteichef.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der wahre tscharlie vor 5 Minuten / Bewertung:

    Dass sich Söder auch zu Wort meldet, ist doch nur dem Umstand geschuldet, dass man in der Union Geschlossenheit signalisieren will.
    Auch wenn ich vereinzelten Aussagen von Merz/Söder zustimme, so hat doch Söder in den vergangenen Jahren sehr viel Aufwand und Energie betrieben um über die Grünen herzuziehen.
    Und dann werden Grüne und AfD in einem Atemzug genannt. Was sowieso absurd ist.

    Für mich wäre Söder glaubwürdiger gewesen, wenn er mit der gleichen Vehemenz mit der er täglich die Grünen attackiert hat, die AfD attackiert hätte.
    Aber der Zug ist für die Union seit mindestens 2015 abgefahren.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • HanneloreH vor 9 Minuten / Bewertung:

    Das „inhaltliche Stellen“ und das halbieren, funktioniert ja super. Da sollte man fast sagen, macht weiter so , dann macht IHR alles richtig

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Ali Kante vor einer Stunde / Bewertung:

    Söder bezeichnet AfD als „Systemfeind“
    Naja Herr Söder, welche Partei ist denn für die ganzen Probleme verantwortlich? Innenstädte, Bahnhöfe, Parks unsicher und gefährlich. Welche Partei lässt gerade die letzten AKWs abreißen, welche Partei zockt die Unternehmen, die Wirtschaft mit zu hohen Steuern, Energiepreisen, Luftsteuer ab?
    Ja, SIE und ihre CDU sind es, SIE sitzen in Regierungsverantwortung und könnten das Ruder rumreißen. Sie haben nur Angst vor der AFD weil die ihnen den Spiegel vorhält. Wer ist jetzt der Systemfeind?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.